Käse Schinken Röllchen - der einfache Partysnack

Dezember 30, 2023 4 Comments

 




Sie sind lecker, deftig und schnell zubereitet. Diese Röllchen sind bei uns zu Hause ein sehr beliebter Partysnack. Davon bleibt garantiert nichts übrig.

Ich nehme sie gerne als Beilage zu einem anderen Gericht. 



Suchst du nach einem simplen Fingerfood oder einen leckeren Happen für einen Grillabend oder Ähnliches? Dann bist du hier genau richtig. 



In wenigen Schritten erkläre ich dir, wie du die Röllchen zubereitest und welche Zutaten du dafür benütigst.

Mach gerne mit.

Ich wünsche dir viel Spaß dabei.












Käse Schinken Röllchen

Zubereitungszeit: ca. 20 Minuten





Zutaten:


  • 300g Blätterteig
  • 150g geriebener Käse
  • 150g Kochschinken
  • Creme Fraiche
  • eine Zwiebel







Zubereitung:


1. Breite den Blätterteig auf deiner Arbeitsfläche aus und lasse ihn ca. 10 Minuten zum Auftauen liegen. 

Rolle die Scheiben mit einem Nudelholz in alle Richtungen aus.






2. Schneide den Schinken in 1cm große Würfel und hacke die Zwiebel fein.

Käse, Schinken, Zwiebel und Creme Fraiche verrühre in einer Schüssel miteinander. Verteile die Masse dünn auf den Blätterteig. Lasse an einer Seite den Rand frei, um die Röllchen später besser verschließen zu können.







3.
Nun rolle den Teig wie eine Schnecke auf. Drücke das Ende sanft gegeneinander.
Schneide die Rolle in ca. 2cm dicke Scheiben.






4. Nun dürfen die kleinen Happen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech. Die Käse Schinken Röllchen dürfen in den vorgeheizten Backofen
ca. 15 - 18 Minuten goldbraun backen.









Hast du noch Fragen zum Rezept? Dann schicke mir gerne eine Nachricht unten in der Kommentarfunktion. Ich wünsche dir einen wunderschönen Silvesterabend, eine tolle Stimmung und viele glückliche Momente. Und auf jeden Fall gutes Essen.
Komme gut ins neue Jahr.
Liebe Grüße und bis bald.





Silvester mit Kindern - 20 Ideen für eine schöne Feier

Dezember 27, 2023 1 Comments




Das Jahr neigt sich dem Ende zu und 2024 steht in den Startlöchern. Doch wie feiern wir Silvester mit kleineren Kindern? Wie kannst du den Abend gestalten? 



Suchst du nach Ideen, wie du deinen Silvesterabend mit Kindern verbringen möchtest?

Dann bist du hier genau richtig.



Ich bin überrascht, wie schnell die Zeit vergangen ist. Wir haben viel erlebt. Neben vielen sonnigen Tagen, gab es auch einige dunkle Regenwolken in diesem Jahr.  Insgesamt haben wir aber viel Spaß zusammen gehabt. Und jeder ist über sich hinaus gewachsen. Gerne halte ich da einen Moment inne und denke an die schöne Zeit, die kleinen persönlichen Meilensteine, die wir erleben durften. 

Ein paar Ideen für einen schönen Abend habe ich in diesem Beitrag zusammen getragen. Viel Freude damit.  







"Das neue Jahr sieht mich freundlich an, und ich lasse das alte mit seinem Sonnenschein und Wolken ruhig hinter mir."  
Johann Wolfgang von Goethe





20 Ideen und Tipps für eine schöne Silvesterfeier mit Kindern




1. Essen


Die klassischen Pfannkuchen gehören zu Silvester dazu. Ich mag die leckeren Krapfen total gerne. Eine süße Früchtebowle für die Kinder darf auch nicht fehlen. Und zum Abend der Kartoffelsalat mit Würstchen. Warum nicht mal etwas anderes ausprobieren? 


Ein paar Alternativen für dich:


  • Gemüsespieße mit Dip
  • Käse - Schinkenröllchen
  • belegte Schnittchen
  • Obst und Gemüseplatte
  • selbstgemachte Pizza





2. Gute Musik


Lustige und fröhliche Tanzmusik darf es an diesem Abend sein. Schaue was deinen Kindern und Gästen gut gefällt. Vielleicht bereite eine Playliste vor oder suche dir eine vorgefertigte Musikliste heraus.





3. Girlanden und Partyhüte


Bereite den Partyraum zusammen mit deinem Kind vor. Das macht sehr viel Spaß und steigert die Vorfreude auf die Feier. Ein paar Girlanden, Luftschlangen und Partyhüte peppen den Raum auf. 





4. kleiner Ablaufplan


An so einem besonderen Tag ist es gut einen groben Zeitplan zu haben. Alles kann, nichts muss. Es soll natürlich Spaß machen. Eine Bilderschau, Abendbrot, draußen bei einem kurzen Spaziergang ein paar Raketen beobachten, geplante Spiele durchführen. Überlege dir grob, wie du deinen Abend gestalten möchtest.





5. lustige Spiele:


  • Pantomime
  • Wer bin ich? 
  • stille Post
  • Karaoke





6. Tanzspiele


  • Polonaise
  • Stuhltanz
  • Stopptanz
  • Mini Playback Show





7. Tischspiele


  • Uno
  • Lotti Karotti o.a.
  • Rummikub
  • Mau Mau
  • Schwarzer Peter
  • Mensch ärger dich nicht




8. Wachsgießen


Dieses gängige Ritual soll die Zukunft für das neue Jahr voraussagen. Die lustigen Gebilde, die dabei entstehen, laden alle zum Mitraten ein. Zukunft orakeln kann sehr lustig sein.





9. Auszeichnung


Welche Meilensteine gab es in diesem Jahr bei euch? Was hat euer Kind richtig toll gemacht oder wo ist es über sich hinaus gewachsen? Fertige dafür eine Papiermedaille an und übereiche sie dem Kind feierlich. Es ist eine schöne Wertschätzung für das Kind und ein toller Rückblick auf das Jahr.  





10. Das schönste Erlebnis


Welche schönsten Momente hattet ihr 2023? 

Gestaltet zusammen eine Hitliste und haltet sie auf Papier fest.





11. Wünsche für das neue Jahr


Was wünscht ihr euch für das neue Jahr? 

Welche Gedanken haben eure Kinder dazu? 

Haltet es auf Papier fest.





12. Jahresrückblick mit Bilderschau


Lasst das Jahr revue passieren. Was habt ihr erlebt? Was war spannend und aufregend? Wo habt ihr viel Spaß zusammen gehabt und welcher Urlaub sollte nie zu Ende gehen?





13. Konfettikanone und Knallbonbons


Sie sind ein kleines Highlight einer jeden Feier. Bei dem Knallbonbon wird an beiden Enden gezogen. Es fallen Luftschlangen oder kleine Glücksbringer heraus.





14. Feuerwerk


Am Abend gibt es in meiner Stadt ein kleines Feuerwerk am Hafen. So können auch Familien mit Kindern das Feuerwerk genießen, die nicht bis Mitternacht aufbleiben wollen. 





15. Kinderschminken


Die Kleinen lieben Kinderschminken. Mit Faschingsschminke kannst du tolle Bilder auf die Gesichter malen.





16. Kostüme


In andere Rollen schlüpfen macht viel Spaß. Kostüme, Perücken, Accessoires. Pirat, Fee oder ein Fisch? Und zusammen verkleiden ist noch viel lustiger. 





17. Gelassenheit


Lass es gelassen angehen. Ist die Pizza angebrannt? Ist etwas auf den Teppich gekleckert? Missgeschicke gehören einfach dazu. Mach dir einen schönen Tag mit deinen Lieben und verabschiede dich im Guten von dem alten Jahr.





18. Leckere Knabbereien


Snacks, Knabbereien, Obst und Gemüseteller. 

Bei einem kleinen Buffet mit verschiedenen Leckereien darf sich jeder bedienen. 

Die Kinder werden sich freuen. 





19. Befreundete Familien


Mach dir einen schönen Abend mit einer befreundeten Familie oder Verwandten mit Kindern. 

Gemeinsam ist es viel lustiger und die Kinder können zusammen spielen. 





20. Kindersekt zum Anstoßen


Kindersekt ist zum Anstoßen eine tolle Alternative. Und es schmeckt fruchtig und lecker.





Mach dir einen schönen Silvesterabend. Nimm dir nicht zu viel vor und genieße diesen letzten Tag im alten Jahr mit deinen Lieben. 


Ich hoffe du hast Inspiration gefunden. 

Wenn dir mein Beitrag gefallen hat, hinterlasse mir doch gerne eine Nachricht unten in der Kommentrafunktion. Hab eine schöne Zeit und rutsche gut ins neue Jahr hinein. Bis bald.





Mousse au Chocolat - einfach selber machen

Dezember 26, 2023 2 Comments

Mousse au Chocolat - einfach selber machen





Luftig und leicht und so schokoladig. Ein köstlicher Genuss. Diese französische Nachspeise ist ein beliebter Klassiker. Suchst du nach einer leckeren Nachspeise? Dann bist du hier genau richtig. Ich erkläre dir, wie du deine Mousse au Chocolat ganz einfach selber machen kannst. 


In diesem Beitrag erkläre ich dir Schritt für Schritt die Zubereitung. Viel Spaß wünsche ich dir.









Mousse au Chocolat
für 4 Personen, Zubereitungszeit: ca 20 min.




Zutaten:
  • 100 g Zartbitterschokolade
  • 3 Eßlöffel Wasser
  • 3 Eier
  • 50 ml Sahne
  • 1/2 Teelöffel Orangeat
  • 1 Tüte Vanillezucker



Zubereitung:

Die Zartbitterschokolade, 3 Eßl Wasser und Orangeat in einer Schüssel über dem Wasserbad schmelzen lassen und verrühren. 

Trenne nun die Eier. Rühre das Eisweiß mit dem Mixer fest zu Eischnee. Das Eigelb und den Vanillezucker schlage in einer seperaten Schüssel so lange, bis es hell und cremig ist. Die Sahne schlage ebenfalls mit dem Mixer fest.

Gebe die flüssige Schokolade nun vorsichtig unter rühren zu dem cremigen Eigelb dazu. Jetzt gebe die Sahne und den Eischnee zur Schokomasse dazu und hebe es mit dem Schneebesen unter, bis eine gleichmäßige Creme entsteht.

Portioniere die Mousse in 4 Gläser und stelle sie für 1 - 2 Stunden in den Kühlschrank kalt, damit es fest wird. Bon Appetit.






Ich hoffe das Rezept gefällt dir. Wenn du noch Fragen hast, hinterlasse mir doch gerne eine Nachricht unten in der Kommentarfunktion. Ich wünsche dir viel Spaß beim Zubereiten.
Hab eine schöne Zeit. Bis bald.





Nougat - Zungen - Weihnachtsplätzchen

Dezember 23, 2023 0 Comments

 Nougat - Zungen - Weihnachtsplätzchen




Haselnussplätzchen mit Nougatcremefüllung. Das hört sich nicht nur lecker an, sie sind es auch. Diese Weihnachtsplätzchen mag ich sehr gerne backen. Sie sind zum Naschen und Verschenken. Ich möchte dir heute dieses Rezept vorstellen. Probiere es gerne einmal aus. Für dieses Weihnachtsgebäck benötigst du einen Spritzbeutel. Viel Spaß beim Backen und Schlemmen. 






Nougat - Zungen

ca. 40 Stück, Zubereitungszeit: 1 - 1 1/2 Stunden




Zutaten:


  • 50 g Zartbitterschokolade
  • 200 g schnittfestes Nougat
  • 70 ml Milch
  • 1 Eßl Honig
  • 75 g Butter
  • 300 g gemahlende Haselnüsse
  • 8 Eiweiß
  • 300 g Zucker
  • 50 g Speisestärke




Zubereitung:



Füllung: 

Zartbitterschokolade, Nougat, Milch und Honig in einer Schüssel über einem Wasserbad schmelzen lassen und vermengen. Anschließend stelle die Schokomasse kalt, bis sie wieder fester wird.



Kekse:

Schmelze die Butter und lasse sie abkühlen. Schlage das Eiweiß steif. Nach und nach kannst du unter rühren den Zucker zugeben und die Stärke. Nun füge die Haselnüsse und Butter hinzu und hebe es mit einem Schneebesen unter. 

Heize den Backofen auf 120 ° Grad Ober und Unterhitze vor.

Fülle die Haselnussmasse in einen Spritzbeutel mit kleiner Öffnung. Auf das mit Backpapier ausgelegte Blech spritze ca. 5 cm lange Streifen. Sie dürfen nun ca. 30 Minuten backen und danach auskühlen.

Die Nougatcreme fülle jetzt in einen Spritzbeutel. Gebe einen kleinen Streifen auf den Haselnusskeks und lege die andere Hälfte darauf. 









Ich wünsche dir viel Freude beim Backen. Hast du noch Fragen? Kontaktiere mich gerne unten in der Kommentarfunktion.

Lass es dir, deiner Familie oder Freunden schmecken. Eine schöne Zeit wünsche ich dir. Liebe Grüße und bis bald.




Schneeflocke - Fensterdekoration für Kinder basteln

Dezember 20, 2023 2 Comments





Schneeflöckchen Weißröckchen wann kommst du geschneit...




Ich stelle dir heute meine Schneeflocke aus Papier vor. Sie eignet sich sehr gut als Fensterdekoration für die Winterzeit. Die Flocke erinnert uns an die letzten Schneetage auf dem Rodelberg. Das war ein riesen Spaß. Sie ist sehr leicht nachzubasteln. Die Kinder finden sie sehr schön. 


In meinem Beitrag erkläre ich dir Schritt für Schritt wie du die Schneeflocke herstellst. Begleite mich gerne dabei. Viel Spaß beim Gestalten.










Schneeflocke




Materialien: 

  • Schere
  • weißes Papier 
  • Bleistift



So gehts:


Lege dein weißes quadratisches Blatt auf deine Arbeitsfläche.





Falte eine Ecke auf die andere Ecke, so dass ein Dreieck entsteht.
Noch einmal halbieren und wieder aufklappen. Nun hast in der Mitte eine Faltlinie.







Eine Spitze zur anderen Seite oben falten...


und mach es ebenso 
mit der anderen Ecke. 
So dass eine Drachenform 
entsteht.


Nun zeichne mit Bleistift dein Muster.


Schneide vorsichtig mit einer spitzen Schere die Flocke aus.





Und aufklappen. Fertig ist die Schneeflocke. 

Durch beliebig andere Formen lässt sich das Papier in hübsche Schneeflocken verwandeln.

Probiere es gerne aus. 











Ich hoffe dir macht das Flocken basteln Spaß. Und sie bekommen einen schönen Platz am Fenster. Hast du noch Fragen? Schreibe mir gerne eine Nachricht unten in der Kommentarfunktion. 

Hab eine schöne Zeit. Bis bald.



Weihnachtskarten mit Kindern basteln

Dezember 18, 2023 2 Comments

 Weihnachtskarten mit Kindern basteln



Suchst du nach einer Idee Weihnachtskarten zu gestalten? In diesem Beitrag möchte ich dir unsere selbstgebastelte Weihnachtskarte vorstellen. Es benötigt nicht viele Materialien und wegen der einfachen Umsetzung ist es gerade für kleinere Kinder sehr gut  geeignet. 


Als ich Kind war, war Fingermalfarbe das allerschönste. Die Hände in die Farbe einzutauchen, einfach herrlich. Unser Sohn hatte auch viel Spaß dabei. Wenn du also eine Idee für eine Weihnachtskarte suchst, die du mit deinen Kindern basteln möchtest und an Familie und Freunde verschenken möchtest bist du hier genau richtig. Viel Spaß mit kreativen gestalten. 








Material:

  • Fingermalfarbe
  • Pinsel
  • Klappkarte weiß
  • schwarzer Fineliner o.ä.





So gehts:


Bemale die Handfläche innen von deinem Kind mit der Farbe grün. Das kann eine kitzelige Angelegenheit werden. Ich erkläre meinen Kind gerne vorher, dass wir bei dem Abdruck die Hand auf der Karte liegen lassen müssen. Die grüne Kinderhand lege nun mittig auf die Karte und drücke alle Finger von oben sanft nach. Die Hand kann nun vorsichtig runter genommen werden. Lasse es kurz trocknen. Dann wähle eine Farbe aus für den Baumschmuck. Lasse dein Kind mit der Fingerkuppe in die Farbe tauchen und dann Tupfen auf den Baum gestalten. Ergänze so auch die kleinen Geschenke. Nun darfst du es wieder trocknen lassen. 

Die Details male mit dem Fineliner nach. Schleifen am Geschenk und die Überschrift. Vielleicht hast du noch eine andere Idee dazu.






Hat dir mein Beitrag gefallen? Hast du vielleicht noch Fragen? Dann kontaktiere mich gerne. Ich wünsche dir viel Spaß beim nach basteln. Hab eine wunscherschöne Adventszeit. Bis bald.






Adventszeit mit Kindern - 22 Ideen für die vorweihnachtliche Zeit

Dezember 16, 2023 4 Comments

Adventszeit mit Kindern - 22 Ideen für die vorweihnachtliche Zeit




Die Adventszeit ist eine ganz besondere Zeit. Wir gestalten uns den Dezember so schön wie nur möglich. Süßer Plätzchenduft, gemütliche Adventssonntage mit der Familie. Welche Rituale magst du am liebsten in dieser Zeit? Ein paar Anregungen zur "Adventszeit mit Kindern" findest du in diesem Beitrag.



Die Adventszeit ist für mich die schönste Zeit im Jahr. Es ist ein besonderer Monat in dem wir uns gemeinsam als Familie auf das Weihnachtsfest freuen. Die leuchtenden Kinderaugen sind mein allerschönstes Geschenk. Wir backen und basteln und machen jede Menge anderen Kram. Mein Lieblingshit im Dezember ist Feliz Navidad von Jose Feliciano. Ein absolutes gute Laune Lied. Und beim Plätzchen backen dudelt "Weihnachten in Familie" von Frank Schoebel im Hintergrund. 

Jede Familie hat ihre eigenen Adventstraditionen und Aktivitäten, die sie gerne in der vorweihnachtlichen Zeit erleben. Vielleicht bist du gerade erst Elternteil geworden und suchst nach Anregungen, wie du diese magische Zeit gestalten möchtest? Was möchtest du in der Adventszeit aus deiner Kindheit weiter führen? Welche neuen Elemente möchtest du mit einbringen? Ein paar Ideen dazu habe ich in diesem Beitrag zusammengefasst.




"In der Weihnachtsbäckerei, da gibt es manche Leckerein. Zwischen Mehl und Milch macht so macher Knilch eine riesen große Kleckerei. In der Weihnachtsbäckerei."







Basteln


Wenn eine Flut an Papierschnipseln unseren Tisch übersät, dann ist bei uns Bastelzeit. Wir basteln selbstgemachte Geschenke für die Großeltern, eine weihnachtliche Fensterdekoration oder andere schöne Dinge. Es gibt tolle Ideen, die sich auch mit kleineren Kindern sehr gut umsetzten lassen. Allen macht es sehr viel Spaß. Und sie sind stolz darauf, was sie geschaffen haben.





Barbara Zweig


Am 4. Dezember, so ist es in vielen Ländern Brauch, wird ein Zweig von einem Kirschbaum geschnitten und in eine Vase gestellt. Zu ehren der heiligen Barbara. Öffnen sich die Blüten am Weihnachtsmorgen, sollen sie für das kommende Jahr dem Besitzer Glück bringen. Ein schöner Brauch zum Nachmachen.



Adventskalender


Vor über 100 Jahren gab es den ersten Weihnachtskalender in Deutschland in einem Kinderheim. Er sollte die Wartezeit bis Weihnachten verkürzen und die Vorfreude der Kinder auf das Fest steigern. Damals bestand er aus einem Wagenrad mit 24 Kerzen. Heute gibt es die Kalender für Kinder und Erwachsene in vielen verschiedenen Variationen. Vorgefertigt mit Spielzeug, Schokolade, kleinen Bücher und für Erwachsene mit Tee, Drogerieprodukten oder anderen Dingen. Es gibt den guten alten Bilderkalender oder du befüllst selber kleine Päckchen. Jeden Morgen erwarten die Kinder mit Spannung was es Neues im Adventstürchen gibt. 



Mistelzweige


Ein Kuss unter dem Mistelzweig? In der alten Tradition wird der Zweig in den Türrahmen aufgehängt. Es soll Paaren Glück bringen, wenn sie sich darunter Küssen. Zu früheren Zeiten sollte der Brauch böse Geister verteiben.



Theater 


Adventszeit ist für viele Menschen die Zeit der Geschichten, der zauberhaften Märchen, wohliger Musik und der kulturellen Angebote. Und auch wir lassen uns gerne im Theater von einem Weihnachtsmärchen verzaubern.



Lichter


Ob zu Hause in den Fenstern oder in den Läden der Städte. Groß oder klein, Stimmungsvoll oder dezent drapiert. Überall leuchten Weihnachtslichter. Sie erhellen uns in der dunklen Jahreszeit den Alltag und sorgen Daheim für eine wohlige Athmosphäre.



Krippenspiel


In der vorweihnachtlichen Zeit wird das Krippenspiel im Rahmen eines Gottestdiestes dargestellt. In diesem kleinen Spiel wird die Geschichte von Weihnachten erzählt. Es wird der heilige Abend beschrieben an dem Jesus geboren wurde. 



Weihnachtsmarkt


Mutzen, gebrannte Mandeln, heiße Getränke, Kinderkarussels und Losbuden. Auf dem Weihnachtsmarkt ist immer etwas los. Und auch für den deftigen Hunger wird gesorgt. Bei kleinen Ständen kannst du Selbstgemachtes kaufen. Oder du genießt einfach das weihnachtliche Ambiente.





Weihnachtsgeschichten


Kinder lieben Geschichten über den Weihnachtsmann und das Christkind. Sie sind so spannend, weil das Thema so geheimnisumwoben ist. Die Geschichten darüber wecken außerdem die Neugierde und die Vorfreude auf das Weihnachtsfest. Neben dem stressigen Alltag kommen wir wieder mehr zusammen.



Weihnachtslieder


Im Dezmber läuft bei uns Frank Schöbels "Weihnachten in Familie" rauf und runter. Wir backen Plätzchen oder basteln dabei. Alle jodeln schief und krumm mit. Es bringt eine schöne Adventsstimmung ins Haus und gute Laune mit dazu.



Familientreffen


Die Familie, ob im großen oder kleinen Kreis, trifft sich an den Sonntagen zum Adventskaffee. Wir essen Plätzchen und machen es uns richtig gemütlich. Wir tauschen Erinnerungen, lachen zusammen und genießen die Zeit.



Plätzchen backen


Jede Familie hat ihre eigene Sammlung beliebter Plätzchen Rezepte. Manchmal wurden über viele Generationen weiter gereicht. Das ist ein toller Spaß alle. Den Keksteig herstellen, portionieren, ausstechen und natürlich naschen. Und der süße Plätzchenduft ist einfach himmlisch und macht sich in allen Räumen breit. Unser erstes Blech wird immer zu dunkel. Aber das macht gar nichts. Lustig ist es zweifellos. Und der Frank singt für uns Hintergrund. "In der Weihnachtsbäckerei..."





Wunschzettel schreiben


So viele Wünsche. Rechtzeitig geschrieben und gestaltet werden die Wunschzettel mit der Post nach Himmelspfort geschickt. Wer rechtzeitig seinen Wunschzettel abschickt, bekommt einen Antwortbrief von dem Weihnachtsmann.



Lebkuchenhaus backen


Jedes Jahr lieben wir es in der Adventszeit unser schiefes und krummes Lebkuchenhaus zu gestalten. Mit Zuckerguss zwischen den Platten und ganz vielen Nascherein daran steht es bei uns nicht lange. Bald kommen die ersten kleinen Hände und pflücken und zupfen etwas von dem Häuschen ab.





Adventsgeschichten


Adventsgeschichten begleiten die Kinder mit Themen rund um das Weihnachtsfest durch den Dezember. Es gibt tolle Adventsbücher. Jeden Tag kannst du fortlaufend daraus eine Geschichte lesen. Das erhöht die Spannung auf das kommende Fest.



Märchenzeit


Märchen gehören zur besinnlichen Adventszeit dazu. Jedes Kind hat bei uns sein Lieblingsmärchen. Wir lesen, erzählen Geschichten oder schauen uns hin und wieder Märchenfilme an. Die altbekannten Geschichten nehmen uns mit auf eine fantastische Reise. Welches ist dein Lieblingsmärchen?



Adventskranz


Ein Kranz aus Tannengrün gebunden mit Kugeln, Schmuck und 4 Adventskerzen. Und an jedem Adventssonntag wird eine weitere Kerze angezündet.



Nächstenliebe


Es kann so herzerwärmend sein, ein Dankeschön weiter zu geben an die Menschen, die uns das Jahr begleitet haben. Das muss nichts Großes sein. Tee, Gebäck oder andere Dinge. Die Geste zählt.



Schmücken


Alle helfen tatkräftig mit. Lichter, Kugeln, weihnachtliche Figuren. Ob im Vorgarten oder im Haus, es wird fleißig dekoriert. Der Weihnachtsschmuck, all die Farben schaffen eine wohlige und heimische Athmosphäre.



Tannenbaum


Einen Tannenbaum selber schlagen, eine Tanne im Topf, die später ausgepflanzt werden darf oder ein Plastikbaum. Es gibt viele Möglichkeiten, sich mit Tannengrün das Wohnzimmer zu verschönern. Was magst du am Liebsten?



Kinderpunsch und heißer Kakao


Apfelsaft, Kirschsaft, Apfelsine, Zimt. Kinderpunsch ist ein  fruchtiges Getränk mit feinen Wintergewürzen. Auch heißer Kakao ist in dieser kalten Jahreszeit sehr beliebt. Nach einem ausgiebigen Spaziergang machen wir es uns gerne mit einem warmen Getränk zu Hause gemütlich.



Lebkuchen und Dominosteine, Mandarinen


Lebkuchen, Pfeffernüsse und Dominosteine, Mandarinen. Der Geruch von Kardamom und Zimt. Wir schlemmen im Dezember viel zu viel. Aber es schmeckt auch so gut. Was magst du am liebsten?





Wie verbringst du die vorweihnachtliche Zeit mit deinen Lieben? Welche Traditionen pflegst du gerne? Hat dir mein Beitrag gefallen? Hinterlasse mir doch gerne eine Nachricht unten in der Kommentarfunktion. 


Ich wünsche dir eine schöne Adventszeit. Bis bald.