Du möchtest im Alltag Geld sparen und suchst nach regelrechten Kostenfressern? Das kenne ich nur zu gut.
Wie und wo du sparen kannst, habe ich in diesem Beitrag zusammengefasst.
Wer Kinder hat weiß, dass das Sparen gar nicht so einfach, beziehungsweise fast unmöglich ist. Die Verlockungen lauern einfach überall. Doch für Urlaub oder andere größere Anschaffungen sollte auch noch Geld übrig sein. Ein paar Tipps im folgenden Beitrag haben mir im Alltag sehr geholfen. Vielleicht ist etwas für dich dabei.
30 Spartipps für Familien
1. Reparieren, statt wegwerfen
Die Hose hat ein Loch? Eine Naht ist aufgegangen? Der Reißverschluss ist kaputt? Typische Klassiker. Verwende Patches, nähe oder lasse kaputte Nähte verschließen. Und neue Reißverschlüsse einsetzen lassen ist günstiger, als eine neue Jacke zu kaufen. Auch ein Fehler bei der Waschmaschiene lässt sich mit dem Handbuch manchmal schnell selbst beheben, ohne einen Mechaniker zu bezahlen.
2. Fehlkäufe vermeiden
Du findest den Pulli schön, bist dir aber nicht ganz sicher? So oder so ähnlich geht es mir manchmal beim Bummeln. Lass die Sachen liegen, wenn du dir nicht sicher bist.
3. Steuererklärung
Der Gang zum Steuerberater lohnt sich. Mit ganz leichten Programmen kannst du deine Steuererklärung in kurzer Zeit sogar selbst erledigen. Viele Hundert Euro kommen so oft zusammen.
4. Mittagessen für 2 Tage
Koche in der Woche oder auch am Wochenende für 2 Tage. Du musst nicht jedes mal neue Zutaten für ein anderes Gericht kaufen. Das spart Zeit und schont den Geldbeutel.
5. Feste Ausgaben überprüfen
Hast du monatliche Ausgaben wie Abos oder andere feste Kosten, die du gar nicht oder kaum noch nutzt? Gehe alle Posten durch und überlege für dich, was wirklich Sinn macht, daran festzuhalten.
6. Angebote vor Ort nutzen
Im Internet bestellen geht schnell und ohne großen Zeitaufwand. Aber warum nicht die Angebote vor Ort nutzen? Manche Läden erneuern vielleicht gerade ihr Sortiment und brauchen Platz in ihren Regalen. Da finden sich jede Menge toller Angebote.
7. Saisonware im Sale kaufen
Der Winter ist fast vorbei und deine Kinder sind plötzlich in die Höhe geschossen? Oder die Winterjacke ist kaputt? Zum Saisonende werden viele Waren stark vergünstigt angeboten, um Platz für Neues zu schaffen. Da kannst du viele tolle Schnäppchen mitnehmen. Kaufe etwas größer und die Kinder passen im nächsten Winter noch rein.
8. Sparkarten, Apps, Coupons
Wenn du oft in ein und dasselbe Geschäft gehst, lohnt es sich, die Sparkarten, Apps usw. zu verwenden.
9. Flohmärkte
Getragene Babykleidung ist häufig ohne Gebrauchsspuren, da sie nur für eine kurze Zeit verwendet wurde. Und preislich hast du bei gebrauchter Kleidung ein großes Sparplus im Vergleich zu neuer Kleidung.
Gebrauchte Wäsche ist so oft durchgewaschen und nicht durch Chemikalien belastet, so wie es bei neuwertiger Kinderkleidung der Fall ist.
10. Aufbewahrung
In diesem Bereich musste ich leider viel Lehrgeld bezahlen. Vasen, Gläser und andere zerbrechliche Gegenstände sollten nicht in Reichweite von Kindern aufbewahrt werden. Natürlich zu ihrem Schutz, dass sie sich nicht verletzen. Aber auch, um Verluste zu vermeiden. Je weniger kaputt geht, desto weniger muss neu angeschafft werden.
11. Wäsche pflegen
Das hört sich simpel an. Wer ordentlich mit seinen Anziehsachen umgeht, hat lange etwas davon und muss weniger neu kaufen. Die Textilpflegesymbole auf den kleinen Schildchen helfen dir bei der Orientierung.
12. Markenprodukte vs. Noname
Teure Marken sind nicht gleich besser als die günstigeren Nonameprodukte. Lass dich von der Werbung nicht in die Irre führen. Die preiswerten Produkte sind manchmal sogar die bessere Alternative.
13. Spontankäufe
Hinterfrage deine Spontankäufe. Das tägliche Brötchen beim Bäcker und der Kaffee zum Mitnehmen summieren sich zum Ende des Monats. Gönn dir etwas. Aber frage dich auch, ob dieser Kauf wirklich nötig ist, oder ob du einfach nur in Kauflaune bist.
Frühstück vom Bäcker holen, spontan ein paar Lebensmittel aus dem Laden um die Ecke, ein paar neue Turnschuhe, obwohl die alten noch gut sind. Hinterfrage dein eigenes Kaufverhalten ob sogenannte Lust Käufe auch minimiert werden können. Denn auch die kleinen Ausgaben summieren sich am Monatsende.
14. Haushaltsbuch
Ein solches Buch klingt aufwendig und lästig. Ist es aber zum Glück nicht.
Mache eine kleine Tabelle und setzte die Spalten in Kategorien. Ausflüge, feste Kosten, Essen und so weiter.
Das Notieren deiner Ausgaben und Einnahmen zeigt dir genau, wo du sparsam bist oder wo du mehr ausgibst, als du eigentlich geplant hast.
15. Budget für Ausgaben planen
Plane dein Buget für die verschiedenen Bereiche. Plane monatlich, wenn möglich, einen kleinen Puffer ein, den du als Sparguthaben unangetastet lässt. Bei plötzlichen und unerwarteten Ausgaben sind Rücklagen hilfreich.
16. Große Anschaffungen
Plane große Anschaffungen langfristig. Du kannst in der Zeit Preise vergleichen und dich über verschiedene Anbieter informieren. So erwischt du oftmals bessere Angebote, als bei einem Spontankauf.
17. Reisen langfristig planen oder auf kurzfristige Rabatte setzen
Die besten Urlaubsangebote gibt es oft, wenn du frühzeitig buchst.
Hast du deinen Urlaubsplan für das nächste Jahr? Dann leg gleich mit der Reiseplanung los. Das spart viel Geld.
Bist du noch unsicher und flexibel in deiner Urlaubsgestaltung, dann kannst du auch auf kurzfristige Rabatte setzen. In der Auswahl bist du dann allerdings eingeschränkter.
18. Schummel Tüten
Identifiziere für dich im Markt Schummel Tüten. Bezahle nicht viel Geld für große Tüten mit viel Verpackung und wenig Inhalt.
19. Nicht hungrig einkaufen
Kaufe nicht mit knurrenden Magen ein. Du kaufst alles, worauf du gerade Appetit hast, aber nicht das, was du eigentlich besorgen wolltest.
20. Lust Käufe vermeiden
Du möchtest dich belohnen und Geld ausgeben, dein Körper verlangt nach Glücksgefühlen, obwohl dein Schrank zu Hause voll mit Klamotten ist. Vermeide Lustkäufe. Vielleicht kannst du dich mit schöneren Dingen ablenken.
21. Preise vergleichen Schummeltüten
Preise vergleichen lohnt sich immer.
Irgendein Waschmittel oder Kaffee ist immer im Angebot, wenn du flexibel bist.
22. Mit Einkaufsliste kaufen
Mach dir zu Hause eine Einkaufsliste. Das ist Oldschool? So vermeidest du viele unnötige Spontankäufe und sparst Geld.
23. Untere Regale
Wenn du in den Lebensmittelmärkten die günstigeren Produkte suchst, dann schaue in die unteren Reihen der Regale. Dort werden die preiswerten Marken platziert.
24. Strom und Wasser
Auch kleine Veränderungen sparen Geld.
Strom:
Stromsparlampen, Eco Programme verwenden, Licht und Fernsehen, Radio ausmachen, wenn sie nicht benötigt werden.
Wasser:
Start/Stopp an der WC Spülung, Wasser beim Zähneputzen ausmachen, duschen statt baden. Aber auch Eco Programme sparen Geld.
25. Geräte mit guter Energiebilanz
Hast du steinalte Elektrogeräte? Vielleicht lohnt sich eine Neuanschaffung mit einer guten Energiebilanz. Oft verschwendet das schlechtere Elektrogerät im Jahr viel Geld.
26. Schnickschnack
Es glitzert, es blinkt, es klappert oder es sieht total süß aus. Die Kinder sehen es und wollen es unbedingt haben. Und wir Eltern wissen, es ist überteuerter Ramsch. Bespreche vor dem Einkauf oder ähnlichem mit deinen Kindern, was drin ist und was nicht. Unsinnige Gimmicks machen sie nicht zu glücklicheren Kindern.
27. Altverträge
Versicherungen, Stromanbieter, Internet und Telefon u.a.. Altverträge sind manchmal preislich überholt. Einen Preisvergleich kannst du heute schnell über die Portale im Internet erledigen.
28. Ordnung
In einem ordentlichen Haushalt findest du alles. Wer seine Sachen gut verwahrt, hat länger was davon.
29. Teilen und leihen statt kaufen
Eine große Stichsäge, einen Nass Sauger und andere Geräte sind Gegenstände die man nicht häufig benötigt. Und dennoch stellen wir uns mit manch einer Technik die Wohnung zu. Sicher hast du Freunde mit denen du untereinander Geräte oder anderes Tauschen und leihen kannst. So sparst du dir dein Geld für die schöneren Dinge des Lebens.
Nutze Büchereien, wenn du gerne liest. Geräte kannst du dir auch in Baumärkten leihen.
30. Eigenmarken und Angebote
Die Eigenmarken der Discounter und Supermärkte sind eine günstige und gute Alternative zu den gängigen Markenprodukten.
Sparen ist nicht immer leicht. Wichtig ist dabei, einen guten Überblick über die Finanzen zu haben. Dann weißt du, wann und wie viel du dir außer der Reihe gönnen kannst und was du zum Sparen weg legen kannst. Es lohnt sich auf jeden Fall, deinen Blick darauf zu werfen.
Ich hoffe mein Beitrag hat dir gefallen. Ich wünsche dir eine schöne Zeit.
Alles Liebe und bis bald.
Toll
AntwortenLöschenHallo, vielen Dank. :)
Löschen