Basteln mit Kindern: Wasserkäfer

April 29, 2024 0 Comments



Bastel mit deinen Kindern einen Käfer, der auf dem Wasser stehen kann. Finde heraus, wie das funktioniert. Ich zeige dir in diesem Beitrag, wie du deinen Wasserkäfer gestaltest.

Den Käfer kannst du in in verschiedenen Formen basteln. Je gößer der Käfer wird, desto größer müssen seine Füße sein, damit er auf dem Wasser stehen kann.

Mach mit und staune über deinen Käfer, der auf dem Wasser steht. Viele Spaß dabei.

 








Wasserkäfer





Das brauchst du dazu:

  • Schere 
  • Buntpapier
  • Schüssel mit Wasser
  • Stift






So geht's:


1. Falte dein Buntpapier in der Mitte. 







2. Male einen Käfer mit 3 Beinen und Füßen.

Achte darauf, dass der Rücken deines Käfers an der geschlossenen Kante ist.






3. Schneide die Form sorgfältig aus, aber nicht entlang der Falz. Falte die Füße nach außen.






4. Fülle eine Schüssel mit Wasser und stelle den Käfer vorsichtig auf das Wasser. Achte darauf, dass dein Käfer mit allen Füßen gleichzeitig das Wasser berührt und flach auf dem Wasser steht.  




Was passiert?


Die Oberfläche des Wassers ist wie eine dünne Haut. Diese Eigenschaft nennt man Oberflächenspannung.

Ganz leichte Gegenstände können auf der Haut liegen oder stehen.





Die Käfer sind wirklich ulkig und haben uns viel Spaß gemacht, sie auf dem Wasser schwimmen zu sehen. Bastel verschiedene Käfer. Unterschiedliche Farben und Formen. Oder gebe deinem Käfer besonders große Füße. Du wirst sehen, dass es einfacher ist, ihn auf das Wasser zu stellen. Denn das Gewicht verteilt sich nun gleichmäßig auf der Wasseroberfläche.


Hat dir diese Idee Spaß gemacht? Oder ist dir noch etwas unklar geblieben, dann schreibe mir gerne unten in der Kommentarfunktion. Ich wünsche dir eine schöne Zeit. Bis bald.




12 Outdoor Spiele für einen lustigen Nachmittag

April 26, 2024 2 Comments


Suchst du nach lustigen Spielideen für einen tollen Tag im Grünen? Dann bist du hier genau richtig.

Ein Nachmittag im Garten oder im Park ist einfach herrlich. Wir genießen die Sonnenstrahlen. Endlich ist Frühling und die Tage werden langsam wärmer. Die Familie kommt zusammen und wir erfreuen uns an der gemeinsamen Zeit. Für Action sorgen gemeinsame Spiele. Auch die ganz kleinen sind schon eifrig am nachahmen und wollen überall dabei sein.

In diesem Beitrag teile ich ein paar Ideen dazu. Vielleicht ist ein Spiel dabei, das für deinen Nachmittag im Grünen gut passt. Viel Spaß dabei.









12 Outdoor Spiele für einen lustigen Nachmittag





Herr Fischer, Herr Fischer, wie tief ist das Wasser?


Ein Mitspieler wird als Fischer ausgewählt. Er steht den anderen Kindern mit großem Abstand gegenüber. Die Kinder sollen mit ihm die Seite wechseln, sie müssen aufpassen, dass sie nicht von ihm angetippt werden.
Die Gruppe ruft: "Herr Fischer, wie tief ist das Wasser?" Der Fischer antwortet mit einer ausgedachten Zahl. 
"Wie kommen wir darüber?" 
Der Fischer gibt die Art der Fortbewegung an. Zum Beispiel: schwimmen oder auf einem Bein hüpfen. Beim Seitenwechsel kann der Fischer Kinder antippen, die dann in der nächsten Runde "Fischer" sind.






Der Boden ist Lava


Lege dir eine bestimmte Fläche fest und bestücke sie mit zusätzlichen Elementen. Kissen, Stühle, Hocker und so weiter. Nun ist die Gruppe gefragt. Der Boden ist Lava und darf nicht berührt werden. Alle müssen sich nun von Element zu Element fortbewegen. Wer runterfällt, muss den Parcours von vorne beginnen.







Verstecken


Ein Kind zählt und hält sich dabei die Augen zu. Die übrigen Spieler verstecken sich auf einem vorher vereinbarten Spielgelände. Hat das Kind zu Ende gezählt, versucht es die übrigen Spieler zu finden. Hat er einen Spieler entdeckt, ist dieser als nächstes dran.





Gummitwist


Dieses beliebte Kinderspiel trainiert Geschicklichkeit und Körperbeherrschung. Das Gummi wird um die Füße zweier Teilnehmer gespannt und auseinander gedehnt. Ein dritter Mitspieler versucht nun, zu einem verabredeten Rhythmus zwischen den Bändern hin und her zu springen.






Federball


Mit zwei Schlägern und ein paar Federbällen bist du für dieses Spiel gut ausgerüstet. Der Ball wird zwischen zwei Spielern hin und her gespielt. Dabei muss versucht werden, dass der Ball auf dem Boden bei dem Gegner aufkommt. Für jeden dieser Aufschläge gibt es einen Punkt. Wer die meisten Punkte erhält, wird Sieger.





Twister


Twister ist ein lustiges Bewegungsspiel. Du hast eine ca. zwei Quadratmeter große Folie mit bunten Punkten darauf und eine Drehscheibe. Die Folie wird auf dem Boden ausgebreitet. Nun wird die Drehscheibe bedient. Der Mitspieler muss seine Hände oder Füße auf die angegebenen Punkte setzen. Dann ist der nächste an der Reihe. Wer zuerst bei dem Spiel hinfällt, hat verloren.





Feuer, Wasser, Sturm und Eis

Die Kinder bewegen sich frei auf der Wiese. Wenn die Musik stoppt, werden von dem Spielleiter Begriffe ausgerufen, die mit einer Aufgabe verknüpft sind. Diese lauten:

  • Feuer: Auf den Boden legen und sich hin und her rollen, um das "Feuer" auszumachen.
  • Wasser: Die Füße dürfen den Boden nicht berühren. Die Kinder müssen auf Bänke oder kleine Kästen steigen.
  • Sturm: Auf den Bauch legen.
  • Eis: Bewegungslos innehalten - „einfrieren“.




Hexe, Hexe, was kochst du heute?


Die Kinder stellen sich im Raum nebeneinander auf, ein anderes Kind (die „Hexe“) steht ihnen gegenüber.   

Die Kinder fragen: „Hexe, Hexe, was kochst du heute?“ Die Hexe nennt ein Gericht wie Nudeln oder ausgedachtes Essen wie „Froschbeine“. 

Jetzt dürfen die Kinder einen Schritt nach vorne gehen. Sie fragen erneut. Das geht so lange so weiter, bis die Hexe „Kinder“ antwortet. Alle Kinder laufen weg, die Hexe versucht sie zu fangen. Wer angetippt wird, setzt sich auf den Boden. Sind alle Kinder gefangen, kann das Spiel mit einer neuen Hexe von vorne beginnen.







Krocket


Bei diesem Spiel Krocket hast du hammerartige Schläger, Bälle und kleine U - förmige Tore, die du aufstellen kannst. Ziel ist es, die Bälle mit den Schlägern in vorgegebener Reihenfolge durch Tore zu stoßen.





Spikeball


Alle Spieler stehen im Kreis um das Netz herum und dürfen sich in alle Richtungen frei bewegen. Ein Spieler schlägt den Ball ins Netz und die anderen müssen ihn zurück ins befördern, ohne dass der Ball den Boden berührt.





Sackhüpfen


Die Teilnehmer schlüpfen mit den Beinen in Säcke. Wenn das Startsignal ertönt kann das um die Wette Hopsen losgehen. Wer zuerst am Ziel angelangt, gewinnt.

 




Eierlauf


Verwende für das Spiel gekochte Eier oder Ei ähnliche Gegenstände. Start und Ziellinie werden vor Beginn des Spiels markiert. Auf dem Weg können Hindernisse eingebaut werden, dann wird es kniffliger. 
Mit dem Startsignal müssen die Kinder mit ihrem Ei auf dem Löffel so schnell wie möglich zur Ziellinie laufen. Wer sein Ei fallen lässt, muss zum Startpunkt zurück und von vorne anfangen.






Es gibt noch so viele tolle Spiele, die Lust und Laune machen. Vielleicht war das eine oder andere Spiel dabei, was zu deinem Freunde oder Familiennachmittag passt. 

Ich wünsche dir einen wunderschönen Frühling. Hab eine schöne Zeit. Bis bald.



Terrasse im Familiengarten verschönern: Kunterbunte DIY Idee

April 23, 2024 4 Comments

 




Suchst du nach Ideen, wie du deine Terrasse farbenfroher gestalten kannst? 

Dann bist du hier genau richtig.


Unser Garten glich damals einem unberührten Wildwuchs. Die Gartenlaube und die Terrasse waren grau und trist. Das wollten wir in unserem Familiengarten schnellstmöglich ändern. Mit ein paar Handgriffen sollte alles schön bunt werden. 


Wie wir dabei vorgegangen sind und welche Hürde ich überwinden musste, zeige ich dir in meinem Beitrag. Ich berichte, welche Materialien wir dafür benötigt haben und wie wir Schritt für Schritt die Terrassenmauer verwandelt haben.








Terrasse im Familiengarten verschönern



Mit möglichst wenig Aufwand wollten wir Farbe an die graue Terrassen Mauer bringen. Also versuchte ich zuerst Blumen davor zu pflanzen. Ich hoffte, die Blumen würden schnell und üppig wachsen und von der schrecklichen Mauer ablenken. 

Das zeigte aber leider nicht die gewünschte Wirkung. Die Mauer wirkte noch immer sehr hässlich grau. 

Also planten wir unsere weiteren Schritte. 

Wenn du eine Außenwand bearbeiten möchtest, überprüfe zunächst den Putz. Kleine Löcher und Unebenheiten kannst du mit Fertigspachtelmasse für Außenflächen ausbessern.





Das benötigten wir:


  • eine Grundierung für Außenfassaden 
  • Pinsel 
  • Farbrolle 
  • gewünschte Farbe 
  • Unterlage







So sind wir vorgegangen:





1. Reinigen


  • Putze mit einer Handbürste oder einem festen Schrubber die Oberflächen gründlich ab. Du entfernst dabei nicht nur Spinnweben und Kleingetier, sondern auch Staub und Schmutz. Dieser Schritt soll später einen guten Farbauftrag sicherstellen.







2. Grundierung


  • Die Grundierung soll den Untergrund tragfähig für den Farbanstrich machen. Eine abblätternde Farbe soll so verhindert werden. 

  • Trage die Grundierung gleichmäßig auf deine Fläche auf und lasse sie gut durchtrocknen. Dafür haben wir eine Tiefgrundbürste verwendet. 

  • Etwa 24 Stunden haben wir gewartet, bis wir mit dem Farbanstrich begonnen haben. Da durften die Kinder gerne mithelfen. Und es hat ihnen viel Spaß gemacht.





3. Farbe


  • Ist die Grundierung getrocknet, trage deine Farbe auf. Achte darauf, dass du die Farbe gleichmäßig aufträgst. Eventuell ist ein zweiter Farbanstrich nötig, um dein gewünschtes Farbergebnis zu erhalten.







4. Blumen


  • Für die Blumen haben wir mit Dispersionsfarbe für Außenwände gearbeitet. Als Vorlage schauten wir uns die Blumen in unserem Garten an. Blume für Blume gestalteten wir nach und nach. Und nun wirkt es, als wäre ewig Sommer an unserer Terrassen Mauer. Wenn das Blumenbeet in den kalten Jahreszeiten vor der Mauer kahl ist, gibt es die Blumen im Hintergrund. 









Zu jeder Jahreszeit blüht nun unsere Terrassen Mauer. Uns gefällt es sehr gut. Die farbliche Gestaltung ist natürlich variabel. Unser Wunsch nach viel Farbe hat sich auf jeden Fall erfüllt. Und die Arbeit hat sich für uns auf jeden Fall gelohnt.


Hast du Lust deine Terrasse neu zu gestalten? Oder hast du sie gerade erst fertig gestellt? Erzähle mir gerne davon. Hast du noch Fragen zu unserem Gartenprojekt? Schreib mir gerne unten in der Kommentarfunktion.

Ich wünsche dir eine schöne Zeit und viel Spaß bei deinem Gartenprojekt. Bis bald.






Mobile für Kinder und Babys selber machen: eine einfache DIY Idee

April 19, 2024 2 Comments

 


Mobiles sind ein schöner Hingucker für das Kinderzimmer. Es gibt sie mit vielen hübschen Motiven. Aus wenigen Materialien kannst du dir dein eigenes DIY Mobile basteln. Es ist eine kreative Bastelidee, die du mit deinem Kind ganz einfach umsetzen kannst. 

Begleite mich in diesem Beitrag und ich zeige dir, wie wir aus einem Teil unserer Stocksammlung ein Mobile gebaut haben. Ich wünsche dir viel Spaß dabei.









Mobile für Kinder und Babys selber machen






Das brauchst du dazu:


  • Tonpapier
  • Schere
  • Garn
  • Stöcker
  • Fineliner
  • Klebe







So geht's:


1. Schneide aus Buntpapier einen rundlichen Vogelkörper aus. Auch ein paar Flügel schneide aus verschieden farbigem Papier aus.





2. Klebe die Flügel beiderseits auf deinen Vogel. 



3. Jetzt geht es an die Feinheiten. Male deinem Vogel Augen und gestalte ihm einen Schnabel. Dein Vogel ist nun fertig.




4. Fertige vorsichtig ein kleines Loch am oberen Rand deines Vogels und fädel ein Stück Garn hindurch.

Befestige das Garn am Stock. Verbinde auch die Stöcker mit dem Garn.







Hat dir die Idee zu dem Mobile gefallen? Hast du noch Fragen dazu, dann kontaktiere mich gerne unten in der Kommentarfunktion. Ich wünsche dir viel Spaß beim Gestalten. Bis bald.



Fischland Darß Zingst : 10 Ausflüge auf der schönen Halbinsel

April 16, 2024 2 Comments







Die Halbinsel Fischland Darß Zingst ist eine der schönsten Halbinseln in Deutschland. 

Jedes Jahr lockt diese einzigartige Region mit ihren langen Sandstränden, den lebendigen Ortschaften und dem Nationalpark "Vorpommersche Boddenlandschaft" viele Besucher an. Hier findest du nicht nur den atemberaubenden Blick aufs Meer, sondern auch jede Menge Erholung und Entschleunigung. Das tut der Seele und dem Körper gut und hallt lange nach. 

Ein Besuch zur Halbinsel Fischland Darß Zingst lohnt sich sehr. In diesem Beitrag stelle ich dir unsere schönsten Ausflüge vor. Vielleicht ist ja etwas für dich dabei. Ich wünsche dir ganz viel Spaß.



 




10 Ausflüge auf der Halbinsel Fischland Darß Zingst






1. Seebrücke Zingst mit Tauchgondel


Die Tauchgondel befindet sich am Ende der Seebrücke in Zingst. Dort wird Besuchern eine 30- minütige Reise in rund 4 Metern Tiefe der Ostsee angeboten. 

Die Gondel bringt bis zu 30 Personen unter die Wasseroberfläche. Je nach Jahreszeit und wie die Sichtverhältnisse sind, können dort Pflanzen und andere Lebewesen entdeckt werden.





2. Darßer Ostseestrände erkunden


Baden, planschen, tauchen, Sandburgen bauen. Im Sommer bieten die Sandstrände jede Menge Spiel und Spaß für die ganze Familie. Aber auch die raue Meeresluft und der Blick aufs Meer sind Erholung pur. Bei einem Spaziergang barfuß an den naturbelassenen Stränden kannst du vieles entdecken.








3. Bernsteinmuseum Ribnitz mit Bernsteinschleifen


"Bernstein - Gold des Nordens." Mit 1.600 Exponaten vermittelt die Dauerausstellung viele Informationen zur Natur- und Kulturgeschichte des Bernsteins. Wertvolle Bernstein Kunstwerke aus vergangener und aus der heutigen Zeit gibt es hier zu bestaunen. Zum Museum gehört auch die Schauwerkstatt und ein Museums-Shop. 

Kinder dürfen sich beim Verarbeiten von Bernstein ausprobieren. Uns hat es sehr gut gefallen.  


Öffnungszeiten: Täglich von 9:30 - 18:00 Uhr




4. Bernstein und Muscheln sammeln


Genieße die salzige Meeresluft an den kilometerlangen Sandstränden. Du kannst hier Muscheln sammeln oder einfach nur dem Wellenrauschen zu hören. Dieser immergleiche Singsang wirkt sehr entspannend. Halte auch unbedingt Ausschau nach Bernstein. Vielleicht hast du Glück und findest ein kleines Stück von dem braunen Gold. Meistens versteckt es zwischen Muschelschalen, Steinen und Tang. Viel Glück dabei.







5. Experimentarium Zingst


Das Experimentarium ist eine Erlebniswelt für Kinder und Erwachsene mit über 70 interaktiven Experimentierstationen zu den Themen Physik, Naturwissenschaften und Technik.

Hier kannst du die Gesetze der Natur auf spielerische und unterhaltsame Weise entdecken und selbst aktiv werden. Es ist ein spannendes und lehrreiches Ausflugsziel.

Öffnungszeiten: Dienstag - Sonntag 10:00 Uhr - 16:00 Uhr






6. Urweltbäume im Osterwald bei Zingst


Das größte zusammenhängende Waldgebiet auf der Halbinsel Zingst ist der Osterwald. Es liegt zwischen Zingst und Pramort. Sechs 1955 angepflanzte Urweltmammutbäume sind im Osterwald zu entdecken. Sie wurden aus China eingeführt und sind nun hier heimisch geworden. 







7. Radtour Zingster Dünen, Pramort, Vorpommersche Boddenlandschaft


Die verkehrsberuhigten Bereiche an den Dünen sind gute Wege zum Fahrrad fahren. Durch Wald, vorbei an Wiesen, den Dünen und den Ortschaften. Staune über die wechselhafte und einzigartige Natur auf der Halbinsel Fischland Darß Zingst. 

In Zingst, aber auch den anderen Ortschaften gibt es mehrere Fahrradläden, in denen du dir ein geeignetes Gefährt gegen eine Gebühr ausleihen kannst.







8. Erlebnishof Born


Streichelzoo, Kletterwald, Spielplatz, Hofladen, eine warme Küche und vieles mehr findest du beim Erlebnishof in Born. Verbringe dort eine schöne Zeit mit deiner Familie.






9. Leckerei vom Zuckerhut


An der Seebrücke von Zingst, direkt an der befestigten Düne, gibt es ausreichend Gastronomie. Ein Fischbrötchen in der Hand, eine Leckerei vom Zuckerhut oder andere Snacks. Hier hast du eine große Auswahl an Genüsslichkeiten. Du kannst dich direkt an die Promenade setzen und den Blick auf die Ostsee genießen. 






10. Reiten


Die endlosen Sandstrände, die Ruhe rings um den Bodden – der Darß hat auch für Pferdeliebhaber einiges zu bieten. Auf der Halbinsel gibt es viele kleine Reiterhöfe. Sie ermöglichen Besucher Reittouren. Auch Kutschfahrten sind möglich. 







Die Halbinsel Fischland Darß Zingst überzeugt mich bei jedem unserer Besuche mit der Schönheit der Natur, dem Meer und den Sandstränden. Hier kann ich zur Ruhe kommen. Ich genieße die Spaziergänge durch die grüne Landschaft oder verbringe einen tollen Strandtag mit meiner Familie. 

Warst du schon einmal in Zingst? Und was hat dir besonders gut gefallen? Hast du noch Fragen zu den Ausflugszielen? Schreib es mir gerne unten in der Kommentarfunktion. Ich wünsche dir eine schöne Zeit. 
Bis bald.





Der unglaublich cremige New York Cheese Cake

April 13, 2024 2 Comments

 


Du suchst ein schnelles und leckeres Kuchenrezept? Dann bist du hier genau richtig. Der New York Cheese Cake ist ideal für einen genussvollen Nachmittag. Er ist leicht und lecker. 

Für für den Geburtstagstisch oder ein Treffen mit Freunden oder Familie ist er schnell und einfach zubereitet. Er ist geeignet für Bäcker Anfänger und für Menschen wie mich, die nicht gerne lange in der Küche stehen und natürlich auch für Fortgeschrittene. 

Viel Spaß mit diesem Rezeptvorschlag.







New York Cheese Cake
Rezept für eine Springform   Arbeitszeit: ca.15 min





Zutaten:


Für den Boden: 

  • 200 g Butterkekse
  • 100 g Butter

Für den Belag:

  • 200 g Zucker
  • 3 EL Speisestärke
  • 600 g Frischkäse
  • 200 g Magerquark
  • 150 ml Sahne
  • 1 Ei
  • 2 EL Zitronensaft

Für den Guss:

250 g Schmand
2 EL Zucker
1 Pck. Vanillezucker
1 TL Zitronensaft






So geht's:


1. Zerbrösel die Butterkekse in einer Schüssel. Schmelze die Butter, bis sie flüssig ist und vermische sie mit den zerkleinerten Keksen. Verteile die Masse gleichmäßig in deiner Springform und drücke sie leicht an. Backe den Boden im vorgeheizten bei 180°C Ober- und Unterhitze 10 Minuten.



2. Gib Zucker, Stärke, Frischkäse und Magerquark in eine Schüssel und verrühre es miteinander. Füge das Ei, Zitronensaft und Sahne hinzu. Rühre den Teig langsam mit dem Handrührgerät, bis eine glatte Masse entsteht.  

Streiche deine Creme auf den Boden und backe den Kuchen weiter bei 180°C ca. 45 Minuten. Wenn der Rand leicht Karamellfarbend ist, kannst du den Kuchen heraus nehmen. Vergewissere dich mit der Stäbchenprobe, ob er fertig gebacken ist.



3. Verrühre nun für den Guss Schmand, Zucker, Vanillezucker und Zitronensaft miteinander. Streiche die Mischung auf deinen Kuchen und backe ihn weitere 5 Minuten. 




4. Lass deinen Kuchen auskühlen. Dekoriere ihn nach Belieben. Wir haben den New York Cheese Cake zum  Geburtstag gebacken. Also haben wir ihn mit Konfetti und Schmetterlingen aus Mandarinen verschönert.






Dieser Kuchen ist schnell zubereitet. Er ist nicht zu süß und ein leckerer Schmaus für alle Genießer. Dieses Rezept habe ich bisher häufig gebacken und ich kann es sehr empfehlen. Ich wünsche dir viel Spaß beim Backen.


Hast du noch Fragen zum Rezept? Schreib mir gerne unten in der Kommentarfunktion. Ich wünsche dir eine schöne Zeit. Bis bald.