Du hast einen positiven Schwangerschaftstest? Oder spürst du die ersten Anzeichnen? Herzlichen Glückwunsch! Jetzt beginnt eine spannende und aufregende Zeit für dich. Wenn du neugierig bist, was auf dich zukommt, bist du hier genau richtig.
Meine Schwangerschaften waren sehr unterschiedlich. Hormone und Schlafmangel sorgten bei mir für viel Vergesslichkeit. Ich konnte mir einfach nichts merken. Vielleicht geht es dir auch so.
Jedes mal machte ich mir also eine Checkliste, was es alles in den neun Monaten zu erledigen gibt. So hatte ich trotz meiner Vergesslichkeit alles im Blick. Meine Checkliste möchte ich gerne mit dir teilen. Viel Spaß bei diesem Beitrag.
Schwangerschaft Checkliste - 23 Tipps
1. Schwangerschaft verkünden
- Mit deinem positiven Schwangerschaftstest trägst du ein süßes Geheimnis unter deinem Herzen. Es gibt viele kreative und zauberhafte Ideen deiner Familien und Freunden diese tolle Nachricht mitzuteilen.
- Oder willst die Neuigkeiten vorerst für dich behalten? Mache es so, dass du dich dabei gut fühlst.
2. Mutterschutz
- Die Mutterschutzfrist beginnt 6 Wochen vor dem errechneten Geburtstermin und endet 8 Wochen nach der Geburt. In dieser Zeit bist du von der Arbeit freigestellt und darfst nicht arbeiten.
- Wenn du einen Beruf hast, in dem du mit Gefahren zu tun hast oder der körperlich belastend ist, ist ein zeitnahes Gespräch mit deinem Arbeitgeber unerlässlich, um dich und dein Baby optimal zu schützen.
4. Hebamme
Suche dir frühzeitig eine Hebamme für die Vor - und Nachsorge. Sie steht dir beratend in der Schwangerschaft und nach der Geburt zur Seite. Die meisten Hebammen bieten an:
- Geburtsvorbereitungskurse, in denen du wichtige Informationen über Babypflege, Geburt u.v.m. erhältst.
- Begleitung in der Zeit nach der Geburt.
- Rückbildungskurse.
- Beleghebammen arbeiten freiberuflich und begleiten Frauen zur Geburt mit in den Kreissaal. Eine solche Begleitung kann sich positiv auf die Geburt auswirken. Aufgrund der hohen Kostenlast für die Beleghebammen gibt es von ihnen leider immer weniger.
5. Vorsorgeuntersuchungen
- Die Vorsorgeuntersuchungen werden in den neun Monaten deiner Schwangerschaft beim Gynäkologen durchgeführt. Drei feste Ultraschalltermine, sowie weitere Untersuchungen sollen die Schwangeren optimal begleiten.
- Ab der 16. SSW kannst du erfahren, wenn das Baby gut liegt, ob es ein Mädchen oder ein Junge wird. Deine Frauenärztin berät dich ebenfalls bei Beschwerden.
6. Kindergartenplatz
- Melde dich zeitig bei deinem gewünschten Kindergarten um einen Platz an. Gerade wenn du in einer Stadt oder Region wohnst, wo Kita Plätze Mangelware sind. Lass dich auf die Liste für Interessenten setzen.
7. Babykleidung Grundausstattung
- Dein kleines Baby wird die ersten Wochen sehr viel schlafen. Und es wächst dabei ganz schnell.
- Gr. 50/56 und 62/68 solltest du nach und nach in deiner Schwangerschaft besorgen.
- Lass dir ein paar Teile zur Geburt schenken. Babykleidung wird sehr gerne verschenkt.
- Nutze gerne Flohmärkte mit gebrauchter Babykleidung. Durch die kurze Tragezeit ist die Wäsche gar nicht abgenutzt und enthält durch das vorherige Auswaschen keine Schadstoffe mehr, im Vergleich zu neu gekaufter Wäsche.
8. Babyzubehör
- Neben der Wäsche benötigst du noch allerhand Zubehör, wie: Windeln, Schnuller, Kinderwagen, Wickelunterlage, Spucktücher und vieles mehr.
- Manche Dinge sind auch einfach nicht notwendig. Und bei einigen Produkten ist das günstige Modell genau so gut. Überteuerte Kindersitze oder andere teure Produkte. Da kannst du das Geld auch gut in einer Spardose verwahren oder damit schön Essen gehen.
9. Essen und Sport
- Was du nicht mehr essen solltest oder in Maßen, darüber berät dich die Gynäkologin oder die Hebamme. Hast du viele Fragen darüber und vergisst ganz viel? Das ist völlig normal. Notiere sie dir auf einem Zettel.
- Rohe Eierspeisen, rohes Fleisch solltest du meiden. Auch auf Lakritze und extreme Sportarten solltest du erst einmal verzichten.
10. Anträge
- Einige Behördengänge sind vor und nach der Geburt des Kindes zu bearbeiten. Für mich war es ein Dschungel an Anträgen, in dem ich für dich gerne ein wenig Ordnung machen möchte.
- Da du nach der Geburt sehr viel mit dem Baby und eurem gemeinsamen Alltag zu tun haben wirst, empfiehlt es sich, die Anträge, soweit es möglich ist, vor der Geburt deines Kindes zu erledigen.
- Gemeinsames Sorgerecht
- Vaterschaftserklärung
- Kindergeldantrag
- Elternzeit Antrag
- Elterngeldantrag
11. Babyparty
- Viele Eltern machen vor der Geburt eine Babyparty. Sie laden Freunde und Verwandte ein. Alle feiern in freudiger Erwartung den baldigen Erdenbürger. Die werdenden Eltern bekommen kleine Geschenke.
- Wenn du auch Lust auf eine Babyparty hast, frage eine liebe Freundin um Unterstützung. Außerdem kannst du für dich überlegen, was du für das Baby benötigst. Deine Wünsche gibst du den Schenkenden in Auftrag.
13. Geburtsvorbereitungskurs
- Die Geburtsvorbereitungskurse werden von Hebammen gegeben und bereiten dich nicht nur auf die Geburt vor, sondern beschäftigen sich auch mit Themen wie:
- Babypflege
- Stillen
- Wochenbett u.v.m.
- Du lernst außerdem andere Mütter kennen und ihr könnt euch austauschen.
14. Zahnarzt
- Ein Kontrolltermin beim Zahnarzt wird von Hebammen und Gynäkologen sehr empfohlen. Durch die hormonellen Veränderungen im Körper sind die Schwangeren anfälliger für Karies und Zahnfleischbluten.
15. Kinderarzt
- Nach der Geburt kontrolliert der Kinderarzt die Gesundheit und Entwicklung deines Kindes in den sogenannten U - Untersuchungen. Aber auch bei Krankheiten benötigst du einen Kinderarzt, der dein Baby in Zukunft versorgt.
- Informiere dich, welche Kinderärzte in deiner Nähe sind. Frage bei den Schwestern nach, ob sie in deiner gewünschten Praxis Kapazitäten haben, dein Kind als Patient aufzunehmen.
16. Partnerzeit
- Die Babyzeit ist in den ersten Wochen wie Flitterwochen mit dem Baby, sagen die Hebammen. Sie kann wunderschön sein und dennoch so kräftezehrend zugleich sein. Um das gut stemmen zu können, ist es wichtig, eine gut funktionierende Partnerschaft zu haben.
- Räumt euch Zeit ein, geht ins Kino, gemeinsam essen, einen Filmabend und genießt die Paarzeit, um für schwierige Phasen ein starkes Fundament zu haben.
17. Kinderzimmer
- Es gibt viele wunderschöne Ideen und Möglichkeiten ein Kinderzimmer zu gestalten. Lass dich inspirieren.
- Für die Babyzeit benötigst du nicht viel. Einen Schlafplatz, das kann eine Babywiege sein und einen Wickelplatz. Überlege für dich, was der Platz in deiner Wohnung hergibt und wie du das Zimmer gestalten möchtest.
18. Stillen
- Lass dich von deiner Hebamme zum Thema Stillen im Geburtsvorbereitungskurs beraten. Sich vorher mit dem Thema zu beschäftigen und sich zu informieren, hilft dir, für die Zeit nach der Geburt, um viele Unsicherheiten beiseite zu räumen. Mach dir keinen Druck. Es gibt genügend Alternativen zur Muttermilch.
19. Vorbereitung auf das Wochenbett
Einige Zeit vor dem errechneten Geburtstermin beschäftige dich mit der Zeit im Wochenbett.
- Besorge haltbare Lebensmittel, die du dir schnell zubereiten kannst oder friere Portionen vom Mittagessen.
- Bereite die Anträge vor.
- wasche alle Babysachen durch.
- Besorge Windeln und alles an Zubehör, was du für das Baby brauchst.
- Bitte deine Mutter oder beste Freundin um Unterstützen.
- Sprich mit deinem Partner über Gedanken, Ängste und Erwartungen.
20. Kurse für Babyzeit
- Es gibt tolle Kurse, an denen du mit deinem Baby teilnehmen kannst. Wenn du Interesse hast, informiere dich vorab über das Angebot und die Preise in deinem Ort. Müttertreff/ Krabbelkurs, Pekip oder Babyschwimmen.
20. Krankenhaustasche packen
- Der Termin rückt immer näher. Packe ab der ca. 34. SSW deine Krankenhaustasche für den Tag der Geburt. Unterlagen, Anziehsachen, Waschtasche und vieles mehr kommen dort hinein.
21. Etwas für dich tun
- Dein Körper leistet Großartiges. Mache etwas für dich und lass es dir gut gehen. Einen Friseurbesuch oder geh mit deinen Freundinnen aus. Bei mir war es der Kinobesuch, auf den ich mich sehr gefreut habe.
22. Babyname
- Den passenden Babynamen finden, ist nicht immer einfach. Manche haben ihn schnell, manche brauchen 9 Monate um den gewünschten Namen zu finden. Wir gehörten zu der letzteren Sorte. Aber immerhin konnten wir uns im letzten Moment noch einigen.
23. Kreißsaal
- Mach dir rechtzeitig Gedanken über die Geburt deines Babys. Geburtshaus, Kreißsaal im Krankenhaus oder auch die Hausgeburt mit einer Beleghebamme sind die Möglichkeiten deiner Wahl. Prüfe für dich, womit du dich am wohlsten fühlst und welche Möglichkeiten du vor Ort hast. Mit der Anmeldung im Kreißsaal wird ein Termin für ein persönliches Gespräch vereinbart. Du kannst die Räumlichkeiten kennenlernen, vorab Anmeldebögen ausfüllen und wichtige Fragen klären.
Ich hoffe, meine Tipps auf der Checkliste waren für dich hilfreich. Und damit wünsche ich dir noch eine wunderschöne Schwangerschaft.
Hat dir mein Beitrag gefallen oder hast du noch Fragen? Schreib mir gerne unten in der Kommentarfunktion.
Liebe Grüße. Bis bald.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen