Windlicht selbstgemacht - Geschenke mit Kindern gestalten

November 29, 2023 0 Comments

Windlicht selbstgemacht - Geschenke mit Kindern gestalten


Selbstgemachte Geschenke kommen vom Herzen. Sie sind individuell und mit deiner persönlichen Note gestaltet. Und sie sind zu dem kostengünstiger als gekaufte Waren. Begleite mich durch diesen Beitrag und ich zeige dir, wie du dein persönliches Windlicht für deine Lieben zauberst.


Du brauchst nur wenige Materialien dafür. Ein sauberes Glas, Kleber, Transparentpapier und Dekoration wie Glitzersteine, Perlen oder Borte. Oder du belässt es bei dem Papier. Ganz wie es dir am Besten gefällt. Ich hatte tolle Unterstützung von den Kindern. So machte es noch viel mehr Spaß. Die Kinder sind sehr stolz auf das Ergebnis, darauf was sie geschaffen haben. 


Plane für die Gestaltung etwa 15 - 20 Minuten ein.





Materialien:
  • Glas
  • Transparentpapier
  • Klebe
  • Schere
  • Unterlage
  • Deko: Borte, Glitzersteine




So gehts:

Suche dir deine gewünschten Farben aus den Transparentpapieren heraus. Reiße nun mit den Händen kleine Stücke von 1,5 - 2cm Größe heraus. Dabei können die Kinder sehr gut unterstützen. Die Stücke werden mit Klebstoff benetzt und auf das Glas gebracht. 







Wenn das Glas rundherum mit Transparentpapier beklebt ist, wähle deine Dekoration. Ich habe hier eine Borte und ein paar Glitzersteine ausgewählt. Du kannst auch Knöpfe oder Perlen verwenden.






Mit dem Windlicht kreierst du ein persönliches Geschenk für deine Großeltern, Freunde oder Verwandte. 
Wenn du auch ein Windlicht basteln möchtest, wünsche ich dir viel Freude dabei. 


Hinterlasse mir doch gerne eine Nachricht unten in der Kommentarfunktion, wenn dir mein Beitrag gefallen hat.
Viel Spaß beim Gestalten und Verschenken. Eine schöne Adventszeit wünsche ich dir. Bis bald.




Vanille Kipferl - Weihnachtsgebäck

November 27, 2023 0 Comments

 Vanille Kipferl  - Weihnachtsgebäck


Die Adventszeit steht vor der Tür. Für mich ist es die Zeit der Vorfreude, des zur Ruhe kommens und der leuchtenden Kinderaugen. Wir rücken als Familie zusammen und machen es uns gemütlich. Ich mag die Weihnachtsdüfte, die warmen Lichter und Farben in der Stadt. Wir basteln in den Wochen vor Weihnachten viel und backen zusammen. Vanille Kipferl mögen wir sehr gerne. Sie sehen ohne viel Aufwand immer gut aus.  Die Kinder, ob klein oder groß, helfen gerne mit. Zutaten wiegen, den Teig verrühren und alles in Form bringen. Meine fleißigen Bäcker.  

Das Naschen macht natürlich am Meisten Spaß. Ich verschenke sie auch gerne an Freunde und Familie. 

Ich zeige dir in wenigen Schritten, wie du deine Vanille Kipferl schnell selber backen kannst. 





Vanille Kipferl Rezept


Zutaten:


  • 280g Mehl
  • 200g Butter
  • 50g gemahlene Mandeln
  • 70g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 5 Päckchen Vanille Zucker
  • 2 Eiergelb
  • 50g Puderzucker


Zubereitung:


  • Butter und Zucker in eine Schüssel geben und mit dem Knethaken des Handrührgerätes verrühren. Anschließend Mehl, gem. Mandeln, Salz, 1 Päckchen Vanille Zucker und Eigelb zugeben und miteinander vermengen. Forme mit den Händen eine runde Kugel und rolle den Teig in Folie ein. Jetzt darf er ca. 30 Minuten im Kühlschrank ruhen.  


  • Halbiere nun den Teig und forme ihn zu zwei gleichmäßigen Rollen.





  • Teile die Rolle in gleichgröße Stücke, ca. 1 cm dick. Jedes Stück wird in den Händen gerollt und zu Kipferl geformt. Lege die Teigstücke auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech.



  • Die Kipferl dürfen in dem vorgeheizten Backofen bei ca. 180 Grad Ober und Unterhitze mittlere Schiene 10 Minuten backen. Wenn sie sich am Rand leicht goldbraun färben, kannst du sie aus dem Ofen nehmen.



Siebe den Puderzucker auf einen tiefen Teller und vermenge ihn mit dem übrigen Vanille Zucker. Die fertigen heißen Kipferl werden jetzt Stück für Stück in dem Puderzucker gewendet. Ich nehme dafür Eßlöffel zum herumdrehen. Überschüssiges Puder klopfe ab. Anschließend kommen die Vanille Kipferl zum Abkühlen auf das Gitter. Wenn sie abgekühlt sind, kannst du sie in einer Dose oder anderen Gefäßen lagern.





In einem Geschenketütchen für Freunde, Verwandte oder nette Kollegen verpackt sind sie ein schönes Weihnachtsgeschenk. 
Ich wünsche dir viel Freude beim Backen, Verschenken und Naschen. 

Ich wünsche dir eine besinnliche Adventszeit mit deinen Lieben. Bis bald.









Weihnachtsstern in 3 Schritten aus Butterbrottüten basteln

November 21, 2023 0 Comments

Weihnachtsstern in 3 Schritten aus Butterbrottüten basteln



Funkelnde Lichter und Sterne gehören zur Adventszeit dazu. Bastel mit mir einen Weihnachtsstern aus Butterbrottüten. In drei Schritten zeige ich dir wie es geht. Der Stern sieht hübsch aus und du brauchst dafür nicht viel Zeit einzuplanen. 


Diese weihnachtliche Dekoration ist schnell und günstig herzustellen.


Die Sachen, die du dazu benötigst, findest du in deinem Haushalt. Weil es so leicht umzusetzten ist, eignet es sich gut für eine gemeinsame Kinderbastelei. In nur wenigen Schritten hast du deinen Stern.





Du brauchst dazu:



















Materialien:

  • 7 Butterbrottüten
  • Bleistift
  • Locher
  • Klebestift
  • Klebestreifen
  • Band

So gehts:


1. Lege 7 Butterbrottüten aufeinader mit der Öffnung nach oben. Die geschlossene Kante ist unten.
Dann schneide die Seiten so ab, das es nach oben hin spitz zuläuft.


  


2. Mit dem Klebestift fährst du über das Papier, so wie die grauen Linien im Bild unten.
Die untere Kante und die Mittellienie mit Klebstoff benetzen. So befestigst du nun alle 7 Brottüten nach und nach aufeinander.     

     
             

3. Du kannst nach Belieben kleine Formen in die Ränder schneiden. Der Stern wird vorsichtig aufgefaltet und die Enden miteinander verklebt.
Eine Sternenspitze kannst du mit Klebestreifen versehen und ein Loch hinein machen. So ist es reißfester und du kannst dein Band dadurch fädeln.



 





Eine andere Variante:






Du kannst mit den Sternen nicht nur dein Wohnzimmer dekorieren. 

Verwende es als selbstgemachtes Geschenk für Freunde oder Familienmitglieder.

Ich wünsche dir ganz viel Freude beim Sterne basteln. 
Hast du noch Fragen? Schreib es mir gerne unten in die Kommentarfunktion. 
Hab eine tolle Zeit und bis bald.  


20 Spiele Ideen für Kindergeburtstage

November 20, 2023 0 Comments




Bei uns ist es wieder soweit, ein Kindergeburtstag steht an. 
Das baldige Geburtstagskind ist voller Vorfreude. Es darf Freunde Einladen, es gibt Geschenke und die Familie kommt. 
Es soll ein rund um schöner Tag werden.
Auch für uns ist es eine aufregende Zeit. Unseren Gedanken stecken schon tüchtig in den Vorbereitungen. Es gibt jede menge zu planen, Essen, Geschenke, Gäste...
Und natürlich wollen wir die Zeit mit ein paar lustigen Spielen füllen. Einfache Spiele, die jede menge Spaß machen sollen und die alle Kinder schnell verstehen. Damit wird der Geburtstag eine runde Sache. Wir freuen uns auf eine tolle Feier.

Unsere Spiele Ideen für Kindergeburtstage möchte ich dir gerne vorstellen.










20 Spiele Ideen für Kindergeburtstage





1. Mehl schneiden

Auf einem Teller wird ein Berg Mehl angehäuft. Auf der Spitze steckt ein ein Taler. Alle Mitspielern müssen der Reihe nach mit einem Löffel etwas von dem Berg abschneiden, ohne dass der Taler hinunterfällt. Das Spiel fördert die Geschicklichkeit und die Konzentration. Bei den Kleinen und Großen kommt das Spiel sehr gut an und macht Lust auf viele Wiederholungen.



2. Pantomime

Das Ziel ist es, ein Wort pantomimisch darzustellen. Dabei darf nicht gesprochen werden. Die Gruppe muss das Gezeigte schließlich erraten. 

Es sollten einfache Begriffe gewählt werden, wie zum Beispiel: Katze, Vogel oder Hund. Damit haben auch Kinder im Vorschulalter die Möglichkeit Begriffe zu erraten oder darzustellen. Wer die meisten Begriffe errät, gewinnt. Eine tolle Stimmung ist garantiert. 


3.Tastbeutel

Bei diesem Spiel verlassen sich die Teilnehmer ausschließlich auf ihren Tastsinn. 
Nimm einen großen Stoffbeutel und fülle ihn mit Alltagsgegenständen. Ideen dafür sind: Löffel, Wäscheklammer, Zopfgummi, Teelicht, Korken.
Die Kinder dürfen nun der Reihe nach in den Beutel fassen und einen der Gegenstände durch Tasten erraten.
 


4. Armer schwarzer Kater

Alle sitzen in einer Runde zusammen. Einer der Kinder wird ausgewählt und ist der Kater. Die Übrigen müssen den Kater nacheinander den Rücken streicheln und dreimal „armer schwarzer Kater“ sagen. Es darf dabei nicht gelacht werden. Der Kater darf versuchen die anderen durch lustiges Miauen, Grimassen schneiden oder katzenartige Bewegungen zum Lachen zu bringen. Wer zuerst lacht ist als nächstes der Kater und alles beginnt von Neuem.



5. Feuer, Wasser, Sturm und Eis

Die Kinder bewegen sich frei im Raum. Wenn die Musik stoppt, werden von dem Spielleiter Begriffe ausgerufen, die mit einer Aufgabe verknüpft sind. Diese lauten:

  • Feuer: Auf den Boden legen und sich hin und her rollen um das "Feuer" auszumachen.
  • Wasser: Die Füße dürfen nicht den Boden berühren. Die Kinder müssen auf Bänke oder kleine Kästen steigen.
  • Sturm: Auf den Bauch legen.
  • Eis: Bewegungslos inne halten - „einfrieren“.



6. Sack hüpfen

Die Teilnehmer schlüpfen mit den Beinen in Säcke. Wenn das Startsignal ertönt kann das um die Wette Hopsen losgehen. Wer zuerst am Ziel angelangt, gewinnt.



7. Schokokuss Wettessen

Jedes der Kinder bekommt einen Teller vor sich gestellt, auf dem ein Schokokuss platziert wird. Mit dem Startsignal geht es los. Der Schokokuss muss schnellstmöglich aufgegessen werden. Wer zuerst fertig ist, hat gewonnen. Aber Achtung: die Hände müssen auf dem Rücken verbleiben und dürfen nicht zur Hilfe genommen werden.



8. Eierlauf

Verwende für das Spiel gekochte Eier oder Ei ähnliche Gegenstände. Start und Ziellienie werden vor Beginn des Spiels markiert. Auf dem Weg können Hindernisse eingebaut werden, dann wird es kniffliger. 
Mit dem Startsignal müssen die Kinder mit ihrem Ei auf dem Löffel so schnell wie möglich zur Ziellinie laufen. Wer sein Ei fallen lässt, muss zum Startpunkt zurück und von vorne anfangen.




9. Stille Post

Ein Spieler denkt sich ein Wort aus und flüstert es dem nächsten Mitspieler ins Ohr. Dieser flüstert das verstandene Wort weiter seinem nächsten Nachbarn zu. Der letzte Spieler in der Reihe muss das Wort dann laut sagen. Es kommen viele putzige Worte dabei zu stande.



10. Kinder Bingo

Ein selbstgemachtes Kinderbingo mit Bildern benötigt etwas Vorarbeit. Klebe 25 gleichgroße Bilder von Gegenständen (Vase, Auto, Teller) in eine Tabelle mit 25 Kästchen. Diesen Spielplan vervielfältige mit dem Drucker. Die Symbole von dem Spielplan müssen ebenfalls in mehrfacher Ausfertigung gedruckt und ausgeschnitten werden. Das sind die Lose und werden zusammengefaltet in den Losbeutel gesteckt. 
Jedes Kind erhält einen Spielplan und darf Lose ziehen. 
Der Spielleiter ruft ein gewähltes Bildchen auf. Alle Kinder, die diesen Begriff haben, dürfen ihn auf ihrem Plan makieren. Wer zuerst vier Bilder waagerecht, senkrecht oder diangonal hat ruft: Bingo!  



11. Stuhltanz

Stühle werden so aufgestellt, dass die Sitzfläche nach außen zeigt. Es sollte ein Stuhl weniger sein, als die Teilnehmerzahl. Musik wird gespielt und die Kinder laufen um die Stühle im Kreis herum. Die Musik ausgestellt wird, jedes Kind versucht sich schnell auf einen Stuhl zu setzen. Wer noch steht, wird ausgeschieden. Ein Stuhl wird weggestellt und es geht wieder von vorn los. 



12. Herr Fischer, Herr Fischer wie tief ist das Wasser?

Ein Mitspieler wird als Fischer ausgewählt. Er steht den anderen Kindern mit großem Abstand gegenüber. Die Kinder sollen mit ihm die Seite wechseln, sie müssen aufpassen, dass sie nicht von ihm angetippt werden.
Die Gruppe ruft: "Herr Fischer wie tief ist das Wasser?" Der Fischer antwortet mit einer ausgedachten Zahl. 
"Wie sollen wir hinüberkommen?" 
Der Fischer gibt die Art der Fortbewegung an. Zum Beispiel: schwimmen oder auf einem Bein hüpfen. Beim Seitenwechsel kann der Fischer Kinder abtippen, die dann auch "Fischer" sind.



13. Topf schlagen

Es wird im Raum ein Topf aufgestellt, unter dem sich eine kleine Überraschung befindet. Das Kind muss mit verbundenen Augen und einem Löffel im Krabbelgang den Topf finden. Es schlägt dabei mit dem Löffel auf den Boden, solange bis der Topf gefunden ist.



14. Ringlein, Ringlein du musst wandern

Die Teilnehmer sitzen im Kreis, sie halten ihre leicht geöffneten Hände vor sich. Ein Spieler bekommt den Ring und hält ihn in  seinen verschlossenen Händen. Er geht von einem Mitspieler zu den anderen, legt seine verschlossenen Hände über dessen. Bei einem Mitspieler lässt er heimlich den Ring in seine Hände fallen. Während des Spiels singen alle: „Ringlein, Ringlein, du musst wandern, von dem einen Ort zum andern." 

Wer errät, welches Kind den Ring erhalten hat, darf selbst den Ring wandern lassen.



15. Schatzsuche


Die Kinder machen sich mithilfe einer Schatzkarte auf die Suche nach einem verschollen Schatz. Hierbei müssen an verschiedenen Stationen Bewegungsspiele oder Rätsel gelöst werden. Die Aufgaben und Hinweise führen die Kinder zu dem Schatz. 
 


16. Verstecken

Eine Kind zählt und hält sich die dabei Augen zu. Die übrigen Spieler verstecken sich auf einem vorher vereinbarten Spielgelände. Hat der Sucher zu Ende gezählt, versucht er die übrigen Spieler zu finden. Hat er einen Spieler entdeckt, ist dieser als nächstes dran.



17. Stopptanz

Eine Person ist für die Musik zuständig. Während die Musik läuft, bewegen sich alle anderen Kinder durch den Raum. Wenn die Musik ausgeht, müssen alle Spieler in ihrer Position anhalten. Wer sich bewegt, bevor die Musik wieder läuft, wird ausgeschieden.



18. Flaschendrehen

Alle Spieler sitzen im Kreis und überlegen gemeinsam, welche Aufgabe der Spieler übernehmen muss.
Beispiele: Tiere aufzählen, etwas vorsingen, 10 x auf einem Bein hüpfen, usw.
Ein Spieler dreht die Flasche um die eigene Achse und lässt sie dann los. Wenn die Flasche still liegen bleibt, zeigt sie auf einen Mitspieler. Dieser muss jetzt die vereinbarte Aufgabe umsetzen. Danach darf sich der Spieler eine neue Aufgabe ausdenken und die Flasche drehen.



19. Kegeln

Nimm 9 leere Plastikflaschen und fülle sie zur Hälfte mit Wasser. Die Flaschen stellen die Kegel dar. Sie werden zusammen aufgestellt. Die Kinder müssen nun nacheinander mit einem Ball versuchen möglichst viele Flaschen umzuwerfen. Wer die meisten Kegel umgewirft, ist der Gewinner.


20. Wahr oder Unwahr

Ein Kind darf eine kurze Geschichte erzählen. Dabei darf die Annekdote wahr oder falsch sein. Die anderen Kinder müssen nun den Wahrheitsgehalt der Geschichte erraten. Da können sehr lustige Storys zusammen kommen.








Weitere Ideen für Kindergeburtstage: 
  • Verkleiden
  • Glitzertatoos
  • Masken bemalen
  • Kinderschminken 
  • Kinderkaraoke



Ich hoffe, du hast etwas Inspiration für deinen Kindergeburtsag gefunden. Ich wünsche dir auf jeden Fall jede Menge Spaß und eine schöne Zeit bei deiner Kinder  Geburtstagsfeier. Bis bald.



Adventskalender für Freunde - Ideen zum Selbstbefüllen

November 19, 2023 2 Comments





Ich liebe den Geruch von gebrannten Mandeln, Tannengrün und Mandarinen in der vorweihnachtlichen Zeit. An den Adventssonntagen machen wir es uns zu Hause mit Lebkuchen, selbstgemachten Gebäck und heißen Getränken gemütlich. Wir holen die Brettspiele raus und genießen die Zeit zusammen. Unser Alltag entschleunigt sich.                                                                   Für mich ist der Dezember ein Monat der Wünsche, der Hoffnung, der Familie und des Glücks. 


Das Jahr neigt sich langsam dem Ende zu. Uns geht es allen gut und dafür bin ich sehr dankbar. Gesundheit ist für mich nichts Selbstverständliches. 



Warum nicht ein kleines Dankeschön an unsere Lieben weitergeben. 



Ein Danke an einen Menschen richten, den man besonders gern hat, der einem wichtig im Leben ist. Oder um Jemanden eine Freude machen, eine Beziehung zueinander zu festigen und sich gemeinsam daran zu erinnern, was man aneinander schätzt. Ein selbstgemachter Adventskalender muss nicht viel Geld kosten.











Adventskalender für Freunde - Ideen zum Selbstbefüllen



Ob kleine nummerierte Säckchen an einer Schnur,  Backpabiertüten mit Wäscheklammern verschlossen oder auch kleine Streichholzschachteln aufeinander geklebt. 

Die Wahl des Kalenders kann man schnell und günstig selber herstellen.







1. Komplimente


Ein paar nette Worte und Komplimente sind etwas sehr Erfrischendes und kommen im Alltag oft viel zu kurz. Schreibe sie als kleine Nachricht auf einen Zettel, was du an deinem Lieblingsmenschen gerne magst. Ein paar Beispiele:

  • Du bist so humorvoll. Du bringst mich immer zu lachen. 
  • Du bewahrst in schwierigen Situationen immer einen kühlen Kopf. Ich kann mich immer auf dich verlassen. Dafür danke ich dir.

Mit herzerwärmenden Worten den Tag zu starten ist eine tolle Überraschung.







2. Tee - Adventskalender


Tee ist in der kalten Jahreszeit ein schönes Getränk um sich aufzuwärmen und um es sich gemütlich zu machen. Überrasche deinen Lieblingsmenschen jeden Tag mit einem neuen Geschmackserlebnis aus dem Kalender. Es gibt eine vielzahl an Teemischungen und leckere Sorten.




















3. Liebevolle Erinnerungen


Schöne Erinnerungen, lustige Ereignisse, Augenblicke, die euch zusammengeschweißt haben. Stecke Fotos oder handgeschriebene Botschaften darüber in den Kalender. 

Teile eure gemeinsamen Erinnerungen mit deinen Lieblingsmenschen. 

Nach dem Motto: wir hatten eine so eine schöne Zeit zusammen und ich freue mich auf alles, was wir in Zukunft gemeinsam erleben werden.







4. Gartensamen


Hat dein Lieblingsmensch einen Garten am Haus, mag gerne Balkongemüse pflanzen oder hat seinen Schrebergarten? Da ist ein Samenkalender eine gute Idee. Gemüse-, Kräuter- oder Blumensamen. Was euer Lieblingsmensch am meisten mag und gärtnert.  








5. Gutscheine


Stecke selbstgemachte Gutscheine, kleine Alltagshelfer als Dankeschön an deinen hilfsbereiten Lieblingsmenschen in den Adventskalender. Hier sind ein paar Beispiele: 

  • ein Mittagessen kochen 
  • einen Nachmittag auf die Kinder aufpassen
  • einen Waldspaziergang 

Es gibt viele Ideen eine Freude zu machen.






Ein Mix aus allen genannten Positionen ist ebenfalls eine gute Möglichkeit seinen Lieblingsmenschen zu überraschen. 
Heute einen schönen Tee zum genießen, morgen ein Kompliment erhalten. 
Kleine Freuden erhellen uns die Tage in der dunklen Jahreszeit.
Ich hoffe, ich konnte dir auf deiner Suche nach Inspiration weiterhelfen. Vielleicht probierst du es einmal aus. 
Hast du schon einmal einen selbstgemachten Kalender von einem Familienmitglied oder Freund erhalten? Worüber hast du dich dabei am Meisten gefreut? Oder hast du noch Fragen?
Hinterlasse mir doch gerne eine Nachricht in der Kommentarfunktion. 
Alles Liebe und eine schöne Adventszeit wünsche ich dir.🌲




Unsere Lieblingskinderbücher ab 3 Jahre

November 16, 2023 0 Comments



Eintauchen in die Welt der Geschichten und der Fantasie. Auf einmal können wir fliegen, Feen sehen, zu den ungewöhnlichsten Orten reisen. Oder zu mutigen Helden werden. 


Lesen kann so viel.


Unsere Vorlesezeit ist die halbe Stunde am Abend vor dem ins Bett gehen. Die Kinder suchen sich ein Buch aus und wir ḱuscheln uns auf die Couch. Im besten Fall bekomme ich etwas von der Decke ab. Die Kinder nach einem langen Tag im Arm zu halten und ihnen liebe Worte zu zu säuseln ist einfach nur schön.

Doch beim Vorlesen geht es nicht nur darum, dass die Kinder zur Ruhe kommen.


Vorlesen fördert die Konzentration der Kinder. Es erweitert ihr Wissen und steigert das Mitgefühl für andere. 

Es schafft auch Nähe, steigert die Fantasie der Kinder und vergrößert ihren Wortschatz. 


Außerdem finden die Kinder durch das Lesen von Geschichten gute Lösungen, wie sie kleine Probleme im Alltag bewältigen können.







Unsere Buchempfehlungen ab 3 Jahre





Wo ist meine Mami? von Julia Donaldson

Ein kleiner Affe sucht im Wald seine Mama. Ein Schmetterling will helfen, doch er führt das Äffchen ständig zu den falschen Tieren. Eine lustige Reise durch den Urwald beginnt.





Pippi Langstrumpf von Astrid Lindgren


Die Geschichte von einem Mädchen mit roten Zöpfen, die gerne macht was ihr gefällt und sich nicht gerne an Regeln hält.





Die kleine Raupe Nimmersatt v. Eric Carle


Eine kleine Raupe schlüpft aus ihrem Ei und hat sehr großen Hunger. Sie frisst sich durch sehr viele Lebensmittel, aber satt wird sie nicht.





Michel v. Astrid Lindgren


Ein kleiner Junge aus Lönneberga, der eine Menge Unfug auf dem Hof seiner Eltern anrichtet.





Wenn sieben kleine Hasen... v. Sabine Praml


Ein süßes Buch über das Leben einer liebenswerten Hasenfamilie mit lustigen Bildern und niedlichen Reimen. Es gibt davon mehrere Ausgaben.





Pauli der Maulwurf v. Zdenek Miler


Er ist süß und knuddelig. Unsere Lieblingsgeschichte: wie der Maulwurf eine blaue Hose bekam. Und wie Pauli ein Auto haben wollte.





Die Maus sucht ein Haus
v. Horacek Petr

Die Maus muss unbedingt ein größeres Haus finden für sich und ihren Apfel. Doch die Suche ist gar nicht so einfach. 





Dr. Brumm v. Daniel Napp


Ein liebevoller, tollpatschiger Bär trotzt den Schwierigkeiten in seinem Alltag. Sehr lustig.





Häschen geht einkaufen v. Wolfgang Buschmann


Ein kleiner Hase soll einkaufen gehen. Er möchte alles richtig machen. Doch das ist gar nicht so leicht.





Wieso, weshalb, warum Bücher


Spielerisch die Welt entdecken. Die Bücher geben zu vielen Themen anschauliche Antworten.





Lieselotte Postkuh v. Alexander Steffensmeier


Lieselotte Kuh lebt mit der Bäuerin und den anderen Tieren auf dem Bauernhof. Sie erlebt dort viele lustige Abenteuer.





Wir gehen einkaufen v. Hilde Schurrmans


Der Hund Brutus darf nicht mit in den Einkausladen. Dann aber sieht Brutus eine Katze und jagt ihr durch den ganzen Einkaufsmarkt nach. Ein buntes Chaos beginnt.





Die Schildkröte hat Geburtstag v. Elisabeth Shaw


Die Schildkröte hat Geburtstag. Am liebsten hätte sie einen Salatkopf. Ihre Freunde kommen sie besuchen. Sie schenken ihr Fleisch, einen Eimer Wasser und so geht das bis zum Abend.





Der Grüffelo  v. Julia Donaldson


Der Wald ist voller Gefahren. Eine kleine Maus erfindet bei einem Spaziergang eine Figur, den Grüffelo, dem sie dann in  Wirklichkeit begegnet.






Vielleicht bist du auf der Suche nach einem guten Kinderbuch und suchst Anregungen? Ich hoffe, ich konnte dir weiter helfen.

Oder hast du ein Lieblingsbuch, was dir besonders gut gefällt? Lass es mich gerne wissen in der Kommentarfunktion

Den Abend mit den Kindern im Arm zu beenden, tut auch mir in der Seele gut.


Viel Spaß beim Vorlesen und ich wünsche dir eine schöne kuschelige Novemberzeit. 🍂🍁