Marmorkuchen: eine einfache Leckerei für den Kaffeetisch

März 30, 2024 0 Comments

 





Suchst du nach einer schnellen Leckerei für den Kaffeetisch? Dann bist du hier genau richtig.

Der klassische Marmorkuchen ist einfach zuzubereiten und ist ein leckerer Kuchen für die Kaffeetafel. Ob für den Geburtstag oder Feiertage. Oder einfach mal so für Zwischendurch.

Ich zeige dir in diesem Beitrag wie du Schritt für Schritt deinen Marmorkuchen bäckst. Viel Spaß dabei. 






Marmorkuchen: eine einfache Leckerei für den Kaffeetisch





Zutaten: 


- 200 g weiche Butter

- 200 g Zucker

- 1 Pck. Vanillezucker

- 3 Eier

- 250 g Mehl

- 3 Eßl. Milch

- 2 Tl Backpulver

- Lebensmittelfarbe 

- Vollmilchkuvertüre

- farbige Streusel

- 2 Eßl Kakaopulver






So geht's:


Verrühre Butter und Zucker mit dem Handmixer, so dass eine gleichmäßige Masse entsteht. Gebe nun die Eier und Vanillezucker dazu. Mische Mehl, Backpulver und Milch zum Teig und vermenge alles so lange, bis die Masse gleichmäßig ist. 

Teile deinen Teig in 2 Schüsseln auf und färbe einen Teil mit Kakao ein. Und den anderen Teil mit einer beliebigen Lebensmittelfarbe. Portioniere nun deinen Teig in eine gebutterte und bemehlte Backform. Ziehe mit einer Gabel vorsichtig durch den Teig. Damit erstellst du das bekannte Marmormuster.


Backe den Kuchen in dem vorgeheizten Backofen bei 180°C Ober-/Unterhitze für ca. 60 Minuten. Mache mit einem Holzstäbchen die Stäbchenprobe, um zu sehen, ob der Kuchen gar ist. 


Stürze den Kuchen etwa 5 Minuten nach dem Backen. So lässt er sich besser aus der Form nehmen.

Schmelze die Kuvertüre über dem Wasserbad. Verteile die flüssige Schokolade auf deinem Kuchen. Streue ein paar Streusel darüber. Lass den Kuchen abkühlen. 








Hast du noch Fragen zum Rezept? Hat dir mein Rezeptvorschlag gefallen? Schreibe mir gerne eine Nachricht unten in der Kommentarfunktion. 

Ich wünsche dir ein schönes Osterfest und viel Spaß mit deinen Lieben. Bis bald.






Krippe Checkliste: Was brauchst du für die Krippe?

März 26, 2024 0 Comments

 



Das erste Lebensjahr vergeht rasent schnell. Die Babys erklimmen in dieser Zeit viele spannende Meilensteine und wachsen schließlich zu Kleinkindern heran. Die Krippenzeit steht auf dem Plan. Eine aufregende Reise beginnt. 



Doch was benötigen wir für den Krippenstart? 



Mit dem Begriff Matschhose wusste ich damals rein gar nichts anzufangen. Bei diesem Begriff hatte ich ganz lustige Vorstellungen. Heute bin ich um viele Ideen und Tipps reicher. 

Steht bei dir gerade der Krippenstart an? Meine Ideen dazu erfährst du in diesem Beitrag. 








Allgemein


Die Kleidungsstücke für die Kleinsten sollten leicht anzuziehen und bequem sein. Die Kinder wollen sich beim Spielen wohl fühlen. Auch für die Selbstständigkeit ist es besser, wenn bei den Anziehsachen auf viele Knöpfe verzichtet wird. Bald wollen sie sich selbst an- und ausziehen.

Versehe alle Kleidungsstücke und Gegenstände mit dem Namen deines Kindes, um Verwechslungen zu vermeiden. Die kleinen Mäuse können noch nicht sagen, was ihnen gehört.







Krippe Checkliste





Kleiner Rucksack


Passe die Größe des Rucksacks deines Kindes an. Es gibt hübsche Modelle für die Krippenzeit. Ideal, um das Lieblingskuscheltier oder andere kleine Dinge einzupacken.




Pflegecremes


Im Winter benötigt dein Kind Fettcreme für das Gesicht zum Schutz vor der Kälte. Sonnencreme gibt es für die wärmeren Jahreszeiten. Und Wundschutzcreme für gereizte Kinderhaut.





Bürste


Nach dem Mittagsschlaf sind die Haare zerzaust. Dann müssen sie erst einmal gerichtet werden. Mit einer kleinen Bürste oder einem Kamm. 




Windeln


Offene Windel oder Pantys. Frag am Besten nach, was in der Krippe gewünscht wird.




Feuchttücher


Beschrifte die Feuchttücher mit dem Namen deines Kindes. Gib am Besten gleich 2 Pakete ab.




Schnuller


Ein Reserve Schnuller in der Krippengruppe zu haben ist ein guter Tröster für schlechte Tage. Auch wenn das Kind tagsüber keinen mehr benötigt. Es kann Situationen geben, wobei er gut ist.




Trinktasse


Geschlossene Becher mit einer Öffnung zum Trinken oder offene Becher. Erkundige dich vor Ort, was gewünscht wird. 




Schlafanzug


Das Umziehen nach dem Mittagessen signalisiert dem Kind, dass jetzt Schlafenszeit ist. Ein Zweiteiler ist wegen leichteren Handhabung als Schlafanzug sehr zu empfehlen.




Kuscheltier


Ein kleiner Freund und Einschlafhilfe darf bei der Mittagsruhe nicht fehlen. Such eines aus, das in der Krippe bleiben darf.




Laken und Bettwäsche


Oft sind Bettdecken vorhanden und müssen nicht mitgebracht werden. Aber Bettwäsche und Laken. Erkundige dich, welche Größen gewünscht sind. 





Wechselwäsche: 


Die Wechselwäsche wähle der Jahreszeit entsprechend. Und tausche die Kleidungsstücke zum Jahreszeitenwechsel aus.

3 x Bodys

3 x Oberteile

3 x Hosen

2 x Socken




1 x Hausschuhe


Dein Kind sollte feste Hausschuhe tragen, bei denen es nicht herausrutschen kann.




1 Paar Gummistiefel


Besorge für Regentage und Matschwetter passende Gummistiefel. 




Matschhose


Eine Matschhose ist das Must-have für Regentage. Im Winter ist sie dick gefüttert und bei milden Temperaturen gibt es sie in dünner Ausführung. Die Matschose sorgt mit der Beschichtung dafür, dass die Kinder beim Spielen auf dem Boden vor Nässe geschützt sind und es warm haben.




Eine Regenjacke


Es gibt kein schlechtes Wetter. Es gibt nur schlechte Kleidung. Eine Regenfeste Jacke ist wichtig für nasse Tage.




Hefter mit Folien


Erinnerungen wie Bilder oder Gebasteltes in der Kinderkrippe werden in diesem Hefter aufbewahrt.






Checkliste auf einem Blick


  • kleiner Rucksack
  • Bürste
  • Pflegecremes
  • Windeln
  • Feuchttücher 
  • Schnuller
  • Trinktasse
  • Schlafanzug
  • Kuscheltier
  • Laken und Bettwäsche
  • Wechselwäsche: 3 Bodys, 3 Hosen, 3 Oberteile, 2 Paar Socken
  • Hausschuhe 
  • Gummistiefel
  • Matschhose
  • Regenjacke
  • Schnuller
  • Hefter mit Folien






Das waren meine Gedanken zum Krippenzubehör. Bespreche dich mit den Erziehern vor Ort, was speziell gewünscht wird.  
Hast du noch Fragen? Schreibe mir gerne eine Nachricht unten in der Kommentarfunktion. 

Ich wünsche dir und deinem Kind einen tollen Start in der Krippe. Liebe Grüße und bis bald.





Karten mit Kindern gestalten: DIY mit Wollfaden und Tusche

März 25, 2024 0 Comments

 



Ob zu Ostern, zum Geburtstag oder einfach als Dankeschön. Diese Karten haben wir mit einem Wollfaden und Tusche gestaltet.  


Suchst du nach einer Idee, um eine Karte für deine Lieben zu gestalten? 


Karten verschenken macht Freude. Außerdem kommen selbstgemachte Karten von Herzen. Ein lieber Gruß und ein paar persönliche Zeilen darin sind ein schönes Geschenk. 

Ich zeige dir Schritt für Schritt, wie du diese Idee umsetzt. Begleite mich gerne dabei. Viel Spaß. 









Karten mit Kindern gestalten: DIY mit Wollfaden und Tusche






Das brauchst du:



  • Wolle
  • Schere
  • Klappkarten weiß
  • Tuschkasten
  • Becher 
  • Pinsel








So geht's:



1. Schneide dir einen ca. 30 cm langen Wollfaden zurecht. Suche dir 2 Farben aus, die gut miteinander harmonieren. 



2. Bemale deinen Wollfaden ca. 10 cm mit deiner gewünschten Farbe und weitere 10 cm mit der anderen. Das restliche Stück bleibt so, wie es ist.





3. Nun legst du den Faden vorsichtig in Form eines Fragezeichen in deine aufgeklappte Karte. Schließe die Karte, lege deine flache Hand darauf und ziehe mit der anderen Hand langsam den Wollfaden heraus.






Öffne nun vorsichtig deine Karte und bestaune dein tolles Muster.



Petrol und gelb.




Lila und gelb.





Oder blau und pink?





Welche Farbvariante gefällt dir am Besten? Und welche Kombinationen fallen dir ein?

Hat dir meine Idee gefallen? Oder hast du noch Fragen? Hinterlasse mir gerne eine Nachricht in der Kommentarfunktion. Ich wünsche dir ganz viel Spaß beim Gestalten und Verschenken.

Hab eine schöne Zeit und bis bald.





Gartenzeit im Frühjahr: Gärtnern mit Kindern

März 22, 2024 0 Comments

 




Wir genießen die ersten warmen Tage im Garten. Einige Teile unseres Gartens halten noch Winterschlaf. Mit den Kindern entdecken wir die Frühblüher und beobachten die ersten Marienkäfer. Es ist Zeit mit den ersten Arbeiten im Garten zu beginnen.


Was fällt im Frühjahr im Garten alles an?


Im Frühjahr beginnt die Gartensaison. Die Natur erneuert sich. Alles grünt und blüht. In diesem Beitrag habe ich unsere Ideen zu dem Thema "Gärtnern mit Kindern im Frühjahr" zusammengefasst.









Gartenzeit im Frühjahr: Gärtnern mit Kindern





Frühjahrsputz


Durch den Sturm hat sich bei uns ganz schön was angesammelt. Wir räumen den Garten auf und befreien den Boden von losen Dingen. Blumentöpfe, die sich verselbstständigt haben, alte Rankengitter, die kaputte Vogelscheuche. Unrat entsorgen wir. Rankengitter und andere Dinge werden noch einmal wiederverwendet. Nun sieht der Garten gleich etwas ordentlicher aus.







Primeln und Narzissen pflanzen


Noch sind die Bäume kahl. Hier und da sprießen die ersten kleinen Pflanzen aus dem Boden. Das Frühjahr ist die Zeit der Primeln. Es gibt sie in sämtlichen Farben. Sie hübschen den noch etwas karg aussehenden Garten auf.
Wir bevorzugen in unserem Familiengarten gerne bunte Pflanzkästen. 

Primeln blühen von Februar bis Mitte Mai. Sie sind sehr anspruchslos. Wenn sie in unserem Topf ausgeblüht sind, dürfen sie ins Freiland umziehen. Dann bringen sie uns das kommende Frühjahr wieder Freude.
 






Beete säubern


Wenn sich der Boden langsam erwärmt, säubere ich grob die Beete. Ich schneide vertrocknete Teile ab und entferne alte Pflanzenreste. Gerade der Kürbis verteilt sich gerne überall. Auch das Laub wird zusammen geharkt. Die Gemüsebeete arbeiten wir im April durch. Im März ist unser Boden dafür zu nass.






Spielgeräte und Schuppen


Kaputtes Spielzeug, das nicht mehr aufzuwerten geht, wird aussortiert. So schaffen wir Ordnung und säubern die Spielgeräte. In diesem Zuge machen wir eine Bestandsaufnahme, welche Neuanschaffungen wir umsetzen möchten. Oder welche Gestaltungsprojekte anstehen.

Letztes Jahr haben wir unserem Spielhaus einen neuen Farbanstrich verpasst. Dieses Jahr hat es unsere Nestschaukel erwischt, die leider gerissen ist. 








Gartendekoration


Dekoration darf auch in einem Familiengarten nicht fehlen. Bunte Windspiele, süße Gartenstecker, Marienkäfer oder bunte Ameisen aus Metall machen den Garten lebendig. An jeder Ecke gibt es etwas zu entdecken. Die Kinder dürfen eine paar neue Elemente aussuchen und ihnen einen Platz im Garten zuweisen. 








Pflanzschalen


Noch sieht unser Garten durch die kahlen Bäume und Beete trist aus. Aber ein echter Hingucker ist unser bepflanzter Keramikkopf. Zufrieden steht er am Birnbaum gelehnt und bringt etwas Farbe und gute Laune mit. Bepflanzte Hängeampeln in den Bäumen oder auf der Terrasse und bunte Metalleimer zum Anhängen bepflanze ich ab Mitte April mit den Kindern.









Vorziehen von Gemüsepflanzen


Wir ziehen unsere Tomaten und Paprika zu Hause auf der Fensterbank vor.  

Im Garten bereiten wir dazu alles vor. Wir verwenden dazu Maulwurfserde und einen Anzuchtkasten. Wir haben dieses Jahr Toilettenrollen als kleine Pflanztöpfe ausprobiert. Etwas Erde hinein, Samen verteilen, nocheinmal etwas Erde rauf und gießen. Dann dürfen sie bei uns zu Hause einziehen. Und die Kinder dürfen staunen, wenn die ersten grünen Stengel zu sehen sind.

Da Tomaten und Paprika mehr Zeit benötigen, bis sie wachsen, ziehen wir sie Mitte März vor. 

Gurke, Zucchini und Kürbis werden wir Ende April mit einem Pflanzenhut bedeckt im Garten säen.









Basteln mit Naturmaterialien


Eier bemalen oder erste Erdarbeiten. Basteln mit Naturmaterialien macht viel Spaß. Es fördert nicht nur die Feinmotorik und unser Wir Gefühl als Familie. Die Kinder sind stolz darauf, was sie mit ihren Händen geschaffen haben. Und ganz Nebenbei haben wir eine Osterdekoration für zu Hause oder den Garten hergestellt.








Der Frühling bringt so viel gute Laune mit. Ich freue mich auf das Jetzt und hier. 

Vielleicht sind ein paar Ideen dabei, die du mit deinen Kindern im Garten umsetzen möchtest. Kinder lernen so viel dabei. Nicht zuletzt die Wertschätzung der Natur und auch etwas darüber, wo unser Essen herkommt. 

Wenn dir mein Beitrag gefallen hat, hinterlasse mir gerne eine Nachricht unten in der Kommentarfunktion. Ich wünsche dir viel Spaß in deinem Garten und ein erfolgreiches Gartenjahr. 

Bis bald.




Ostergras Hase: süße Osterbastelidee für Kinder

März 18, 2024 0 Comments

 





Suchst du nach einer Bastelidee zu Ostern? Dann bist du hier genau richtig. Diese Osterbastelei kannst du als Dekoration verwenden oder zum Verschenken an die liebe Familie. Die Ostergrashasen sehen nicht nur putzig aus, sie verändern sich im Laufe der Zeit. Den Osterhäschen wachsen mit der Zeit Haare, das Ostergras auf dem Kopf. Kinderaugen kommen da ins Staunen. 

Für diese Idee brauchst du als Hauptakteure eine Strumpfhose, Grassamen und Erde. 

Ich zeige dir Schritt für Schritt, wie du den Hasen herstellst. Begleite mich gerne in diesem Beitrag.








Ostergras Hase





Das brauchst du:


  • Farbe
  • Pinsel
  • Stift 
  • Garn
  • Schere
  • Ostergras
  • Damenstrumpfhose
  • Erde
  • Schaufel











So geht's:

1. Nimm deinen Strumpf und spanne ihn mit den Händen auseinander. Fülle ihn nun mit einer kleinen Schaufel voll Erde.







2. Teile die Erde in den Ecken des Strumpfes zu 2 Portionen auf. Forme zwei gleich große Bälle und binde Garn zum Befestigen herum. Jetzt kannst sie durch leichtes drücken zu länglichen Ohren formen.








3. Verteile nun deine Grassamen im Strumpf. Gib erneut Erde hinein und fülle deinen Hasen bis oben hin voll bis zum Strumpfende. Forme eine Kugel daraus. Dann knote das Ende zu.

 










4. Nun hast du deinen Osterhasen fast fertig. Male ihm noch ein tolles Gesicht. Bewässer ihn vorsichtig, so, dass die Flüssigkeit nicht über die Farbe läuft. Schenke deinem Hasen einen tollen Platz auf der sonnigen Fensterbank. 





Und nun heißt es warten. Warten, bis dem Osterhasen die Haare sprießen. 






Wir haben unsere 3 Osterhasen auf der Küchenfensterbank stehen. Da dürfen sie die Sonne genießen und bekommen hin und wieder ein Schlückchen Wasser. Bei uns hat es fünf Tage gedauert, bis den Hasen die Haare gewachsen sind. 

Hast du noch Fragen? Schreibe mir gerne eine Nachricht unten in der Kommentarfunktion. Ich wünsche dir einen schönen Start in den Frühling. 
Alles Liebe und bis bald.





Frühling mit Kindern erleben: 8 einfache Ideen

März 15, 2024 0 Comments






Endlich ist es soweit. Der Frühling ist da. Für uns geht es wieder auf eine spannende Entdeckungsreise. Wir beobachten die Veränderungen in der Natur, setzen Bastelprojekte um und wir stimmen uns auf Ostern ein. 

Wie verbringst du den Frühling? 


Wenn sich die Sonne im März zeigt, hat sie schon etwas Kraft und wärmt uns die Gesichter. Diese ersten Frühlingssonnenstrahlen tun so gut. Überall sprießen die Knospen und die Frühblüher strecken ihre Köpfe aus der Erde. 

Ein paar Ideen, wie du den Frühling mit deinen Kindern gestalten kannst, erzähle ich in diesem Beitrag. 






Frühling mit Kindern erleben






1. Gemeinsam dekorieren


Niedliche Osterhasen Anhänger aus Holz, flauschige Kuschelküken und noch vieles mehr. All diese schönen Dinge kramen wir im Frühling aus dem Karton. Auch die bemalten Ostereier aus den vergangenen Jahren sind dabei und sind Teil unserer Dekoration. Wir schmücken gemeinsam den Osterstrauch und stimmen uns auf das baldige Fest ein. 







2. Die Natur bei Spaziergängen beobachten


Der Jahreszeitenwechsel ist spannend und zugleich wunderschön. Krokusse, Knospen, die vereinzelt aufspringen und die ersten warmen Sonnenstrahlen. In der Natur gibt es so viel zu beobachten. Alles verändert sich. Alles erneuert sich. Und wir dürfen daran teilhaben. Bei einem Spaziergang kannst du all diese Frühlingsboten mit deinen Kindern entdecken.








3. Ostergras und Kresse säen


Säe mit deinen Kindern Ostergras oder Kresse. Es ist eine Frühlingsidee, bei der sie viel Freude haben werden. Du brauchst Erde, einen Topf und Grassamen oder Kresse. Sonne und Wärme auf der Fensterbank und natürlich etwas Wasser tun das restliche. Beobachte und staune mit deinen Kindern, wie aus einem Samenkorn eine Pflanze sprießt. Es macht so viel Spaß und für die Kinder ist es ein tolles Erlebnis.








4. Ostereier bemalen


Eier auspusten und mit allen Farben und Mustern die Schale gestalten. Das ist ein tolles Kreativprojekt für die ganze Familie. Nach dem Trocknen werden kleine Zahnstocher - Stücke mit Garn versehen und in die bunt bemalten Ostereier gesteckt. Eine besondere Ostertradition. Am Osterstrauch sehen sie wunderschön aus.








5. Basteln


Küken aus Kartoffeldruck, Fensterbilder, Osterkörbchen falten. Basteln zu Ostern bringt allen Vergnügen. Es gibt allerlei süße und lustige Ideen zum Gestalten und Dekorieren. Oder um kleine Geschenke zu fertigen. In Bastelbüchern und im Internet gibt es viele Möglichkeiten für große und kleine Projekte und große und kleine Hände.










6. Picknick


Wir lieben es, ein Picknick in der Natur zu machen. Ein paar leckere Snacks eingepackt, eine große Decke unter den Arm geklemmt, suchen wir uns einen ruhigen Platz im Grünen. Sofern es die Temperaturen zulassen. Die Kinder können auf der Wiese toben und wir genießen die süße Frühlingsluft. Die Krokusse sehen wie bunte kleine Ostereier im Gras aus. Ein Picknick entschleunigt  den Alltag und ist Balsam für die Seele.








7. Ostergeschichten lesen


Rund um das Osterfest gibt es spannende und abenteuerliche Geschichten zu erlesen. Kinder können beim Vorlesen oder selbstlesen in eine fantastische Welt eintauchen. Und das Warten auf Ostern wird somit gut überbrückt.








8. Radtour


Bei schönem Wetter schnappen wir uns die Räder und machen eine Radtour. Ab ins Grüne. Wir genießen die Sonne, den lauen Wind und die angenehmen Temperaturen. So macht Radfahren Spaß. Und Bewegung tut uns allen gut.







Unsere Kinder dabei zu begleiten, die Natur zu beobachten und mit ihnen all diese Schönheit zu entdecken macht mir großes Vergnügen. Das bunte Farbenspiel, das leuchtende Grün hat eine positive Wirkung auf uns alle. Die ersten warmen Sonnenstrahlen tun nach den langen und kalten Monaten gut auf der Haut. 
Was gefällt dir am liebsten an dieser Jahreszeit? Wie verbringst du am liebsten einen Frühlingstag? 


Hat dir mein Beitrag gefallen? Schreibe mir gerne eine Nachricht unten in der Kommentarfunktion. Alles Liebe und bis bald.







Karten zu Ostern mit Kindern basteln: einfache DIY Idee

März 12, 2024 2 Comments

 






Verschickst du auch gerne Ostergrüße an deine Familie und Freunde? Dann habe ich hier eine tolle Bastelidee für dich. Sie ist ganz leicht nachzumachen. 

Gestalte eine Osterkarte aus einem Handabdruck. Vorzugsweise mit der Hand deines Kindes. Das ist eine tolle Erinnerung für deine Familienmitglieder und ein süßes DIY Geschenk. 


Ich zeige dir, wie du die Karte mit einer Henne und ihren Küken gestaltest und welche Materialien du dazu benötigst. Also lass uns loslegen. Ich wünsche dir ganz viel Spaß beim Gestalten.







Karten zu Ostern mit Kindern basteln






Das brauchst du


  • Wasserfarben
  • Pinsel
  • Becher mit Wasser
  • weiße Klappkarte o. Papier
  • schwarzer und roter Filzstift


Wir haben das Format A5 und A6 gewählt.







So geht's:



1. Lege dir deine Unterlage zurecht. Du kannst eine weiße Klappkarten verwenden oder du schneidest dir selbst aus weißem Papier eine Karte zurecht. Bemale nun die Hand von deinem Kind mit gelber Farbe. 


Tipp: Mache vorher einen Probedruck, um zu sehen wie viel Farbe du benötigst.


Positioniere die Hand leicht schräg auf dein Blatt, die Finger leicht auseinandergestreckt. Drücke sachte nach. Nimm die Hand vorsichtig hoch und halte dabei das Papier fest. Lass den Abdruck trocknen.

 






2. Prüfe, ob die Farbe getrocknet ist. Male deiner Henne einen Kamm, Schnabel, Füße und weitere Details mit Filzstift. Vergiss die kleinen Küken nicht. Verpasse ihnen ein süßes Gesicht.






3. Du kannst noch etwas Gras dazu malen. Und die Federspitzen rot gestalten. Lass alles gut trocknen. 
Und fertig ist deine Osterkarte. 







Osterzeit ist für mich Familienzeit. An diesen Tagen ist es nicht immer möglich, alle seine Lieben aufgrund der Entfernung oder anderen Gründen zusammen zu haben. Der kleine Ostergruß ist eine schöne Geste für die Menschen, die man gerne hat.

Die Osterkarten sind einfach und schnell zu gestalten. Sie machen den Beschenkten eine Freude und kommen außerdem vom Herzen. Uns hat das Gestalten der Hühner auf jeden Fall viel Spaß gemacht. 



Hat dir meine Idee gefallen? Hinterlasse mir doch gerne eine Nachricht in der Kommentarfunktion. Ich wünsche dir eine schöne Osterzeit. Alles Liebe und bis bald.






 


Gesunde Brotbox - 12 Ideen und Tipps für Kinder

März 08, 2024 2 Comments






 


Suchst du nach leckeren und gesunden Ideen für Unterwegs, Schule oder den Kindergarten? Dann bist du hier genau richtig. 

Getreideprodukte, frisches Obst und knackiges Gemüse sind optimal für eine gesunde Pausenmahlzeit. Für Kinder ist es wichtig, eine ausgewogene Brotbox dabei zu haben um gut in den Alltag zu starten. Auf zu fettige, salzige und stark zuckerhaltige Lebensmittel sollte verzichtet werden. Es liegt schwer im Magen und macht müde. Aber was kann alles in die Frühstücksbox hinein? Ein paar Ideen dazu teile ich in diesem Beitrag.







Gesunde Brotbox





1. Nüssemix und Kerne


Walnüsse, Haselnüsse, Mandeln und Pistazien. Sonnenblumenkerne oder Kürbiskerne. Nüsse und Kerne sind lecker und so gesund. Sie sind außerdem handlich und gut zum Snacken. Eine kleine Handvoll täglich und ungesalzen. Sie liefern unter anderem Proteine und Mineralstoffe.





2. Trockenobst


Apfelscheiben, Banane, Datteln, Rosinen, Mangos, Erdbeeren und mehr. Getrocknetes Obst kannst du im Einzelhandel, aber auch Drogerien kaufen. Es schmeckt lecker und ist sehr gesund. 

Genieße nicht mehr als eine Handvoll am Tag. In großen Mengen kann das Trockenobst zu Blähungen führen.






3. Obstzeit


Apfel, Birne, Erdbeeren, Melone, Kirschen, Mandarinen, Kiwi, Blaubeeren, Himbeeren und Bananen. Es gibt so viele schmackhafte Obstsorten. Wir kaufen gerne saisonal. Kleingeschnitten oder im ganzen Stück zum Mitgeben. Fruchtig, saftig, lecker und voller wertvoller Vitamine.

Mindestens zwei Hände voll Obst sollten Kinder laut Empfehlung der DGE am Tag zu sich nehmen.





4. Auf Vorlieben achten


Die Geschmäcker sind zum Glück verschieden. Wir füllen unsere Frühstücksbox mit Lebensmitteln, die gerne gegessen werden. Auf fettiges und gesüßtes, sowie salziges Essen verzichten wir. Gesund und nährstoffreich soll es sein. 





5. Gemüsesticks


Möhre, Gurke, Kohlrabi, Tomaten, Radieschen, Paprika. Gemüse ist so lecker. Schneide euer Lieblingsgemüse in eine gute Größe. Lange Sticks zum Knabbern oder mundgerechte Würfel. Vielleicht mag dein Kind Gemüse mit Frischkäse Dip. Eine passende und gesunde Variante für die Frühstücksbox. 





6. Getreideprodukte


Maisstangen, Knäckebrot, oder Reiswaffeln. Es gibt eine große Auswahl an trockenen Getreideprodukten ohne Zugabe von Salz. Das macht satt und ist gesund.





7. klassisches Brot


Vollkornbrot macht lange satt und liefert viel Energie für den Schulalltag. Es gibt tolle Brotsorten zum Variieren. Wir hatten neulich ein Kartoffelbrot, das war sehr lecker und schnell aufgegessen. Mit Käse, Frischkäse, Gemüse Aufstrich bestrichen. Das, was gerne gegessen wird. 





8. Abwechslungsreich 


Bringe etwas Abwechslung in deine Brotbox. Variiere mit Gemüse, Obst und den anderen Beilagen. So wird es nicht langweilig. Zudem ist es wichtig, dass wir mit allen Nährstoffen ausreichend versorgt werden und das geschieht durch eine abwechslungsreiche und gesunde Auswahl unserer Nahrung. 





10. Obst - oder Müsliriegel und Obstmus


Ungesüßte Getreide oder Obstriegel sind handlich und schmecken lecker. Eine gute Abwechslung für die Leckermäuler, die es gerne süß mögen. 





11. Pancakes


Selbstgemachte Pancakes ohne Zucker lassen sich mit Banane und Fruchtmus auf natürliche Weise süßen. Es ist mal etwas anderes als das klassische Brot. Und erfreut bestimmt die Kinderaugen.





12. ausreichend ungesüßte Getränke


Wasser oder ungesüßte Tees bieten sich zum Mitnehmen für die Schule an. Wir geben eine gut verschließbare Thermoskanne mit 750 ml Inhalt mit.






Ich hoffe, mein Beitrag zur gesunden Brotbox hat dir gefallen. Vielleicht war ein Tipp dabei, der dir weiter geholfen hat. Hast du noch Fragen? Hinterlasse mir gerne eine Nachricht unten in der Kommentarfunktion.


Ich wünsche dir einen wunderschönen März mit viel Sonnenschein. Und viel Spaß mit deinen Lieben. Alles Liebe und bis bald.