20 Spiele Ideen für Kindergeburtstage





Bei uns ist es wieder soweit, ein Kindergeburtstag steht an. 
Das baldige Geburtstagskind ist voller Vorfreude. Es darf Freunde Einladen, es gibt Geschenke und die Familie kommt. 
Es soll ein rund um schöner Tag werden.
Auch für uns ist es eine aufregende Zeit. Unseren Gedanken stecken schon tüchtig in den Vorbereitungen. Es gibt jede menge zu planen, Essen, Geschenke, Gäste...
Und natürlich wollen wir die Zeit mit ein paar lustigen Spielen füllen. Einfache Spiele, die jede menge Spaß machen sollen und die alle Kinder schnell verstehen. Damit wird der Geburtstag eine runde Sache. Wir freuen uns auf eine tolle Feier.

Unsere Spiele Ideen für Kindergeburtstage möchte ich dir gerne vorstellen.










20 Spiele Ideen für Kindergeburtstage





1. Mehl schneiden

Auf einem Teller wird ein Berg Mehl angehäuft. Auf der Spitze steckt ein ein Taler. Alle Mitspielern müssen der Reihe nach mit einem Löffel etwas von dem Berg abschneiden, ohne dass der Taler hinunterfällt. Das Spiel fördert die Geschicklichkeit und die Konzentration. Bei den Kleinen und Großen kommt das Spiel sehr gut an und macht Lust auf viele Wiederholungen.



2. Pantomime

Das Ziel ist es, ein Wort pantomimisch darzustellen. Dabei darf nicht gesprochen werden. Die Gruppe muss das Gezeigte schließlich erraten. 

Es sollten einfache Begriffe gewählt werden, wie zum Beispiel: Katze, Vogel oder Hund. Damit haben auch Kinder im Vorschulalter die Möglichkeit Begriffe zu erraten oder darzustellen. Wer die meisten Begriffe errät, gewinnt. Eine tolle Stimmung ist garantiert. 


3.Tastbeutel

Bei diesem Spiel verlassen sich die Teilnehmer ausschließlich auf ihren Tastsinn. 
Nimm einen großen Stoffbeutel und fülle ihn mit Alltagsgegenständen. Ideen dafür sind: Löffel, Wäscheklammer, Zopfgummi, Teelicht, Korken.
Die Kinder dürfen nun der Reihe nach in den Beutel fassen und einen der Gegenstände durch Tasten erraten.
 


4. Armer schwarzer Kater

Alle sitzen in einer Runde zusammen. Einer der Kinder wird ausgewählt und ist der Kater. Die Übrigen müssen den Kater nacheinander den Rücken streicheln und dreimal „armer schwarzer Kater“ sagen. Es darf dabei nicht gelacht werden. Der Kater darf versuchen die anderen durch lustiges Miauen, Grimassen schneiden oder katzenartige Bewegungen zum Lachen zu bringen. Wer zuerst lacht ist als nächstes der Kater und alles beginnt von Neuem.



5. Feuer, Wasser, Sturm und Eis

Die Kinder bewegen sich frei im Raum. Wenn die Musik stoppt, werden von dem Spielleiter Begriffe ausgerufen, die mit einer Aufgabe verknüpft sind. Diese lauten:

  • Feuer: Auf den Boden legen und sich hin und her rollen um das "Feuer" auszumachen.
  • Wasser: Die Füße dürfen nicht den Boden berühren. Die Kinder müssen auf Bänke oder kleine Kästen steigen.
  • Sturm: Auf den Bauch legen.
  • Eis: Bewegungslos inne halten - „einfrieren“.



6. Sack hüpfen

Die Teilnehmer schlüpfen mit den Beinen in Säcke. Wenn das Startsignal ertönt kann das um die Wette Hopsen losgehen. Wer zuerst am Ziel angelangt, gewinnt.



7. Schokokuss Wettessen

Jedes der Kinder bekommt einen Teller vor sich gestellt, auf dem ein Schokokuss platziert wird. Mit dem Startsignal geht es los. Der Schokokuss muss schnellstmöglich aufgegessen werden. Wer zuerst fertig ist, hat gewonnen. Aber Achtung: die Hände müssen auf dem Rücken verbleiben und dürfen nicht zur Hilfe genommen werden.



8. Eierlauf

Verwende für das Spiel gekochte Eier oder Ei ähnliche Gegenstände. Start und Ziellienie werden vor Beginn des Spiels markiert. Auf dem Weg können Hindernisse eingebaut werden, dann wird es kniffliger. 
Mit dem Startsignal müssen die Kinder mit ihrem Ei auf dem Löffel so schnell wie möglich zur Ziellinie laufen. Wer sein Ei fallen lässt, muss zum Startpunkt zurück und von vorne anfangen.




9. Stille Post

Ein Spieler denkt sich ein Wort aus und flüstert es dem nächsten Mitspieler ins Ohr. Dieser flüstert das verstandene Wort weiter seinem nächsten Nachbarn zu. Der letzte Spieler in der Reihe muss das Wort dann laut sagen. Es kommen viele putzige Worte dabei zu stande.



10. Kinder Bingo

Ein selbstgemachtes Kinderbingo mit Bildern benötigt etwas Vorarbeit. Klebe 25 gleichgroße Bilder von Gegenständen (Vase, Auto, Teller) in eine Tabelle mit 25 Kästchen. Diesen Spielplan vervielfältige mit dem Drucker. Die Symbole von dem Spielplan müssen ebenfalls in mehrfacher Ausfertigung gedruckt und ausgeschnitten werden. Das sind die Lose und werden zusammengefaltet in den Losbeutel gesteckt. 
Jedes Kind erhält einen Spielplan und darf Lose ziehen. 
Der Spielleiter ruft ein gewähltes Bildchen auf. Alle Kinder, die diesen Begriff haben, dürfen ihn auf ihrem Plan makieren. Wer zuerst vier Bilder waagerecht, senkrecht oder diangonal hat ruft: Bingo!  



11. Stuhltanz

Stühle werden so aufgestellt, dass die Sitzfläche nach außen zeigt. Es sollte ein Stuhl weniger sein, als die Teilnehmerzahl. Musik wird gespielt und die Kinder laufen um die Stühle im Kreis herum. Die Musik ausgestellt wird, jedes Kind versucht sich schnell auf einen Stuhl zu setzen. Wer noch steht, wird ausgeschieden. Ein Stuhl wird weggestellt und es geht wieder von vorn los. 



12. Herr Fischer, Herr Fischer wie tief ist das Wasser?

Ein Mitspieler wird als Fischer ausgewählt. Er steht den anderen Kindern mit großem Abstand gegenüber. Die Kinder sollen mit ihm die Seite wechseln, sie müssen aufpassen, dass sie nicht von ihm angetippt werden.
Die Gruppe ruft: "Herr Fischer wie tief ist das Wasser?" Der Fischer antwortet mit einer ausgedachten Zahl. 
"Wie sollen wir hinüberkommen?" 
Der Fischer gibt die Art der Fortbewegung an. Zum Beispiel: schwimmen oder auf einem Bein hüpfen. Beim Seitenwechsel kann der Fischer Kinder abtippen, die dann auch "Fischer" sind.



13. Topf schlagen

Es wird im Raum ein Topf aufgestellt, unter dem sich eine kleine Überraschung befindet. Das Kind muss mit verbundenen Augen und einem Löffel im Krabbelgang den Topf finden. Es schlägt dabei mit dem Löffel auf den Boden, solange bis der Topf gefunden ist.



14. Ringlein, Ringlein du musst wandern

Die Teilnehmer sitzen im Kreis, sie halten ihre leicht geöffneten Hände vor sich. Ein Spieler bekommt den Ring und hält ihn in  seinen verschlossenen Händen. Er geht von einem Mitspieler zu den anderen, legt seine verschlossenen Hände über dessen. Bei einem Mitspieler lässt er heimlich den Ring in seine Hände fallen. Während des Spiels singen alle: „Ringlein, Ringlein, du musst wandern, von dem einen Ort zum andern." 

Wer errät, welches Kind den Ring erhalten hat, darf selbst den Ring wandern lassen.



15. Schatzsuche


Die Kinder machen sich mithilfe einer Schatzkarte auf die Suche nach einem verschollen Schatz. Hierbei müssen an verschiedenen Stationen Bewegungsspiele oder Rätsel gelöst werden. Die Aufgaben und Hinweise führen die Kinder zu dem Schatz. 
 


16. Verstecken

Eine Kind zählt und hält sich die dabei Augen zu. Die übrigen Spieler verstecken sich auf einem vorher vereinbarten Spielgelände. Hat der Sucher zu Ende gezählt, versucht er die übrigen Spieler zu finden. Hat er einen Spieler entdeckt, ist dieser als nächstes dran.



17. Stopptanz

Eine Person ist für die Musik zuständig. Während die Musik läuft, bewegen sich alle anderen Kinder durch den Raum. Wenn die Musik ausgeht, müssen alle Spieler in ihrer Position anhalten. Wer sich bewegt, bevor die Musik wieder läuft, wird ausgeschieden.



18. Flaschendrehen

Alle Spieler sitzen im Kreis und überlegen gemeinsam, welche Aufgabe der Spieler übernehmen muss.
Beispiele: Tiere aufzählen, etwas vorsingen, 10 x auf einem Bein hüpfen, usw.
Ein Spieler dreht die Flasche um die eigene Achse und lässt sie dann los. Wenn die Flasche still liegen bleibt, zeigt sie auf einen Mitspieler. Dieser muss jetzt die vereinbarte Aufgabe umsetzen. Danach darf sich der Spieler eine neue Aufgabe ausdenken und die Flasche drehen.



19. Kegeln

Nimm 9 leere Plastikflaschen und fülle sie zur Hälfte mit Wasser. Die Flaschen stellen die Kegel dar. Sie werden zusammen aufgestellt. Die Kinder müssen nun nacheinander mit einem Ball versuchen möglichst viele Flaschen umzuwerfen. Wer die meisten Kegel umgewirft, ist der Gewinner.


20. Wahr oder Unwahr

Ein Kind darf eine kurze Geschichte erzählen. Dabei darf die Annekdote wahr oder falsch sein. Die anderen Kinder müssen nun den Wahrheitsgehalt der Geschichte erraten. Da können sehr lustige Storys zusammen kommen.








Weitere Ideen für Kindergeburtstage: 
  • Verkleiden
  • Glitzertatoos
  • Masken bemalen
  • Kinderschminken 
  • Kinderkaraoke



Ich hoffe, du hast etwas Inspiration für deinen Kindergeburtsag gefunden. Ich wünsche dir auf jeden Fall jede Menge Spaß und eine schöne Zeit bei deiner Kinder  Geburtstagsfeier. Bis bald.



Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen