Spiele für Wartezeit mit Kindern: 12 einfache Ideen fürs Wartezimmer

Februar 29, 2024 2 Comments

 





Lange Wartezeiten können sehr ermüdend sein. Suchst du nach Ideen, wie du dir die Zeit mit deinem Kind gut vertreiben kannst? Dann bist du hier genau richtig. 

Beim Kinderarzt, an der Kasse, bei Behördengängen. Längere Wartezeiten lassen sich im Alltag nicht vermeiden. Mit ein paar kleinen Spielen und Ideen vertreiben wir uns mittlerweile ganz gut die Zeit. Meine Tipps dazu schreibe ich in diesem Beitrag. 







12 einfache Ideen fürs Wartezimmer






1. Es wackelt der Turm


"Es wackelt der Turm bei Regen und Sturm. Die oberste Spitze fällt ab. Klipp Klapp." 

Die Hände werden zu Fäusten geballt, nur der Daumen guckt nach oben. Dann werden sie zu einem Turm aufeinander gesteckt und der obige Spruch wird aufgesagt. Dazu wackelt der Turm hin und her. Zum Ende des Spruchs fällt eine Hand ab und es geht wieder von vorne los. "Es wackelt der Turm..."







2. Ich sehe was, was du nicht siehst


"Ich sehe was, was du nicht siehst und das ist..."

Ein altbekanntes Spiel, mit dem man sich gut die Zeit vertreiben kann. Lass dein Kind beginnen. Es sucht sich einen Gegenstand in Sichtnähe und benennt die Farbe. Du musst das Gesuchte anhand der Farbe erraten. Errätst du es, darfst du die nächste Raterunde beginnen. Findest du es nicht, darf dein Kind einen neuen Gegenstand zum Raten auswählen. 






3. Auf der Mauer, auf der Lauer ....


"Auf der Mauer auf der Lauer sitzt ne kleine Wanze. Auf der Mauer, auf der Lauer sitzt ne kleine Wanze. Seht euch nur die Wanze an. Wie die Wanze tanzen kann. Auf der Mauer, auf der Lauer sitzt ne kleine Wanze."


Singt gemeinsam das Lied. In der nächsten Strophe wird der Wanze der letzte Buchstabe weggenommen - so heißt es nur noch Wanz. Singt das Lied mit Wanz weiter. Wenn ihr es vergesst, müsst ihr noch einmal anfangen. Mit jeder neuen Strophe wird der letzte Buchstabe von Wanze weggenommen, so lange, bis nichts mehr übrig bleibt. Ein lustiges Lied, um die Konzentration zu schulen. 






4. Stopp Geschichte


Fange eine lustige Quatschgeschichte an. Erzähle etwas aus eurem Alltag und wenn dein Kind weiter erzählen möchte, sagt es Stopp. Dein Kind darf nun die Geschichte weiter stricken. So lange, bis du stopp sagst und weiter erzählst. Dabei kommen die lustigsten Quatschgeschichten zu Tage. 






5. Wer ist es?


Such dir eine bekannte Figur aus eurem Freundeskreis aus. Es dürfen auch Gegenstände oder Tiere erraten werden. Gib 3 Tipps dazu ab. 

Sollte dein Kind es nicht erraten, gib noch einen Tipp dazu. Mach dein Rätsel nicht zu schwer. Hat dein Kind den gesuchten Begriff gefunden, darf es ein Rätsel machen. 


Die Person, die ich suche hat, braune kurze Haare, eine Brille und backt gerne Plätzchen. Wer ist es? 

Was ist groß, hat eine graue Haut und hat einen langen Rüssel. Wer ist es?







6. Märchenrätsel


Kinder lieben Geschichten und Märchen. Schlage gedanklich das Märchenbuch auf. Lass dein Kind herausfinden, um welches Märchen es sich handelt.


"Wer hat von meinem Tellerchen gegessen?"

"Wovon sollte ich satt sein? Ich sprang nur über Gräbelein..."

"Ach schüttel mich, meine Äpfel sind allesamt reif."

"Bäumchen rüttel dich und schüttel dich, wirf Gold und Silber über mich."






7. Ich packe meinen Koffer


"Ich packe meinen Koffer und ich nehme mit..."


Ein gutes Spiel, das nebenbei die Merkfähigkeit trainiert. Abwechselnd müsst ihr einen Gegenstand auswählen und alles in Reihenfolge aufsagen. 






8. Nicht ja und nein sagen

Das Ziel des Spiels ist es, nicht ja und nein zu sagen. Stellt euch abwechselnd Fragen. Versucht, eurem Gegenüber eines der verbotenen Wörter zu entlocken. Magst du Gummibärchen?






9. Wahr oder unwahr


Erzähle zwei kurze Geschichten. Eine davon ist wahr und die andere erfindest du. Die Kinder müssen die wahre Geschichte herausfinden.





10. Vorlesen


Bei Terminen nehme ich immer ein Buch mit. Lesen vertreibt die Zeit. Nicht nur das Lesen, sondern auch das Entdecken und Fantasieren füllt die Zeit mit schönen Gedanken.






11. Wer zuerst lacht


Versucht euch gegenseitig zum Lachen zu bringen. Grimassen schneiden, Witze erzählen. Nur eins ist dabei verboten. Lachen. Wer zuerst lacht, hat verloren.  






12. Patient


Bein gestoßen, hingefallen, Ohrenschmerzen?


Unser Kuscheltier ist bei Wartezeiten krank und hat alle möglichen Wehwehchen. Untersuche mit deinem Kind euer Kuscheltier. Stellt Fragen, schaut es euch genau an und verarztet es schließlich. Manchmal hilft einfach nur Streicheln und Trost. Wir haben aber auch schon das Bein mit einem Taschentuch verbinden müssen. 








Ich hoffe, meine Ideen können dir weiterhelfen und deine Wartezeit wird nicht so langweilig. Mit wenigen Dingen kann man sich die Zeit angenehm gestalten. 


Hat dir mein Beitrag gefallen? Hinterlasse mir gerne eine Nachricht unten in der Kommentarfunktion. Ich wünsche dir alles Liebe und eine schöne Zeit. Bis bald.





Basteln mit Kindern für Ostern: Kartoffeldruck Küken

Februar 26, 2024 2 Comments








Heute möchte ich dir unsere Kartoffeldruck Küken zeigen. Die runden Erdäpfel liegen gut in der Hand, aber auch das Stempeln macht damit großen Spaß. Für die Kleinsten ist es ganz leicht nachzumachen. Aber auch die Großen haben ganz viel Spaß daran. 
Ich zeige dir in diesem Beitrag was du dazu brauchst und wie du ein Kartoffeldruck Küken mit deinen Kindern gestaltest. 


Der Frühling liegt in der Luft und Ostern ist nicht mehr weit. Die Kinder und ich haben große Freude an den ersten Osterbasteleien. Hasen, Küken, Ostereier und viel leuchtend bunte Farbe müssen es sein. Das stimmt uns in Frühlingslaune. Und steigert die Vorfreude auf das Osterfest. Gestalte dein Osterbild oder eine Osterkarte zum Verschenken.
Lass uns loslegen.








Das Kartoffeldruck Küken 




Das brauchst du:

  • Wasserfarbe
  • Pinsel
  • Unterlage 
  • Kartoffel
  • Teller 
  • Messer
  • Becher mit Wasser
  • Papier oder Karten
  • Stift







So geht's:


1. Schneide deine Kartoffel in zwei Teile und bemale die Schnittfläche mit gelber Farbe. Ich mache gerne einen Probedruck auf einem anderen Blatt, um zu prüfen wie viel Farbe zum Stempeln nötig ist. Achte darauf, dass die Schnittfläche der Kartoffel nicht zu nass und gleichmäßig benetzt ist.






2. Stempel die Kartoffel auf die gewünschte Position auf deinem Blatt Papier und drücke ein wenig nach. Mit dem Pinsel kannst du den Kükenflaum nachzeichnen.
Wenn du noch ein Küken möchtest, bemale deine Kartoffel erneut und stemple. Lass alles trocknen.








3. Wenn deine Farbe trocken ist, geht es zu den Details.
Bemale dein Küken mit einem Filzstift. Gebe ihm Augen, Flügel, Beine und Schnabel.








Und weitere Ideen:


  Aus einem roten Stempel wird ein ...



     

Marienkäfer.







Mit dem Kartoffelstempel lassen sich noch viele andere Ideen umsetzen. Eine Maus, Vogel oder ein Hase und noch vieles mehr. Dir fallen bestimmt noch andere schöne Dinge dazu ein. Es ist eine schnelle und einfache Bastel Methode, die uns viel Freude gemacht hat. 


Wenn dir mein Beitrag gefallen hat, hinterlasse mir doch gerne eine Nachricht unten in der Kommentarfunktion.
Ich wünsche dir viel Spaß beim Stempeln und Gestalten. Ich hoffe, es hat dir und deinen Lieben viel Spaß gemacht. 
Hab eine schöne Zeit. Bis bald. 







Tiere aus Papprollen basteln - DIY Zoo

Februar 23, 2024 0 Comments

 






Mit Buntpapier, Schere und Papprollen kannst du mit deinen Kindern tolle Tiere basteln. Sie sind ganz leicht zu gestalten. 

Bau dir deinen eigenen Zoo für zu Hause. Eine tolle Idee zum Nachbasteln und Spielen.


Unsere Tierideen zeige ich dir in diesem Beitrag. 







Tiere aus Papprollen basteln





Materialien:



  • Papprollen
  • Schere
  • Klebe
  • Buntpapier
  • Wäscheklammern






Der Papagei


Für den Papagei brauchst du schwarzes, rotes, blaues und weißes Papier.
Umwickel zuerst die Papprolle mit rotem Tonpapier. Schneide dir Augen in weiß und Schnabel in schwarz zurecht. Die Federn passen in Blau gut dazu. Wenn du alles festgeklebt hast, kannst du die Klammern zum Fixieren nehmen.










Der Löwe




Für den König der Tiere benötigst du die Farben rot und gelb. Für die Beine falte das gelbe Papier in Streifen und schneide schmale Löcher in die untere Seite des Löwens. Gestalte das Gesicht, den Schwanz, Mähne und Körper gelb. Und um die Mähne noch buschiger zu machen, nimm rot dazu und schneide die Mähne schön fransig. Das Gesicht malst du mit Stiften nach. Die Beine steckst du durch die Löcher durch.












Der Pandabär


Für den Pandabären nimmst du weißes und braunes Papier. Bringe das weiße Papier an die Papprolle. Schneide vier Beine und Ohren passend in braun zurecht. Male das Gesicht des Pandas auf. 










Das Faultier


Falte aus braunem Papier einen Ast und schneide dazu grüne Blätter zurecht. Schneide deine Papprolle so ein, dass geschlossene Beine des Faultiers entstehen. 
Aus den Schnittresten schneide und bemale das Gesicht des Faultiers und bringe es vorne an.













Wir haben uns beim Basteln an einem winzigen kleinen Teil der Tierwelt herangewagt. Es gibt sehr viele Möglichkeiten den Zoo mit anderen Tieren zu erweitern. Maus, Katze, Hase,...
Es gibt so viele Ideen und ich bin mir sicher, dir fallen viele Tiere dazu ein.



Ich wünsche dir ganz viel Spaß beim Basteln. Habe eine schöne Zeit. Bis bald.  





Kerzen selber machen mit Kindern - eine tolle Schlechtwetter Idee

Februar 19, 2024 2 Comments

 






Ob es kalt ist oder es regnet. Wir sind bei jedem Wetter draußen. Doch wenn es so richtig unangenehm ist, halten wir unsere Zeit unter dem freien Himmel kürzer. 
Und damit uns zu Hause im Winter nicht die Decke auf den Kopf fällt, habe ich hier eine tolle Schlechtwetter Idee. Kerzen selber machen mit Kindern.



Erfahre in diesem Beitrag, welche Materialien du dafür benötigst und wie du Schritt für Schritt die Kerze mit deinen Kindern erstellst. Also, lass uns loslegen. Ich wünsche dir ganz viel Spaß. 






Kerzen selber machen





Das benötigst du:



  • Wachs
  • Kerzenform
  • Docht
  • Farbwachs zum Einfärben
  • Kochtopf
  • Schüssel 
  • Kelle/ Löffel
  • Dochtfixierer/Klebestift
  • Schere
  • Unterlage
  • Holzstäbchen








Achtung: 

Die Arbeiten an der heißen Herdplatte mit Topf, Wasserbad und dem flüssigen Wachs sollten nur von Erwachsenen durchgeführt werden, um die Kinder vor Verletzungen zu schützen.







So geht's:



1. Lege dir dein Wachs in so vielen Portionen bereit, wie du Schichten haben möchtest.



2. Erhitze Wasser im Topf und stelle die Schüssel darüber. 








3. Fülle deine erste Portion Wachs in die Schüssel und lasse sie einschmelzen. Gib dein gewünschtes Farbwachs dazu. Ein kleines Stück reicht, um dem Wachs eine schöne Farbe zu verleihen.









4. Fixiere den Docht mit Klebestift oder Fixierpatts in deiner Kerzenform und positioniere ihn mittig mit Hilfe des Holzstäbchens.







5. Fülle dein flüssiges Wachs in die Form und lasse es trocknen. 








6. Schmelze eine neue Wachs Portion mit Farbe ein. Wenn die erste Portion fest ist, kannst du die nächste Wachsschicht in die Form gießen. 


Bereite so deine gewünschten Farben zu und schichte sie Portion für Portion. So lange das Wachs flüssig ist, achte darauf, dass du die Form nicht bewegst, damit es keine ungewollten Ränder gibt. 








7. Stelle deine fertige Kerze über Nacht in den Kühlschrank. Am nächsten Tag lässt sie sich leichter aus der Form heraus hebeln. Kürze mit der Schere den Docht in die gewünschte Länge. 










Viel Spaß beim Gestalten deiner persönlichen Kerze. Wenn du dir noch ein paar Verzierungen wünscht, kannst du mit einem Fön vorsichtig die Oberfläche anpusten. Bringe deine Details vorsichtig an der Oberfläche an. Zum Beispiel Muscheln oder Buchstaben. 



Die Kerze ist ein schönes Geschenk an Familie und Freunde oder eine schöne Dekoration für zu Hause. 

Ich wünsche dir ganz viel Spaß beim Wachsgießen und Gestalten. Liebe Grüße und bis bald.





Harz - tolle Ausflüge mit Kindern

Februar 17, 2024 0 Comments









Sagen und Märchen, wunderschöne wilde Natur, Action und Abenteuer. All das und noch vieles mehr bietet der Harz. Es gibt jede Menge zu entdecken und erleben.

Du hast vor, dort Urlaub zu machen und suchst nach Ausflugszielen? Welche liebsten Ausflüge wir dort erlebt haben, erzähle ich dir in diesem Beitrag.




Das norddeutsche Mittelgebirge hat eine besondere Landschaft mit bizarren Felsen und einer unvergleichlich schönen Natur. Der Harz erstreckt sich über die Bundesländer Niedersachsen, Sachsen - Anhalt und Thüringen. Es ist eine malerische Berglandschaft inmitten Deutschlands mit dem Brocken als höchsten Punkt. Wasserfälle, Wanderwege, Kultur, alte sagenumwobene Burgen und Höhlen. Das ganze Jahr über lohnt sich eine Reise in diese erlebnisreiche Region. Der Harz hat für jeden Geschmack etwas zu bieten.










Harz - tolle Ausflüge mit Kindern









1. Teufelsmauer



Die sagenumwobene Teufelsmauer ist ein imposantes Naturschaustück. Ein Rundweg führt an der etwa 20 km langen Felsformation entlang. 

Es gibt mehrere Aufstiege. Wir waren in Blankenburg an der Straße Heidelberg, wo es einen größeren Parkplatz gibt. Von dort aus geht es ein Stück durch den Wald und schließlich eine Anhöhe hinauf. Nach etwa 15 Minuten erreichst du die Teufelsmauer. Die rauen Felsen inmitten der grünen Landschaft sind sehr beeindruckend.



    Teufelsmauer


     Teufelsmauer mit Aufstieg










2. Tropfsteinhöhlen Rübeland


Eine einzigartige Höhlenlandschaft erwartet dich in den Rübeländer Höhlen. Die Hermannshöhle und Baumannshöhle. Bei einer Führung in kleineren Gruppen kannst du die Schauhöhlen mit ihren Stalagmiten und Stalaktiten bestaunen und vieles Wissenswertes erfahren. Zieh dich für einen Besuch warm an und achte auf festes Schuhwerk. Der Parkplatz befindet sich einen kleinen Fußmarsch entfernt.


Öffnungszeiten:

Baumannshöhle: 9:30 - 15:30 Uhr

Hermannshöhle: bis Ostern 2024 geschlossen












3. Roßtrappe



Die Roßtrappe ist der sagenumwobene tiefe Pferdehufabdruck in einem Granitfelsen hoch oben, in 403 m Höhe über dem Bodetal. In der Sage handelt es sich um den Ritter Bodo von Böhmen, der die schöne Prinzessin Brunhilde gegen ihren Willen heiraten möchte und diese daraufhin mit ihrem Pferd flieht. Dieser große Hufabdruck ist im Harz ein beliebtes Ausflugsziel. 

Vom Bodetal aus ist die Roßtrappe über den Sessellift gut erreichbar. Oben angekommen führt ein unebener Weg zum Aussichtsfelsen. Wenn du den  Wanderweg wählst, nimmst du am besten den Präsidenten Weg. Dieser führt 2 km steil Berg auf.










4. Robinsonspielplatz 



Dieser spannende Spielplatz ist in Clausthal - Zellerfeld, im Oberharz zu finden. Viele tolle Spielgeräte laden in dem alten Bergbaugebiet zum Toben für alle Altersklassen ein. Der Förderturm, Erzwäsche, der Wasserspielplatz sind nur einige der Stationen. Wir haben den ganzen Nachmittag dort verbracht und  waren von der Anlage begeistert. Ein Parkplatz befindet sich in der Nähe.




    Robinsonspielplatz











5. Thale Erlebnispark 



Am Fuße der Roßtrappe und des Hexentanzplatzes gibt es viel zu erleben für Groß und Klein. Am Ufer der Bode in Thale befindet sich eine weitläufige Spiellandschaft für die ganze Familie.  Bumper Boote, ein Wasserkarussell, eine Trampolin Anlage, Looping Kabinen, eine Mini Seilbahn und viele andere tolle Attraktionen warten dort auf Besucher. Eine gastronomische Einrichtung ist dort ebenfalls zu finden. 

Für alle Altersgruppen ist etwas dabei. Und ausreichend Parkplätze sind im nahen Umfeld zu finden. Wir haben den Tag dort sehr genossen.










6. Hexentanzplatz



Mit der Kabinenbahn geht es vom Bodetal aus hoch zum Hexentanzplatz. Oben angekommen kannst du die wunderschöne Landschaft des Bodetals und die wilden Felsen bestaunen. Der Hexentanzplatz mit dem Steinkreis und den Bronzefiguren ist ein beliebter Platz. Eine Sommerrodelbahn, Bewirtung, ein Tierpark und ein umgedrehtes Hexenhaus bezaubern Besucher. 

Es gibt einiges zu sehen und zu erleben.


         Hexentanzplatz
 









7. Wernigerode



Dieser staatlich anerkannte Erholungsort glänzt mit seiner wunderschönen Altstadt  und dem Schloss, das auf einer Anhöhe liegt. Steige in die Bimmelbahn und fahre hoch zum Wernigeroder Schloss. Ich kann einen Besuch der Ausstellung der wunderschön erhalten Räumlicheiten sehr empfehlen.

Die Bimmelbahn fährt in regelmäßigen Abständen hinauf und wieder runter. Oder du gönnst dir einen Spaziergang durch das wäldliche Gelände.


Öffnungszeiten im Winter:

Dienstag - Fr: 10 - 17 Uhr

Sa und So: 10 - 18 Uhr



       Die Bimmelbahn auf dem Weg zum Schloss



        Rathaus Wernigerode











8. Festung Regenstein 



Die Festung Regenstein in Blankenburg ist eine in Felsen gehauene Burgruine und eine spannende Sehenswürdigkeit. Die alte Burg ist heute ein Freilichtmuseum. Du kannst diesen tollen Ort also mit deiner Familie erkunden. Einen Parkplatz findest du am Fuß der alten Ruine. Ein kleiner Wanderweg führt dich zur Burg hinauf. Eindrucksvoll wirken die hohlen, in Stein gehauenen Räume. Wir waren im Frühling dort und haben uns beim Imbiss ein leckeres Eis geholt. 


November - März

Öffnungszeiten:  

von Dienstag - Sonntag: 10 - 16 Uhr




     Burg Regenstein









9. Liebesbankweg Hahnenklee



Hahnenklee ist ein wunscherschöner Ort. Der Liebesbankweg führt durch eine unebene Landschaft mit vielen Höhepunkten, unvergleichlicher Natur, vorbei an schönen Seen. 25 Liebesbänke und kleine Sprüche warten darauf entdeckt zu werden. Es ist die gemeinsame Zeit, die man in 7 Kilometern länge zusammen genießt und gemeinsame Entdeckungen teilt. Wir waren begeistert. Die Urkunde gibt es bei der Touristeninformation, wenn du unterwegs alle Stempel gesammelt hast.



    Hahnenklee

                        Liebesbankweg




       Liebesbankweg Hahnenklee










10. Bad Harzburg



Bad Harzburg ist ein hübscher Ort zum Flanieren und Entdecken. Neben der hübschen Altstadt und dem Kulturpark gibt es in dem Ort einen Baumwipfelpfad und eine Baum - Schwebebahn. Ein Hochseilpark und vieles mehr ist dort ebenfalls zu finden. Es gibt viel zu erleben für die ganze Familie.











11. Einhornhöhle



Die Einhornhöhle liegt bei Schwarzfeld. Der gebührenfreie Parkplatz "an der Einhornhöhle" befindet sich in unmittelbarer Nähe. Ein kurzer Fußmarsch durch den Wald führt dich schließlich zur Höhle. Stündlich werden hier Führungen angeboten. Was es mit dem Einhorn und Goethe auf sich hat, erfahre selbst bei deinem Besuch in der Einhornhöhle. 


Öffnungszeiten: ab 20.3.24: 

Mi - So 11:00 - 16:00 Uhr



    Einhornhöhle










12. Burg Falkenstein



Die Burg Falkenstein ist eine hochmittelalterliche Burg aus 12. Jahrhundert. Sie gehört zum Ortsteil Pansfelde in Sachsen Anhalt. Die gut erhaltene Burg diente in der Vergangenheit schon häufiger als Filmkulisse. Du kannst das Burgmuseum zu den unten genannten Zeiten besichtigen. Wir waren fasziniert von den gut erhaltenen Räumlichkeiten. Ein  Wanderweg führt dich durch den Wald in ca. 2 km Länge hinauf.


Öffnungszeiten: 10:00 - 16:30 Uhr










Mein Tipp: der Harzer Wanderpass


Der Harzer Wanderpass enthält verschiedene Wanderungen, die du unternehmen und abstempeln kannst. Es ist eine schöne Erinnerung an deine Zeit im Harz. Du kannst diesen Pass bei den Harzer Touristeninformationen käuflich erwerben. 










Der Harz begeistert mit seiner wilden Natur und der malerischen Landschaft. Wanderwege, Sehenswürdigkeiten, aber auch Abenteuer hast du hier in einem großen Angebot. Wir haben wunderschöne Tage verbracht und werden auf jeden Fall wiederkommen.


Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen. Wenn du noch Fragen hast, schreibe mir gerne unten in der Kommentarfunktion. Liebe Grüße und bis bald.