Familienleben ist so schön. Die Kinder aufwachsen sehen, gemeinsam Spaß haben.
Manchmal geht es jedoch drunter und drüber. Und die Zeit ist gefühlt immer knapp.
An manchen Tagen fühlt es sich an, als ob jemand heimlich an der Uhr dreht.
Und der Berg an Aufgaben wird nicht kleiner.
Kennst du das?
In der Familie gibt es immer etwas zu tun und neben dem Beruf und den alltäglichen Aufgaben geht es manchmal heiß her.
Gerade wenn die Kinder noch klein sind, ist es durch die intensive Betreuung nicht immer leicht allem gerecht zu werden.
Wenn die Kinder größer werden, verschieben sich die Arbeiten, Hobbys und Freizeitaktivitäten kommen dazu. Der Aufgabenberg wird also nicht kleiner.
Suchst du nach Tipps, wie du deinen Alltag trotz all der Aufgaben gelassener gestalten kannst?
Dann bist du hier genau richtig.
Ich erzähle dir von meinen Erfahrungen und Ideen, die mir persönlich dabei geholfen haben, den Alltag zu entschleunigen und den Druck herauszunehmen.
Mit zwei oder mehr Kindern kommen einfach mehr Aufgaben dazu.
Vielleicht ist die ein oder andere Idee dabei, die dir im Alltag weiterhelfen kann.
Wichtig ist, bei sich selbst zu bleiben und ein gesundes Maß zu finden, in dem auch Erholung und Pausen eine wichtige Rolle spielen. Sei gut zu dir.
Ich wünsche dir viel Spaß mit diesem Beitrag.
Haushalt und Familie: Tipps für weniger Stress im Alltag
Haushalt fair aufteilen
Die Aufgaben müssen zu Hause fair verteilt werden. Besprecht zusammen, wer welche Aufgabe übernimmt. Ihr seid ein Team.
Sollen es feste Arbeitsbereiche sein? Wollt ihr euch täglich im Rahmen der Mahlzeiten o. a. absprechen? Findet gemeinsam eine Lösung, wie ihr die Aufgaben gemeinsam bewältigen könnt.
Es darf sich nicht ein Familienmitglied mit allen Aufgaben beladen fühlen. Seit transparent mit euren Gedanken. Und sprecht eure Wünsche und Bedürfnisse aus. Eine offene kommunikation hilft dabei sehr.
Ein kurzes Update, was am nächsten Tag ansteht, wer was macht, ist täglich wichtig.
Vorkochen
Deine Kinder sind noch sehr klein? Plane beim Einkaufen ein paar einfache Gerichte für die Woche vor.
Bereite das Essen für den nächsten Tag, wenn möglich am Abend vorher zu. In der Zeit, wenn dein Partner das ist und die Kinder betreuen kann oder die Kinder im Bett liegen. Gerade bei ganz kleinen Kindern ist das hilfreich. Du hast tagsüber die Hände frei und es hilft dir in deiner Alltagsstruktur. Es nimmt den Druck raus, schnell irgendetwas kochen zu müssen.
Gelassen bleiben
Die Milch ist alle, ihr habt vergessen, die Hausaufgaben zu machen, der Wäschekorb quillt über?
Ist der Tag zu voll gepackt, kannst du dich stressen und versuchen soviele Aufgaben wie möglich zu erledigen. Oder aber du sagst dir , ich verzichte auf diesen Stress und nehme es gelassen.
Gelassenheit hilft, die Dinge aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten.
Es ist okay, wenn mal etwas liegen bleibt. Und dir geht es besser, wenn dein Stresslevel niedriger ist.
Am Abend vorher alles bereit legen
Alles, was du für den nächsten Tag benötigst, lege, wenn möglich, am Abend vorher raus.
Die Anziehsachen deiner Kinder, deine Tasche, der gepackte Schulranzen, die Kita Tasche.
Auch den Tisch kannst du schon mit Geschirr decken.
Wenn alles rausgelegt ist, muss morgens weniger erledigt werden. So schaffst du dir für den Morgen kleine Pufferzonen für unvorhergesehene Situationen.
Besorgungen rechtzeitig erledigen
Plane wichtige Erledigungen rechtzeitig. Schreibe sie dir in den Kalender ein.
Wie zum Beispiel Geburtstagsgeschenke besorgen, der Einkauf für das Grillfest, Schulmaterialien im Fachgeschäft.
Plane deine Besorgungen so, dass es auf den letzten Drücker nicht in Stress und Druck ausartet.
Der Familienalltag ist voll von plötzlichen unvorhergesehen Situationen, die unseren ganzen Tagesplan umwerfen können. Die Schuhe sind plötzlich zu klein, es müssen neue her, das Kind ist krank.
Ein nicht zu vollgepackter Tagesplan lässt Platz für diese unvorhergesehen Situationen und lässt uns dann im besten Fall gelassener reagieren.
Merkzettel
Ich liebe meine Merkzettel. Sie geben mir ein Gefühl von Sicherheit. Sie helfen mir beim Organisieren und Planen der Woche und selbstverständlich als Erinnungshilfe.
Plane deinen Einkauf, einen Stadtbummel und andere wichtige Aktivitäten mit Hilfe eines Merkzettels. So sparst du dir Zeit, Versäumnisse umständlich nachzuarbeiten und es rutscht Organisatorisches nichts durch.
Perfektion vs. Wohlfühlmomente
Ein aufgeräumtes Haus oder Wohnung, das blank geputzt ist, dass du dich darin spiegeln kannst, ist nicht die Realität, die du mit Kindern und vermutlich noch Beruf umsetzen kannst.
Nimm den Druck raus. Versuche, deine Erwartungshaltung an dich selbst zu reduzieren, wenn du zum Perfektionismus neigst.
Denn Kinder, Haushalt, Beruf können nicht zu 100 Prozent zu gleichen Teilen funktionieren, ohne dass etwas auf der Strecke bleibt. Und meistens sind das die eigenen Bedürfnisse, die zurückstecken. Belohne dich für deine getane Arbeit und sei gut zu dir.
Familienkalender
Kitafest, Arbeitszeiten und der Arzt Termin beim Kinderarzt.
Unser Familienkalender hat für jedes Familienmitglied eine Spalte für Termine und sonstige Eintragungen. Arbeitszeiten, Hobbys, wichtige Termine, wichtige Besorgungen kannst du hier für alle Mitglieder gut übersichtlich notieren.
Der Kalender bekommt regelmäßig seine Aktualisierung und hängt dort, wo ihn jedes Familienmitglied sehen kann. Was zumindest für die Kinder ab der Grundschule wichtig ist.
Bei einem gut geführten Kalender kann kein Termin oder Besorgung verloren gehen.
Kinder bei Alltagsaufgaben mit einbeziehen
Je nachdem wie groß oder wie klein die Kinder sind, können sie als kleine Helferlein im Alltag agieren.
Das macht sogar richtig Spaß und die Aufgaben gehen schnell von der Hand, wenn alle mithelfen.
Zum Beispiel beim Tisch decken oder Geschirrspüler ausräumen.
Jeder hilft so, wie er kann. Gemeinsam macht es nicht nur Spaß, sondern es macht die Kinder stark. Und es schärft ihren Blick für die Dinge, die um sie herum geschehen.
Nicht immer haben alle Lust mitzumachen. Das haben Erwachsene auch nicht. Aber wie heißt es so schön? Erst die Arbeit, dann das Vergnügen.
Gemeinsame Quality Time
Die Zeit rennt gefühlt im Dauerlauf an uns vorbei. Es gibt eine Fülle an Aufgaben, die täglich auf uns warten.
Vergiss nicht die Zeit mit deinen Kindern in vollen Zügen zu genießen. Es sind die kleinen Momente, die uns glücklich machen. Schaffe dir bewusst Freiraum und Zeit, die du nur mit deinen Kindern verbringst. Sei voll und ganz da. Ohne Staubsauger, Geschirrtuch und Kochlöffel. Die Zeit vergeht so schnell und ruckzuck sind die Kleinen ganz groß.
Prioritäten setzen
Setze Prioritäten. Dein Kopf ist voll mit Aufgaben, die erledigt werden müssen. Und du findest, alle Aufgaben müssen gemacht werden?
Versuche wirklich wichtige Dinge zu favorisieren, die wirklich ohne Druck in dein Zeitmanagement passen.
Nicht alle Aufgaben müssen sofort erledigt werden.
Es gibt dringende Erledigungen und Tätigkeiten, die sich aufschieben lassen. Versuche die anderen Aufgaben auf den folgenden Tag oder die andere Woche zu schieben. Plane deine Aufgaben im Voraus. Welche Arbeiten können vielleicht von deinem Partner übernommen werden. Können Aufgaben entfallen? Sei realistisch mit deinem Zeitkontingent.
Nicht zu viel auf einmal wollen
Dein Tag hat nur 24 Stunden und deine ToDo Liste für diesen Tag quillt über mit Aufgaben? Erkennst du dich wieder?
Setze dich selber nicht unter Druck. Das abarbeiten dieser Liste wird zur Tortur, wenn der Berg an Aufgaben sich nicht in der gewünschten Zeit abarbeiten lässt. Und das sorgt natürlich für Frust.
Willkommen im modernen Hamsterrad.
Sei gut zu dir. Nimm dir nur so viele Dinge vor, die du auch realistisch schaffen kannst. Plane dabei Pausen ein.
Nimm dir Zeit um Kraft zu tanken
Wie nutzt du am liebsten deine freie Zeit?
Im Alltag gibt es viel zu tun. Manchmal zu viel für einen Tag. Plane bei den vielen Aufgaben Zeit für dich ein. Zeit zum Verschnaufen. Zeit, die du nicht mit irgendwelchen Aufgaben verbringst, sondern das machst, was dir Freude bereitet.
Der Alltag ist vollgestopft mit Verpflichtungen, dennoch solltest du dir freie Zeit einräumen, um Kraft zu tanken.
Du kommst zur Ruhe, kannst dich mit etwas beschäftigen, das dir Freude macht.
Ein Buch lesen, einen Spaziergang machen, ein Treffen mit einer Freundin. Ob es kleine oder größere geplante Verschnaufpausen sind.
Sie sind wichtig, um uns mental gesund und stark zu halten. Niemandem hilft es, wenn wir uns für alle Aufgaben bis zur Erschöpfung aufopfern. Achte gut auf dich.
Eigene Grenzen kennen
Jeder hat ein anderes Energievolumen, aus dem er schöpfen kann.
Schau auf dich selbst und achte auf dich, dass dir die Aufgaben nicht zu viel werden. Setze rechtzeitig Grenzen, baue bewusste Pausen ein.
Höre auf deine inneren Signale, was du leisten kannst und was nicht. Denn das kannst du nur für dich selbst tun.
Zeitfresser identifizieren
Fernsehen, Handy, Spielekonsole. Wir beschäftigen uns zeitweise viel zu lange mit belanglosen Dingen, in denen wir meinen, dass wir entspannen.
Dabei sorgen diese Zeitfresser nicht für Entspannung, sondern sie rauben uns die Zeit, ohne uns einen wirklich positiven Aspekt zurückzugeben.
Ein gesundes Maß mit den Medien ist für Kinder und Erwachsene sinnvoll.
Hinterfrage dein eigenes Medienverhalten. Vielleicht kannst du noch Zeitreserven für dich identifizieren.
Hilfe annehmen
Sei nicht zu bescheiden und nimm Hilfe an, wenn sie dir angeboten wird. Oder frage gezielt nach, wenn du sie brauchst,
Oft ist es eine win win Situation, wenn sich Familien oder Freunde untereinander helfen. Auch die Großeltern unterstützen in der Regel gerne.
Ich hoffe, mein Betrag hat dir gefallen. Kam dir aus deinem Alltag einiges bekannt vor?
Vielleicht kann dir der ein oder andere Tipp weiter helfen.
Wenn du einen zu stressigen Tag hinter dir hast, blicke zurück und schaue dir die einzelnen Etappen an.
Was hätte dir geholfen? Was kannst du beim nächsten mal anders machen, dass du dich nicht abgehetzt fühlst.
Schaffe dir im Alltag Pausen, um Kraft zu tanken. Sei nicht kritisch und streng mit dir. Du leistest so viel.
Genieße die Zeit im Hier und Jetzt und sei gut zu dir selbst.
Ich wünsche dir eine schöne Zeit.
Bis bald.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen