Experimente mit einer Zitrone
Zitronen sind Superfrüchte. Sie haben ein herrlich leckeres Aroma und sind außerdem sehr gesund. Die Zitrusfrucht ist eine echte Vitaminbombe.
Sie ist jedoch nicht nur für leckere Speisen zu verwenden.
Kinder lieben es zu forschen um so ihre Welt zu begreifen. Also haben wir heute ein paar Experimente mit einer Zitrone ausprobiert.
Diese möchte ich dir gerne in diesem Beitrag zum Nachmachen vorstellen.
Wir klären Fragen wie:
Kann eine Zitrone schwimmen?
Kann ich mit einer Zitrone ein Geldstück reinigen?
Kann ich mit einer Zitrone Wasser zum Sprudeln bringen?
Wir hatten ganz viel Spaß dabei, mit der Zitrone Experimente auszuprobieren.
Ich erzähle dir, wie wir bei unseren Experimenten vorgegangen sind und was du dazu brauchst.
Komm und mach gerne mit.
Ich wünsche dir ganz viel Spaß dabei.
Experimente mit einer Zitrone
Das brauchst du dazu:
- Schüssel
- Natron
- Sand
- Kupfergeldstück
1. Experiment: Die schwimmende Zitrone
Zitronen können doch nicht schwimmen. Oder etwa doch?
Wir haben es ausprobiert.
Fülle für dieses Experiment eine Schüssel bis zum unteren Rand mit Wasser.
Nun lege deine Zitrone vorsichtig in die Schüssel und schaue was passiert.
Die Zitrone hält sich über Wasser und geht nicht unter.
Wie kann das sein?
Was ist passiert?
Herbstkrone basteln: wir basteln mit Naturmaterialien
Der Herbst zeigt sich aktuell in seinen schönsten Farben. Rot und goldgelbe Töne leuchten in den Baumkronen. Wir genießen diese Zeit, in der sich die Natur um uns herum verändert.
In unserem Garten blühen die letzten Herbstblumen. Astern, fette Henne und andere Blumen verblühen nach und nach. Aus den letzten Herbstblumen gestalten wir uns einen Herbststrauß für den Wohnzimmertisch und eine Herbstkrone für die Kinder.
Wir basteln unsere eigene Herbstkrone.
Hast du noch ein paar Herbstblumen im Garten?
Dann habe ich hier eine fantastische Idee dafür.
Was du für die Herbstkrone brauchst und wie du die Krone herstellst, zeige ich dir in diesem Beitrag. Ich wünsche dir ganz viel Spaß dabei.
Herbstkrone basteln: wir basteln mit Naturmaterialien
Das brauchst du dazu:
- Trockenblumen
- Tonpapier
- Schere
- Klebestreifen
So geht's:
1. Schneide deine Blumen in etwa gleichgroße Teile zurecht. Sortiere sie nun vor dir in einer passenden Reihenfolge zurecht, wie du sie nebeneinander an deiner Krone anordnen möchtest.
2. Schneide aus Buntpapier einen etwa 5 - 7 cm breiten Streifen. Die Länge richtet sich nach dem Kopfumfang. Gegebenenfalls benötigst du zwei Streifen, die du mit Klebesteifen fixierst.
3. Messe mit einem Bandmaß den Kopfumfang um die genaue Länge deiner Streifen zu bestimmen. Oder lege einfach die Tonpapierstreifen um den Kopf und fixiere sie mit Klebestreifen.
4. Nun geht es ans dekorieren. Fixiere die Blumen mit Klebestreifen einzelnd an der Innenseite der Krone. So lange bis deine Krone eine üppige Blütenpracht hat.
Wie gefällt sie dir? Deine Herbstkrone?
Wir hatten ganz viel Spaß beim basteln und gestalten. Mit wenigen Mitteln und Schritten kannst du etwas ganz Tolles zaubern.
Ich hoffe die hat es auch gefallen.
Ich wünsche dir einen wunderschönen Herbst. Bis bald.
Saftiger Zitronenkuchen
Wir lieben Zitrusfrüchte. Und nun, zum Geburtstagskaffee, hatten wir Lust auf einen saftigen und aromatischen Kuchen mit Zitronengeschmack.
Heute stelle ich dir meinen saftigen Zitronenkuchen vor. Er ist einfach zu backen und so lecker.
Mach gerne mit.
Zitronig, saftig und lecker.
Unsere Stücken waren schnell weggeschlemmt. Ruckzuck war der Teller leer.
Suchst du nach einem leckeren Kuchen für deine Gäste?
Dann bist du hier genau richtig.
Ich erkläre dir, welche Zutaten du für den Kuchen benötigst, wie du bei der Zubereitung vorgehst und was du beim Backen beachten musst. Begleite mich gerne dabei.
Ich wünsche dir ganz viel Spaß dabei.
Saftiger Zitronenkuchen
Zutaten:
- 200 g weiche Butter
- 150 mg Zucker
- 1 Zitrone
- 4 Eier
- 250 mg Mehl
- 1 Pck. Backpulver
Für die Glasur:
- Puderzucker
- etwas Zitronensaft
So geht's:
1. Wiege Butter und Zucker ab und verrühre die Zutaten miteinander mit dem Handrührgerät.
2. Füge die Eier unter Rühren nach und nach hinzu.
Siebe das Mehl und den Backpulver zur Masse hinzu
und vermenge alles mit dem Handrührgerät.
3. Wasche die Zitrone gründlich ab und raspel mit einer Reibe die Schale ab. Etwa einen Teelöffel solltest du herausbekommen. Gib die Raspeln zum Teig hinzu.
Presse die Zitrone aus und füge etwa 2 EL Saft zur Masse dazu.
4. Bereite nun deine Backform vor. Fülle den Teig hinein und backe ihn bei 170 ° C Ober- und Unterhitze auf der mittleren Schiene ca. 30 Minuten.
Mach eine Garprobe mit einem Holzspieß und achte darauf, dass der Kuchen nicht zu trocken wird.
Sobald deine Garprobe erfolgreich ist, hole den Kuchen zum Abkühlen heraus.
5. Rühre den Puderzucker mit dem restlichen Zitronensaft an und vermenge es so lange, bis eine cremige Glasur entsteht und keine Klümpchen mehr zu sehen sind.
6. Stürze deinen Kuchen vorsichtig auf einen Teller. Stich mit einer Gabel mehrmals in den oberen Bereich. Das Einstechen soll dafür sorgen, dass der Kuchen saftiger wird.
Bestreiche den oberen Bereich mehrmals mit dem Zuckerguss. Verteile dann den Guss auf den gesamten Kuchen.
Dekoriere ihn nach Belieben mit bunten Streuseln oder anderem.
Lass es dir schmecken.
Brownies: saftig und so schokoladig
Tee oder Kaffee und dazu ein leckerer Brownie. Es ist so ein Genuss.
Bei dieser nasskalten Jahreszeit verschieben sich viele Aktivitäten in das häusliche Umfeld.
Wir machen es uns so richtig gemütlich, wenn es draußen weht und stürmt. Für diese Zeit habe ich das passende Rezept für dich.
Brownies sind handlich, lecker und passen gut zu jeder Kaffeetafel.
Das folgende Rezept möchte ich dir gerne vorstellen.
Welche Zutaten du dazu benötigst und wie du beim backen vorgehst, erkläre ich dir in diesem Beitrag.
Es ist ganz einfach. Komm und macht mit und backe deine leckeren Brownies.
Brownies: saftig und so schokoladig
Zutaten:
- 140 g Butter
- 200 g Zucker
- 2 Eier
- 80 g Kakao
- 1 Prise Salz
- 1 Pck Vanillezucker
- 70 g Mehl
- 1 Tafel Vollmilch Schokolade
Guss:
- 1 Tafel weiße Schokolade
- rote Lebensmittelfarbe
So geht's:
1. Wiege Butter und Zucker ab und verrühre es in einer Schüssel. Füge die Eier, Vanillezucker und Salz hinzu und menge die Zutaten unter.
2. Breche die Vollmilchschokolade in große Stücke. Gib nun Mehl und Kakao zum Teig hinzu und verrühre alles zusammen. Füge die Schokoladenstücken in die Masse und hebe sie unter.
3. Wenn du einen hohen Metallrahmen hast, kannst du ihn hierfür verwenden. Es geht aber auch ohne. Verstreiche deinen Teig dünn auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech. Schiebe deinen Browniekuchen bei 170°C für ca. 15 - 20 Minuten in den Backofen. Lasse ihn anschließend abkühlen.
4. Die weiße Schokolade kannst du über dem Wasserbad zum schmelzen bringen. Färbe sie mit der Lebensmittelfarbe ein und bestreiche mit der flüssigen Schoholade deinen Browniekuchen.
Wenn die Schokolade getrocknet ist, kannst du deinen Browniekuchen in kleine oder große Stücke portionieren.
Lass es dir schmecken.
Einladungskarten basteln: bewegliche Dinoeier
Suchst du nach einer lustigen Idee für Einladungskarten zum Kindergeburtstag? Dann bist du hier genau richtig. Diese Karten sind putzige Dinoeier, bei denen sich die Schale aufschieben lässt.
Hinter der Schale verbirgt sich der Text
Diese lustigen Dino Einladungskarten kannst du ganz leicht nachbasteln.
Die Dino Eier sind los.
Begleite mich in diesem Beitrag und erfahre, welche Materialien du für die Einladungskarten benötigst. Und wie du die Karten gestalten kannst.
Mach gerne mit. Ich wünsche dir viel Spaß dabei.
Süße Gespenster: niedliche Geister Lollis basteln
- Taschentücher
- Stift
- Wolle
- Lolli
- Schere
Quarkmuffins mit Blaubeeren
Saftig und lecker. Diese Quarkmuffins sind leicht und fluffig. Und sie machen Lust auf mehr. Alle lieben Quark. Die kleinen Muffins sind schnell zubereitet und passen gut in die Hand.
Suchst du nach einem schnellen Backrezept? Dann bist du hier genau richtig.
Welche Zutaten du für die Quarkmuffins brauchst und wie du dabei vorgehst, lies gerne in diesem Beitrag. Der Teig ist unkompliziert und im Handumdrehen zubereitet.
Mach mit. Und backe diese fruchtig süßen Muffins.
Ich wünsche dir viel Spaß dabei.
Quarkmuffins mit Blaubeeren
Menge: ca. 15 Muffins Zubereitungszeit: ca. 15 Minuten
Zutaten:
500 g Quark
100 g Zucker
80 g Butter
1 Päckchen Vanillezucker
2 Eier
1 Vanillepuddingpulver
2 TL Backpulver
2 Eßlöffel Mehl
1 Glas o. frische Blaubeeren
So geht's:
1. Verrühre Butter und Zucker mit einem Handrührgerät in einer Schüssel. Gebe Eier, Vanillezucker und Quark hinzu und vermenge die Zutaten, bis eine gleichmäßige Masse entsteht.
2. Lasse die Blaubeeren seperat in einem Sieb abtropfen.
3. Siebe Mehl, Backpulver und Vanillepuddingpulver in den Teig und verrühre die Zutaten, bis der Teig cremig ist.
4. Bereite deine Muffinform vor. Reibe sie mit etwas Butter aus und bestäube sie mit Mehl, damit die Muffins später, nach dem Backen, nicht an der Form kleben bleiben.
5. Fülle einen Eßlöffel Creme in deine Form und verteile ein paar Blaubeeren darauf. Bedecke sie mit einem kleinen Klecks der Quarkmasse. Fülle deine Muffinform etwa dreiviertel voll.
6. Jetzt geht es für die Muffins ab in den Ofen. Bei 170 Grad Celsius mittlere Schiene Ober- und Unterhitze dürfen sie für ca. 15 - 20 Minuten goldgelb backen.
Mache mit einem Holzspieß die Stäbchenprobe, ob sie nach Ablauf der Zeit gut durchgebacken sind.
Bon Appetit.
Schlösser und Burgen in Mecklenburg - Vorpommern
Mecklenburg - Vorpommern ist ein Bundesland, das mit Vielfältigkeit und wunderschöner Natur aufwartet.
Die weiße Kreideküste bei Sassnitz auf der Insel Rügen kannst du sehr gut vom Skywalk aus besichtigen. Genieße den Blick auf die bizarren Felsen vor der Ostseeküste. Auf der anderen Seite kannst du auch jede Menge Action und Abenteuerliches erleben.
Mache einen Spaziergang durch die Nationalpark MVs oder tauche tief in die Vergangenheit ein, wenn du Schlossparkanlagen besuchst.
In diesem Beitrag berichte ich von einigen der schönsten Schlossanlagen und Burgen in Mecklenburg - Vorpommern.
Ich wünsche dir viel Spaß dabei.
1. Das Schweriner Schloss
Erkunde mit deiner Familie das Schweriner Schloss und die weitläufige Parkanlage. Ein Audioguide begleitet die Kinder spielerisch mit spannenden Informationen durch die imposanten Räume. Es ist ein Schloss zum Träumen. Auch den Schweriner Landtag konnten wir durch die gläserne Wand bestaunen. Einen Besuch kann ich sehr empfehlen.
Öffnungszeiten: 10:00 - 18:00 Uhr
2. Burg Stargard
Die Burg Stargard ist eine sehr gut erhaltene mittelalterliche Höhenburg. Verbringe einen wunderschönen Tag auf dem Gelände. Entdecke unter anderem den Bergfried und die Burgkapelle. Tauche im Museum in eine längst vergangene Zeit ein.
Ein großzügiger Spielplatz und ein herrlicher Garten mit einem Cafe machten für uns den Tag rund.
Öffnungszeiten:
Täglich von 10-17 Uhr
3. Schloss Bothmer
Das Schloss Bothmer gehört zu den größten Schlossanlagen in Mecklenburg-Vorpommern. Die gepflegte Anlage liegt umgeben vom satten Grün bei Klütz. Sie ist ganzjährig geöffnet.
Du kannst das imposante Schloss mit seinen Räumlichkeiten und den idyllischen Park besichtigen.
Ein kleiner Bereich gehört der Museumspädagogik, hier können Kinder historische Spiele ausprobieren, sowie malen und basteln. Ein Restaurant sorgt für deftige und gute Speisen. Hinter dem Schloss, mit Blick auf den Park, gibt es eine Sitzecke und ein Piratenschiff Spielplatz, der zu fantastischen Spielen einlädt.
Wir erlebten einen herrlichen Tag auf der Anlage Schloss Bothmer.
Öffnungszeiten: 10 - 18 Uhr
4. Jagdschloss Granitz
Das Jagdschloss Granitz liegt in der Nähe von Binz auf Rügen und thront in einem kleinen Waldgebiet auf einer Anhöhe.
Nahe am Wald gelegen, findest du einen Parkplatz und legst das letzte Stück zum Schloss zu Fuß zurück. Auch der rasende Roland hält in der Nähe der Anlage und eine Bimmelbahn fährt aus Binz direkt bis zum Schloss.
Fürst Wilhelm Malte I. ließ das Jagdschloss Anfang des 19. Jahrhunderts erbauen. Heute kannst du dort eine interessante Dauerausstellung besichtigen und in die Historie eintauchen.
Im Mittelteil des Schlosses befindet sich eine freitragende Wendeltreppe, die mit 154 Stufen zur Aussichtsplattform führt. Ein interessanter Tagesausflug erwartet dich.
Öffnungszeiten:
Mai - Sept.: tgl. 10:00 - 18:00 Uhr
5. Putbus
Mache einen Spaziergang durch den historischen Schlosspark in Putbus. Begib dich auf die Spuren der Geschichte rund um das Schloss.
Fürst Wilhelm Malte I. ließ im 19. Jahrhundert den Schlossgarten im englischen Stil umgestalten. Es ist eine ganz besondere Parkanlage mit vielen Plätzen zum Entdecken und Verweilen. Die Schlossterrasse, der Marstall und auch die Orangerie sind aus vergangener Zeit noch sehr gut erhalten. Ein kleiner Spielplatz, ein Cafe und ein weitläufiges Damwildgehege runden den Ausflug im Schlosspark ab.
6. Ralswiek
Das Schloss Ralswiek ist ein Herrenhaus in dem Ort Ralswiek auf der Insel Rügen. Schlendere durch den Schlosspark und lass die Eindrücke auf dich wirken.
Das sehr gut erhaltene Schloss wird heute für Hotel und Gastronomie genutzt.
Außerdem ist der Ort bekannt für die jährlich stattfindenden Störtebeker Festspiele.