Pancakes: fluffige und goldbraune Taler

August 29, 2024 0 Comments

 




Goldbraune und fluffige Pancakes schmecken super lecker. Sie sind schnell zubereitet und sehr beliebt. 

Mit einem Klecks Apfelmus sind die goldbraunen Taler ein großer Genuss. Ob zum Mittagessen oder als ein kleines Abendbrot. 

Die goldbraunen Taler kommen gut an.



Suchst du nach einer schnellen Mahlzeit?



Du brauchst für die Pancakes nicht viele Zutaten. Im Handumdrehen hast du den Teig angerührt. Anschließend darf er in kleinen Portionen in der Pfanne backen. Sehr lecker. 


Lies gerne, was du für die Pancakes benötigst und wie du sie zubereitest. 

Ich wünsche dir viel Spaß dabei.










Pancakes: fluffige und goldbraune Taler

Rezept: ca. 10 Taler          Zubereitung: ca. 30 Minuten







Zutaten:



Etwas Bratfett

250 g
Weizenmehl 

3 EL
Zucker
2 TL
Backpulver
1 Prise
Salz
2
Eier 


200 ml
Milch









So geht's:



1. Gib Eier und Zucker in eine Schüssel und verrühre sie mit dem Handrührgerät oder mit dem Schneebesen.



2. Gib deine restlichen Zutaten hinzu. 

Verrühre deinen Teig so lange, bis eine gleichmäßige Masse entsteht.



3. Erhitze etwas Bratfett in der Pfanne und stelle eine mittlere Temperatur ein. 

Wenn das Fett heiß genug ist, gib kleine Kleckse in die Pfanne. 

Brate die Pancakes von beiden Seiten goldbraun an.



4. Mit Apfelmus oder Kirschen schmecken die Pancakes noch viel besser. 

Lass es dir schmecken. Bon Appetit.














































Stöcke bemalen: wir basteln mit Naturmaterialien

August 21, 2024 2 Comments

 


Stöcke sind ein wunderbares Hilfsmittel und Spielzeug in der freien Natur. 

Sie lassen sich toll werfen, es können damit kreative Dinge gebaut werden. 

Und gerne werden die Stöcke einfach nur gesammelt.

Weil sie so schön und besonders sind. 



Welche Idee wir mit unseren Stöcken an einem regnerischen Tag genutzt haben, lies gerne hier in diesem Beitrag.



Stöcke haben Charakter. Sie können knorrig, verbogen, robust oder lang sein. Und sie nicht nur Sammelgut, sondern sie lassen sich auch  vielseitig verwenden.

Wie wir unsere Stöcke gestaltet haben und was wir dazu benötigt haben, erfahre im weiteren Text.

Mach gerne mit.  

Ich wünsche dir viel Spaß dabei.










Stöcke bemalen: wir basteln mit Naturmaterialien








Du brauchst:


  • Stöcke
  • Unterlage
  • Pinsel
  • Farbe
  • Stift
  • Klebe 
  • Wolle
  • Schere








So geht's:



1. Suche dir aus deiner Stocksammlung schöne Exemplare heraus, die sich gut zum Gestalten eignen. Breite deine Unterlage aus und lege deine Arbeitsmaterialien bereit.
 


2. Wähle Farben aus deinem Tuschkasten. Bemale deinen Stock mit verschiedenen Farben und wenn es dir gefällt auch mit Mustern. Punkte oder Streifen. Erschaffe deinen bunten Stockmann. Das oberste Stück kannst du weiß oder mit einer hellen Farbe bemalen. Lass deinen Stockmann nun trocknen.



3. Ist die Farbe auf deinem Stock gut durchgetrocknet, male an der Spitze ein freundliches Gesicht und verpasse ihm eine gute Stimmung.



4. Jetzt sind die Haare dran. Schneide deine Wolle in mehrere ungefähr gleich lange Stücke.
Benetzte deinen Stock über dem Gesicht mit Klebe und hefte deine Wollfäden an der benetzten Stelle fest.
Fertig ist dein Gute Laune Stockmann.









Lass dein Kind ausprobieren und mit den Farben experimentieren. 
Dein Kind wird stolz darauf sein, seinen Lieblingsstock so toll verschönert zu haben. Es macht auf jeden Fall viel Spaß.

Stecke die Stockmänner in eine Vase für euren Essenstisch oder befestige ein Stück Garn daran und hänge sie im Kinderzimmer an die Wand.
Auch im Garten, in den Bäumen kannst du sie dekorativ anbringen. 
Dafür solltest du sie aber zuvor mit einem Fixierspray bearbeiten, damit die Farbe nicht bei dem ersten Regen runter gewaschen wird.



Ich hoffe, dir hat meine Idee gefallen. Wenn du noch Fragen oder Anregungen dazu hast, kontaktiere mich gerne unten in der Kommentarfunktion.

Ich wünsche dir eine schöne Zeit und ganz viel Spaß beim Basteln. 
Bis bald.







Dänemark: tolle Ausflugsziele mit der Familie erleben

August 16, 2024 0 Comments

 



Blühwiesen, Windräder, wenig Verkeher und Natur pur. Nordsee oder Ostsee. Paradiesische Strände und diese einmalige und wilde Dünenlandschaft. All das und viel mehr ist Dänemark. 

Unser Urlaub führte uns dieses Jahr an die Westküste in Dänemark, in Nordeseenähe nach Stauning.



Planst du einen Urlaub in Dänemark und suchst nach Ausflugszielen?

 


Dann bist du hier genau richtig. 

Wir haben uns in der Nähe von Søndervig in einem Ferienhaus eingemietet. 

Wir waren in den Orten Henne, Søndervig, Stauning und Ringkøbing unterwegs. Es war idyllisch und sehr erholsam.

Lies gerne mehr zu unseren Ausflugsideen in Dänemark in diesem Beitrag. Ich wünsche dir viel Spaß dabei.








Dänemark: tolle Ausflüge mit der Familie erleben








Leuchtturm Søndervig - Lyngvig Fyr


Der Leuchtturm bei Søndervig ist ein beliebtes Ausflugsziel und Sehenswürdigkeit. Genieße von ganz oben die wunderschöne Aussicht auf die Nordsee und Westjütland. Die Wege durch die wilde Dünenlandschaft laden zum Spazieren gehen ein. 

Am Leuchtturm selbst gibt es einen kleinen Imbiss und auch einen Spielplatz für die kleinen und großen Kinder.

Hast du die über 250 Stufen zum Leuchtturm erklommen, bietet sich dir ein wunderbarer Ausblick über den schmalen Landstreifen zwischen Nordsee und Fjord. 

Ein einmaliger Blick auf die weite Dünenlandschaft bietet sich dir. 









Søndervig Bummel


Søndervig ist ein kleiner hübscher Ort, in dem du deinen Einkauf, einen kleinen Bummel machen kannst oder einfach das Flair genießt. 

Kleine Spielplätze machen den Spaziergang durch den Ort perfekt. 

Wir haben uns hier ein paar Andenken gekauft und waren in einem tollen italienischen Restaurant essen.

Von hier aus gelangst du zum Strand und kannst dem Wellenrauschen zuhören und die Nordseeluft genießen.








Naturkraftpark


Experimente, Natur entdecken und erleben und viele lehrreiche und spannende Aktionen gibt es im Naturkraft Park zu erleben.

Wir haben den ganzen Tag dort verbracht und an vielen spannenden Aktionen teilgenommen. 

Ein eigenes Insektenhotel bauen, Kräuter für unser Stockbrot sammeln oder in der Windmaschine stehen, sind nur einige der Highlights, die uns sehr gefallen haben. 

Die Zeit im Naturkraftpark verging wie im Flug. Es war ein wundervoller Tag mit vielfältigen und nachhaltigen Eindrücken.









Bunker


Am Strand von Søndervig und auch anderen Ortschaften siehst du graue Klötzer aus dem Sand ragen. 

Manche Bunker sind bereits so weit eingesunken, dass man nicht unbedingt sofort erkennen kann, worum es sich handelt.

Die alten Bunker haben eine hässliche Geschichte.

Für unseren Besuch in Søndervig waren sie eine spannende Erkundungstour mit den Kindern wert.









Strand Nordsee


Ein Strandtag am Meer mit Baden, Buddeln und Spaß. Die Wellen rauschen, die Sonne glitzert auf dem Wasser.

Für die Kinder und uns Erwachsene ist einfach ein vielversprechender toller Tag. 

Die Strandtage sucht man sich nach wetterlage aus aber auch der Wellengang muss hier beachtet werden. Unsere kleinen Kinder haben sich lieber mit der Buddelschaufel im Strandsand vergnügt.









Wow Park


Der Wow Park bietet alles, was man sich wünschen kann in XXL Version. 

Geklettert und gelacht wird oft hoch oben in den Baumhäusern, zu denen du über Netze gelangst oder einfach in einem großen Netz mit Bällen, das zwischen Bäume gespannt ist. 

Wir haben so viel gelacht.

Aber auch Teamspiele waren gefragt, Geschicklichkeit, Koordination in einem Labyrinth und schließlich Balance und Mut, eine große steile Rutsche hinunterzurutschen. Wir hatten einen wundervollen Tag und waren begeistert von all den tollen Erlebnissen.









Sonnenuntergang


Der Himmel färbt sich rot orange, und die Farben spiegeln sich im Nordsee Meer wieder. Einmal den Sonnenuntergang am Strand sehen. 

Nimm dir eine Decke mit und mach es dir am Strand gemütlich.

Ein wirklich wunderschönes Erlebnis, das ich sehr empfehlen kann.









Labyrinthia


Der Labyrinth Themenpark bietet einen abenteuerlichen Tag mit jeder Menge Spaß und Spiel für die ganze Familie.

Teste deine Geschicklichkeit und Orientierung.

Arbeitet euch gemeinsam als Team durch die verschiedenen Irrgärten. 

Noch vieles mehr findest du in Rodelunder Labyrinthia. 








Bagges Daemning - der Damm


Spaziere mit deiner Familie über den 1,6 km langen Damm über den Fjord bei Ringkøbing.

Genieße die Aussicht auf den Fjord und mache eine Rast. Beobachte die Tiere in der Gegend und lass diesen fabelhaften Naturplatz auf dich wirken. 

Ich wünsche dir viel Spaß bei deiner Erkundungstour. 








Steine bemalen


Sammelt ein paar Steine. Und lasst eurer Kreativität freien Lauf. 

Bemalt die Steine mit euren Lieblingsorten in Dänemark, einem schönen Motiv oder einer tollen Erinnerung. Gemeinsames Malen macht sehr viel Spaß. 

Probiert es aus.









Muscheln und Bernstein sammeln


Sammelt gemeinsam Steine, Muscheln oder sogar Bernstein am Strand.

Vielleicht findet ihr sogar ein paar Fossilien oder besondere Muschelformen. Es ist spannend, was es im Strandsand alles zu entdecken gibt. 

Wir haben ein wenig Bernstein gefunden, obwohl ich überzeugt bin, dass nicht alles davon wirklich Bernstein ist. Spaß hatten wir auf alle Fälle.








Fjord


Genieße die Landschaft am Fjord von Dänemark. Entdecke die wunderschöne Naturlandschaft bei einem ausgiebigen Spaziergang. 

Hier lässt sich viel entdecken. 

Besuche die kleinen Ortschaften, die in der Nähe liegen.









Was wir in Dänemark lieben. Die dänische Gastfreundschaft, die naturbelassene Landschaft. Die Ruhe und Gelassenheit. Der wenige Verkehr und die Liebe zur Natur. Hier darf die Natur sein, wie sie ist. 

Wir kommen gerne wieder.


Haben dir meine Ideen gefallen? Warst du schon einmal in Dänemark? Und wenn ja, wo gefällt es dir am Besten?


Schreib mir gerne unten in der Kommentarfunktion.

Ich wünsche dir eine schöne Zeit und einen wunderschönen Urlaub.

Bis bald.










Haushalt und Familie: Tipps für weniger Stress im Alltag

August 09, 2024 0 Comments




Familienleben ist so schön. Die Kinder aufwachsen sehen, gemeinsam Spaß haben. 

Manchmal geht es jedoch drunter und drüber. Und die Zeit ist gefühlt immer knapp. 

An manchen Tagen fühlt es sich an, als ob jemand heimlich an der Uhr dreht. 

Und der Berg an Aufgaben wird nicht kleiner.

Kennst du das?

In der Familie gibt es immer etwas zu tun und neben dem Beruf und den alltäglichen Aufgaben geht es manchmal heiß her. 

Gerade wenn die Kinder noch klein sind, ist es durch die intensive Betreuung nicht immer leicht allem gerecht zu werden. 

Wenn die Kinder größer werden, verschieben sich die Arbeiten, Hobbys und Freizeitaktivitäten kommen dazu. Der Aufgabenberg wird also nicht kleiner. 



Suchst du nach Tipps, wie du deinen Alltag trotz all der Aufgaben gelassener gestalten kannst? 



Dann bist du hier genau richtig. 

Ich erzähle dir von meinen Erfahrungen und Ideen, die mir persönlich dabei geholfen haben, den Alltag zu entschleunigen und den Druck herauszunehmen.

Mit zwei oder mehr Kindern kommen einfach mehr Aufgaben dazu. 

Vielleicht ist die ein oder andere Idee dabei, die dir im Alltag weiterhelfen kann.

Wichtig ist, bei sich selbst zu bleiben und ein gesundes Maß zu finden, in dem auch Erholung und Pausen eine wichtige Rolle spielen. Sei gut zu dir.

Ich wünsche dir viel Spaß mit diesem Beitrag. 













Haushalt und Familie: Tipps für weniger Stress im Alltag








Haushalt fair aufteilen


Die Aufgaben müssen zu Hause fair verteilt werden. Besprecht zusammen, wer welche Aufgabe übernimmt. Ihr seid ein Team. 

Sollen es feste Arbeitsbereiche sein? Wollt ihr euch täglich im Rahmen der Mahlzeiten o. a. absprechen? Findet gemeinsam eine Lösung, wie ihr die Aufgaben gemeinsam bewältigen könnt. 

Es darf sich nicht ein Familienmitglied mit allen Aufgaben beladen fühlen. Seit transparent mit euren Gedanken. Und sprecht eure Wünsche und Bedürfnisse aus. Eine offene kommunikation hilft dabei sehr.

Ein kurzes Update, was am nächsten Tag ansteht, wer was macht, ist täglich wichtig.








Vorkochen


Deine Kinder sind noch sehr klein? Plane beim Einkaufen ein paar einfache Gerichte für die Woche vor. 

Bereite das Essen für den nächsten Tag, wenn möglich  am Abend vorher zu. In der Zeit, wenn dein Partner das ist und die Kinder betreuen kann oder die Kinder im Bett liegen. Gerade bei ganz kleinen Kindern ist das hilfreich. Du hast tagsüber die Hände frei und es hilft dir in deiner Alltagsstruktur. Es nimmt den Druck raus, schnell irgendetwas kochen zu müssen.








Gelassen bleiben


Die Milch ist alle, ihr habt vergessen, die Hausaufgaben zu machen, der Wäschekorb quillt über? 

Ist der Tag zu voll gepackt, kannst du dich stressen und versuchen soviele Aufgaben wie möglich zu erledigen. Oder aber du sagst dir , ich verzichte auf diesen Stress und nehme es gelassen. 

Gelassenheit hilft, die Dinge aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten.

Es ist okay, wenn mal etwas liegen bleibt. Und dir geht es besser, wenn dein Stresslevel niedriger ist.








Am Abend vorher alles bereit legen


Alles, was du für den nächsten Tag benötigst, lege, wenn möglich, am Abend vorher raus. 

Die Anziehsachen deiner Kinder, deine Tasche, der gepackte Schulranzen, die Kita Tasche. 

Auch den Tisch kannst du schon mit Geschirr decken. 

Wenn alles rausgelegt ist, muss morgens weniger erledigt werden. So schaffst du dir für den Morgen kleine Pufferzonen für unvorhergesehene Situationen.








Besorgungen rechtzeitig erledigen


Plane wichtige Erledigungen rechtzeitig. Schreibe sie dir  in den Kalender ein. 

Wie zum Beispiel Geburtstagsgeschenke besorgen, der Einkauf für das Grillfest, Schulmaterialien im Fachgeschäft. 

Plane deine Besorgungen so, dass es auf den letzten Drücker nicht in Stress und Druck ausartet.

Der Familienalltag ist voll von plötzlichen unvorhergesehen Situationen, die unseren ganzen Tagesplan umwerfen können. Die Schuhe sind plötzlich zu klein, es müssen neue her, das Kind ist krank. 

Ein nicht zu vollgepackter Tagesplan lässt Platz für diese unvorhergesehen Situationen und lässt uns dann im besten Fall gelassener reagieren.








Merkzettel


Ich liebe meine Merkzettel. Sie geben mir ein Gefühl von Sicherheit. Sie helfen mir beim Organisieren und Planen der Woche und selbstverständlich als Erinnungshilfe.

Plane deinen Einkauf, einen Stadtbummel und andere wichtige Aktivitäten mit Hilfe eines Merkzettels. So sparst du dir Zeit, Versäumnisse umständlich nachzuarbeiten und es rutscht Organisatorisches nichts durch.








Perfektion vs. Wohlfühlmomente


Ein aufgeräumtes Haus oder Wohnung, das blank geputzt ist, dass du dich darin spiegeln kannst, ist nicht die Realität, die du mit Kindern und vermutlich noch Beruf umsetzen kannst. 

Nimm den Druck raus. Versuche, deine Erwartungshaltung an dich selbst zu reduzieren, wenn du zum Perfektionismus neigst. 

Denn Kinder, Haushalt, Beruf können nicht zu 100 Prozent zu gleichen Teilen funktionieren, ohne dass etwas auf der Strecke bleibt. Und meistens sind das die eigenen Bedürfnisse, die zurückstecken. Belohne dich für deine getane Arbeit und sei gut zu dir. 








Familienkalender


Kitafest, Arbeitszeiten und der Arzt Termin beim Kinderarzt. 

Unser Familienkalender hat für jedes Familienmitglied eine Spalte für Termine und sonstige Eintragungen. Arbeitszeiten, Hobbys, wichtige Termine, wichtige Besorgungen kannst du hier für alle Mitglieder gut übersichtlich notieren.

Der Kalender bekommt regelmäßig seine Aktualisierung und hängt dort, wo ihn jedes Familienmitglied sehen kann. Was zumindest für die Kinder ab der Grundschule wichtig ist. 

Bei einem gut geführten Kalender kann kein Termin oder Besorgung verloren gehen.








Kinder bei Alltagsaufgaben mit einbeziehen


Je nachdem wie groß oder wie klein die Kinder sind, können sie als kleine Helferlein im Alltag agieren. 

Das macht sogar richtig Spaß und die Aufgaben gehen schnell von der Hand, wenn alle mithelfen. 

Zum Beispiel beim Tisch decken oder Geschirrspüler ausräumen.

Jeder hilft so, wie er kann. Gemeinsam macht es nicht nur Spaß, sondern es macht die Kinder stark. Und es schärft ihren Blick für die Dinge, die um sie herum geschehen. 

Nicht immer haben alle Lust mitzumachen. Das haben Erwachsene auch nicht. Aber wie heißt es so schön? Erst die Arbeit, dann das Vergnügen.








Gemeinsame Quality Time


Die Zeit rennt gefühlt im Dauerlauf an uns vorbei. Es gibt eine Fülle an Aufgaben, die täglich auf uns warten.

Vergiss nicht die Zeit mit deinen Kindern in vollen Zügen zu genießen. Es sind die kleinen Momente, die uns glücklich machen. Schaffe dir bewusst Freiraum und Zeit, die du nur mit deinen Kindern verbringst. Sei voll und ganz da. Ohne Staubsauger, Geschirrtuch und Kochlöffel. Die Zeit vergeht so schnell und ruckzuck sind die Kleinen ganz groß.








Prioritäten setzen


Setze Prioritäten. Dein Kopf ist voll mit Aufgaben, die erledigt werden müssen. Und du findest, alle Aufgaben müssen gemacht werden? 

Versuche wirklich wichtige Dinge zu favorisieren, die wirklich ohne Druck in dein Zeitmanagement passen.

Nicht alle Aufgaben müssen sofort erledigt werden. 

Es gibt dringende Erledigungen und Tätigkeiten, die sich aufschieben lassen. Versuche die anderen Aufgaben auf den folgenden Tag oder die andere Woche zu schieben. Plane deine Aufgaben im Voraus. Welche Arbeiten können vielleicht von deinem Partner übernommen werden. Können Aufgaben entfallen? Sei realistisch mit deinem Zeitkontingent.








Nicht zu viel auf einmal wollen


Dein Tag hat nur 24 Stunden und deine ToDo Liste für diesen Tag quillt über mit Aufgaben? Erkennst du dich wieder?

Setze dich selber nicht unter Druck. Das abarbeiten dieser Liste wird zur Tortur, wenn der Berg an Aufgaben sich nicht in der gewünschten Zeit abarbeiten lässt. Und das sorgt natürlich für Frust.

Willkommen im modernen Hamsterrad.

Sei gut zu dir. Nimm dir nur so viele Dinge vor, die du auch realistisch schaffen kannst. Plane dabei Pausen ein.








Nimm dir Zeit um Kraft zu tanken


Wie nutzt du am liebsten deine freie Zeit? 

Im Alltag gibt es viel zu tun. Manchmal zu viel für einen Tag. Plane bei den vielen Aufgaben Zeit für dich ein. Zeit zum Verschnaufen. Zeit, die du nicht mit irgendwelchen Aufgaben verbringst, sondern das machst, was dir Freude bereitet. 

Der Alltag ist vollgestopft mit Verpflichtungen, dennoch solltest du dir freie Zeit einräumen, um Kraft zu tanken. 

Du kommst zur Ruhe, kannst dich mit etwas beschäftigen, das dir Freude macht. 

Ein Buch lesen, einen Spaziergang machen, ein Treffen mit einer Freundin. Ob es kleine oder größere geplante Verschnaufpausen sind. 

Sie sind wichtig, um uns mental gesund und stark zu halten. Niemandem hilft es, wenn wir uns für alle Aufgaben bis zur Erschöpfung aufopfern. Achte gut auf dich.








Eigene Grenzen kennen


Jeder hat ein anderes Energievolumen, aus dem er schöpfen kann. 

Schau auf dich selbst und achte auf dich, dass dir die Aufgaben nicht zu viel werden. Setze rechtzeitig Grenzen, baue bewusste Pausen ein. 

Höre auf deine inneren Signale, was du leisten kannst und was nicht. Denn das kannst du nur für dich selbst tun.








Zeitfresser identifizieren


Fernsehen, Handy, Spielekonsole. Wir beschäftigen uns zeitweise viel zu lange mit belanglosen Dingen, in denen wir meinen, dass wir entspannen.

Dabei sorgen diese Zeitfresser nicht für Entspannung, sondern sie rauben uns die Zeit, ohne uns einen wirklich positiven Aspekt zurückzugeben.

Ein gesundes Maß mit den Medien ist für Kinder und Erwachsene sinnvoll. 

Hinterfrage dein eigenes Medienverhalten. Vielleicht kannst du noch Zeitreserven für dich identifizieren.








Hilfe annehmen


Sei nicht zu bescheiden und nimm Hilfe an, wenn sie dir angeboten wird. Oder frage gezielt nach, wenn du sie brauchst,

Oft ist es eine win win Situation, wenn sich Familien oder Freunde untereinander helfen. Auch die Großeltern unterstützen in der Regel gerne.









Ich hoffe, mein Betrag hat dir gefallen. Kam dir aus deinem Alltag einiges bekannt vor?

Vielleicht kann dir der ein oder andere Tipp weiter helfen.


Wenn du einen zu stressigen Tag hinter dir hast, blicke zurück und schaue dir die einzelnen Etappen an.

Was hätte dir geholfen? Was kannst du beim nächsten mal anders machen, dass du dich nicht abgehetzt fühlst.

Schaffe dir im Alltag Pausen, um Kraft zu tanken. Sei nicht kritisch und streng mit dir. Du leistest so viel. 

Genieße die Zeit im Hier und Jetzt und sei gut zu dir selbst.


Ich wünsche dir eine schöne Zeit.


Bis bald.






Einschulung: Tolle Ideen für die Schultüte

August 04, 2024 0 Comments

 




Suchst du nach Ideen für die Schultüte zur Einschulung? 

Dann bist du hier genau richtig. 

Lies in meinem Beitrag, welche Kleinigkeiten in eine Schultüte passen. 



Die Einschulung ist eine aufregende Zeit. 

Nun sind Kinder aus ihren kleinen Schuhen herausgewachsen und eine nächste Etappe erwartet sie. Die Einschulung. 

Mit Schultüte und Schulmappe geht es am ersten Tag zur Schule.

Nun beginnt die spannende Reise durch die Schulzeit. 

Und sie lernen nicht nur lesen und schreiben, sondern viele wichtige Meilensteine für ihr ganzes Leben. 

Freundschaften bilden sich und entzweien sich vielleicht wieder. Auf jeden Fall ist es eine lehrreiche und aufregende Zeit.

Ich wünsche dir viel Spaß mit diesem Beitrag.












Einschulung: Tolle Ideen für die Schultüte








Stifte


Buntstifte, Filzstifte, Gelstifte. Stifte benötigt jedes Kind in der Federtasche. Zum Ausmalen und Gestalten. Am besten sind viele verschiedene Farben der Farbpalette. 






Trinkflasche 


Gut verschließbare Trinkflaschen sollten auch beim Kippen nicht auslaufen. Damit auch garantiert nichts nass wird. Getränke sind natürlich wichtig, um die Kinder über den Schultag gut zu versorgen. Es gibt sehr schöne Motive mit Piraten, Dinosauriern, Meerjungfrauen oder vieles mehr. Personalisiert mit dem Namen deines Kindes ist eine tolle Überraschung und es kommt nicht zu Verwechslungen. 






Brotbox


Die Auswahl an Brotboxen ist sehr vielfältig. Auch hier gibt es tolle Motive zur Auswahl. Entdecke eine Vielzahl an Möglichkeiten. Die Brotbox kannst du ebenfalls mit dem Namen deines Kindes personalisieren lassen.






Kleines Buch


Ein kleines Erstlesebuch zu einem Lieblingsthema deines Kindes. Solange es noch nicht lesen kann, ist es gut zum Vorlesen geeignet. 






Freundschaftsbuch


Die ersten Freundschaften in der Schule werden in der Regel schnell geschlossen. In einem Freundschaftsbuch kann dein Kind alle seine Freundschaften als Erinnerung an die Grundschulzeit festhalten.






Besondere Stifte


Zauberstifte, die die Farbe verändern, Glitzerstifte, Stifte, die nur als Geheimschrift lesbar sind. Es sind vielleicht keine Optionen für die Federtasche, doch für zu Hause allemal und fördern sie die Kreativität. 






Tolle Radiergummi oder lustige Container Anspitzer


Lustige Container Anspitzer in Form von Figuren oder putzigem Radiergummi. Die Auswahl ist riesig. Sie werden auf jeden Fall in der Federtasche benötigt.






Schere und Klebe


Schere und Klebe darf auch im Federmäppchen nicht fehlen. Beschrifte sie am Besten gleich mit dem Namen deines Kindes.






Knete


Alle Kinder lieben Knete. Ausrollen, formen, ausstechen. Figuren bauen und alles wieder kaputt machen, um etwas Neues zu erschaffen. Der Fantasie sind hier keine Grenzen gesetzt.






Kleine Süßigkeiten


Lollies, fruchtige Kaubonbons, Gummibären oder andere Süßigkeiten bringen die Kinderaugen zum Leuchten. Wer keine Süßigkeiten mag, kann auf Frucht- oder Müsliriegel zurückgreifen.






Logikspiele


Kartenspiele wie Uno, Mau Mau oder Schwarzer Peter. Kleine Logik oder erste Zahlenspiele lassen sich gut in den Pausen oder zu Hause nach der Schule spielen. 






Platzdeckchen 


Die Kinder benötigen in der Regel für die Frühstückspausen ein Platzdeckchen als Unterlage. Suche ein hübsches Motiv aus, das deinem Kind auf jeden Fall gefallen wird.






Personalisiertes Shirt


Ein personalisiertes Shirt mit Jahrgang und Namen zur Einschulung für dein Kind ist eine tolle Überraschung und eine schöne Erinnerung an die Grundschulzeit.






Regenschutz für die Mappe


Ein wetterfester Regenschutz für die Mappe hält alle Materialien darin wasserdicht. So ein einfaches Mittel kann an Regentagen ein tolles Hilfsmittel sein.






Schlüsselanhänger


Ein Schlüsselanhänger kann entweder an der Mappe oder am eigenen Schlüsselbund befestigt werden. Es gibt viele Motive und Varianten. 






Füller


In der Grundschule wird mit dem Füller geschrieben. Einen hübschen neuen Füller in der Lieblingsfarbe deines Kindes passt deshalb gut in die Schultüte.






Schablonen


Schablonen mit den unterschiedlichsten Motiven, wie Blumen, Sonne, Auto oder anderes, lassen sich tolle Bilder gestalten. Sie sind einfach in der Handhabung und sehr beliebt.






Lineal und Dreieck


Für den Schulunterricht gehört auch ein Lineal und ein Dreieck in die Federtasche.  






Kleines Kuscheltier


Ein kleines Plüschtier als Schulbegleiter, als unterstützende Kraft, wenn die Eltern nicht da sind, mögen viele Kinder sehr gerne.






Kinder Tattoos


Tiere, wilde Piraten, zauberhafte Meerjungfrauen oder die Giganten der Urzeit. Tattoos sind sehr beliebt bei Kindern. Und im Handumdrehen sind die Arme liebevoll damit gepflastert.









Die Einschulung ist ein spannende Etappe für dein Kind.

Es ist ein ganz besonderer Tag, der mit einem neuen Lebensabschnitt beginnt. 

Genießt diesen Tag. Macht euch einen wunderschöne Zeit. 

Ich erinnere mich so gerne an die Grundschulzeit meines Kindes und ich bin erstaunt, wie schnell die Grundschulzeit doch vorüberzieht.




Haben dir meine Ideen zur Schultüte gefallen? 

Hast du noch Fragen oder Anregungen zu diesem Thema? 

Dann schreibe mir gerne in der Kommentarfunktion.

Ich wünsche dir eine schöne Zeit. 

Bis bald.