Natur mit Kindern entdecken: forschen und erleben

Mai 28, 2024 2 Comments

 



Die Natur ist wie ein großer Abenteuerspielplatz für Kinder. Tolle Erlebnisse und eine Vielzahl an Möglichkeiten lässt sich an einem Tag im Grünen erleben. Kinder können dabei viel entdecken, forschen und spielen. Sie können mit all ihren Sinnen ihre Umwelt wahrnehmen und dabei noch etwas lernen. 



Wir erforschen mit den Kindern die Welt um sie herum und sie lernen die Zusammenhänge besser verstehen. 



Es gibt so viel zu staunen und zu sehen. Und auch wir öffnen unseren Blick für die schönen Dinge im Leben.  

Begleite mich gerne in diesem Beitrag und erfahre, welche einfachen Möglichkeiten bei einem Spaziergang im Wald oder auf Wiesen den Tag zu einem Abenteuer machen.



“Schau dir die Natur an und du wirst alles verstehen.” (Albert Einstein, deutscher Physiker, 1879 – 1955)









Natur mit Kindern entdecken






Die Verwandlung vom Löwenzahn zur Pusteblume


Der goldgelbe Löwenzahn wächst auf allen Wiesen. Die Pflanze durchläuft verschiedene Phasen, die sich für Kinder toll beobachten lassen. 

Wenn die Blume ausgeblüht ist, öffnet sie sich erneut mit vielen kleinen Fallschirmen mit je einem Samenkorn daran. Der Wind trägt sie dann davon. Oder einmal gepustet, fliegen sie umher. Und aus dem kleinen Samenkorn wird irgendwo eine neue Pflanze. 

Die Kinder lernen durch dieses aktive Beobachten der heimischen Pflanzen die natürlichen Vorgänge in ihrer Umwelt besser kennen und verstehen.


    Pusteblume






Insekten


Was passiert eigentlich mit alten Pflanzenresten? Regenwürmer, Asseln, Ameisen und die vielen anderen Aufräumer sind wichtig für unser Ökosystem. Sie verwerten alte Pflanzenreste und machen daraus neue, nährstoffreiche Erde. Sie lockern die Erde auf und verbessern unsere Bodenqualität. 

Außerdem sind Insekten Nahrungsgrundlage für viele Tiere. Sie sind eine sehr wichtige Komponente im Ökosystem. 

Beobachte doch einmal die kleinen fleißigen Krabbler bei der Arbeit.


   Ölkäfer






Jungtiere


Im Frühling sorgen die Tiere für Nachwuchs. Drollig sehen die Jungtiere aus der Ferne betrachtet aus. Auf einem unserer Teiche gibt es gerade drei Gänsefamilien mit ihrem Nachwuchs. 

Die Kinder können beim Beobachten viel darüber erfahren. Wie ist die Aufgabenteilung in der Tierwelt? Wer bringt den Jungtieren etwas bei? Wer passt auf die Familie auf?

Spannende Fragen, die sich durch das Beobachten der jungen Familien leicht beantworten lassen.


   Gänseküken unterwegs mit den Eltern







Bäume


Im Frühling bekommen die Bäume ein neues Gewand. An den kahlen Ästen sind viele Knospen zu sehen. Daraus entwickeln sich Blätter und Blüten. Eine wunderschöne Verwandlung vollzieht sich. 

Auf dem unteren Bild hängen junge Kastanienblätter nach unten. Das Grün ist noch ganz hell. Im Sommer  färben sich die Blätter dunkelgrün. 


An Bäumen kannst du mit Kindern die Jahreszeiten bestimmen. Beobachte die Veränderung. Wie sehen die Knospen im geschlossenen Zustand aus und wie, wenn sie sich öffnen? Entdecke auch die herrliche Blütenpracht einiger Bäume. Aus einigen entstehen später die Früchte. Welche sind es?

Und welche Baumarten gibt es?

Und wenn du dich einfach mal ausruhen möchtest, sind Bäume herrliche Schattenspender. 


    Kastanie im Frühling








Wolken


Wie entstehen Wolken eigentlich? Und welche Arten von Wolken gibt es? Und was hat das alles mit dem Wetter zu tun? Ein spannendes Thema um den Kindern das Wetter und den Wasserkreislauf zu erklären. 

Oder leg dich einfach auf die Wiese und sehe dir im Himmel die Wolken an. Bestimmt kannst du lustige Figuren in ihnen erkennen. Halte die Augen auf und mach mit.

 

    Blick in den Himmel, eine Bobbycarwolke






Wie verbringst du deine Zeit in der Natur? Was ist dein Lieblingsort? 

Ich könnte mich gar nicht entscheiden. Ob am Meer, im Wald, im Park. Oder einfach nur im Garten. In der Natur zu sein ist immer schön. Mit Kindern gibt es hier so viel zu entdecken. Es ist wie ein großer Abenteuerspielplatz.


Hat dir mein Beitrag gefallen? Vielleicht gefällt dir die ein oder andere Idee. Schreib mir gerne unten in der Kommentarfunktion. Ich wünsche dir eine schöne Zeit. Bis bald.





Cookies mit Schokostücken: einfach backen

Mai 26, 2024 0 Comments

 



Wir lieben Kekse in allen Varianten. Helle Kekse, dunkle, mit Nüssen oder ohne. Beim Backen soll es bei uns schnell gehen. Und alle kleinen Hände helfen mit. 


Mit diesem einfachen Rezept bekommst du leckere Cookies für den Kaffeetisch. Sie sind einfach zuzubereiten, handlich und lecker. 


Diese Cookies sind mit Schokomilcheiern vermengt und schmecken deshalb nochmal so gut. Begleite mich gerne in diesem Beitrag und ich zeige dir, wie du in wenigen Schritten deine Cookies backst. Ich wünsche dir ganz viel Spaß dabei.









Cookies

Menge: ca. 20 Cookies




Zutaten:


  • 150 g Margarine
  • 100 g Zucker
  • 200 g Mehl
  • 1 Ei
  • 1/2 Tl Zitronenabrieb
  • 1 TL Backpulver
  • 75 g Schokomilcheier 
  • etwas Milch







So geht's:


1. Verrühre Margarine und Zucker in einer Schüssel zu einer geschmeidigen Masse. Gib Zitronenabrieb, etwas Milch und das Ei hinzu. Vermenge die Zutaten. 


2. Siebe das Mehl und Backpulver in die Schüssel und verrühre alles, so dass ein cremiger Teig entsteht.


3. Halbiere die Schokoladeneier und füge sie zur Cookie Masse dazu. Jetzt sollte nicht mehr mit dem Handmixer gerührt werden, damit die Schokostücke nicht kaputt gehen. Rühre mit einem Löffel den Teig gut um. 
Hast du das Gefühl, der Teig ist zu fest? Dann rühre etwas Milch unter.





4. Portioniere deinen Teig mit einem Löffel auf einem Backblech. Backe die Cookies im vorgeheizten Backofen bei 180°C Ober- und Unterhitze ca. 10 Minuten auf der mittleren Schiene. Lass sie auf einem Gitter abkühlen. Bon Appetit.






Du kannst die Cookies mit klein gehackten Nüssen verfeinern oder einen Eßl Mehl gegen einen Eßl Kakaopulver tauschen um Schoko Cookies zu erhalten.  Unsere Cookies waren ganz schnell aufgeputzt. 


Hast du noch Fragen zum Rezept oder Anregungen? Schreib mir gerne unten in der Kommentarfunktion. Ich wünsche dir viel Spaß beim Backen und Naschen. Bis bald.




Experimente mit Eis: Schmelzwettrennen

Mai 23, 2024 0 Comments

 



Kinder lieben es ihre Welt um sich herum zu erforschen. Wasser ist dabei ein sehr beliebtes und tolles Forschungsobjekt. Bei diesesem Experiment finden die Kinder etwas darüber heraus, wie schnell Eis schmelzen kann. 

Du brauchst nicht viele Materialien dazu. Staune, mit welchem Mittel du das Eis am schnellsten zum Schmelzen bringen kannst. 


Mach mit und staune. Und beobachte, wann das Eis schneller zu schmelzen beginnt.


Im zweiten Experiment lässt du flüssige Farbe über deinen präparierten Eiswürfel laufen. 

Ich wünsche dir viel Spaß dabei. 






Das brauchst du dazu:


  • Eiswürfel
  • flüssige Farbe
  • Salz 
  • Zucker 
  • Pfeffer







1. Experiment: Schmelzwettrennen



Lege drei Eiswürfel nebeneinandern auf einem Teller. 

Bestreue die Oberfläche des ersten Würfel mit Zucker. Gib auf den zweiten Eiswürfel Salz und auf den dritten Eiswürfel Pfeffer.

Beobachte dein Experiment genau. Welches Eisstück beginnt zuerst zu schmelzen? 



lege drei Eiswürfel nebeneinander



Pfeffer, Zucker und Salz sind nun auf den Eiswürfeln





Was passiert?


Wasser gefriert bei 0 Grad zu Eis. Wiederum beginnt Eis bei einer Temperatur von 0 Grad zu schmelzen. Dieser Vorgang wird auch Schmelzpunkt genannt. Durch das Zufügen von Salz kann dieser Prozess wie in unserem Experiment beschleunigt werden.


Bei Pfeffer schmilzt der Eiswürfel nur geringfügig. Den Schmelzvorgang beschleunigt Pfeffer also nicht.

Durch das Zufügen von Salz schmilzt das Eis also am schnellsten.

Hast du es gewusst?









2. Experiment: Eis und Farbe



Suche dir eine Farbe aus. Lasse flüssige Tinte oder Lebensmittelfarbe über deinen mit Salz präparierten Eiswürfel laufen. 

Und beobachte, was passiert.





Was passiert?


Das Eis ist unter dem Salz schneller geschmolzen. Kleine Risse und Mulden bilden sich an der Oberfläche. Die Farbe fließt in das Eis hinein.


Versuche es mit einem großen Block Eis und wiederhole das Experiment mit verschiedenen Farben. Du wirst sehen, wie die Farben in den kleinen Rissen verschwinden.







Wasser ist ein spannendes Element. Durch das Beobachten und mit Wasser hantieren lernen Kinder die natürlichen Vorgänge in der Natur besser zu verstehen. Und es macht einen Menge Spaß.



Hat dir meine Idee gefallen? Hast du noch Fragen dazu oder ist etwas unklar geblieben? Schreibe mir gerne unten in der Kommentarfunktion. 

Ich wünsche dir eine schöne Zeit. Bis bald.







Vogelscheuche für den Garten basteln

Mai 17, 2024 0 Comments



Das ist Betti. Unsere Vogelscheuche. Sie kann nicht die vielen Schnecken verjagen, die unser Gemüse im Garten wegnaschen, und sie hat bestimmt nicht den besten Modegeschmack. Aber vielleicht verschreckt sie die Vögel, die unsere Kirschen vom Baum holen wollen. Und drollig finde ich sie außerdem. 


Möchtest du auch eine Vogelscheuche bauen? Und bist du auf der Suche nach einer Anleitung?


Das ist gar nicht schwer. Ich zeige dir in ein paar Schritten, wie du deine Vogelscheuche baust. Begleite mich gerne in diesem Beitrag.











Vogelscheuche für den Garten basteln





Das benötigst du:

  • Stroh
  • schwarzer und roter Stift
  • Schere
  • alte Kleidungsstücke
  • 2 dicke Stöcker
  • festes Band
  • Stoffbeutel









So geht's:


1. Lege die Stöcker zu einem Kreuz zusammen. Da, wo sie aufeinander liegen, schnüre fest dein Band herum und knote es fest.







2. Ziehe über das Kreuz dein Kleidungsstück und fülle es mit Stroh.
Wenn der Strohkörper schön rund ist, schnüre am unteren Ende ein Band zu.







3. Bereite jetzt deinen Scheuchen Kopf vor. Ich habe hierfür einen alten Baumwollbeutel verwendet. 
Bemale den Stoff mit wasserfesten Stiften und gebe deiner Scheuche ein freundliches Gesicht. Wenn du fertig bist, fülle den Beutel mit Stroh und schnüre ihn am unteren Ende zusammen.








4. Setze nun den Kopf auf dein vorbereitetes Kreuz. Stecke ihn so darauf, dass er gut sitzt und befestige ihn mit deinem Band.






Mit ein paar Accessoires kannst du sie aufpeppen. Vielleicht ein toller Strohhut, ein Tuch oder vielleicht auch einen Rock mit Gürtel. Wenn deine Vogelscheuche fertig gestaltet ist, suche ihr einen schönen Platz im Beet aus und stecke sie in die Erde. 
Und wie gefällt dir deine Vogelscheuche? Sie ist bestimmt toll geworden. 

Unsere Betti lächelt uns jeden Tag an und verbreitet gute Laune. 

Hat dir meine Idee gefallen? 
Hast du noch Fragen dazu? 
Schreibe mir gerne eine Nachricht unten in der Kommentarfunktion. 
Ich wünsche dir eine schöne Zeit. Bis bald.











Elbsandsteingebirge: 7 wunderschöne Auflugsziele für die Familie

Mai 16, 2024 4 Comments

 

 

Das Elbsandsteingebirge ist eine beeindruckend schöne Region in der Mitte Deutschlands. Die riesigen schroffen Felsen ragen majestätisch in den Himmel und sind umgeben von Wäldern und Bächen. Natur und Wanderwege bieten ebenso Abenteuer wie Erholung. Der Felsen Nationalpark in Sachsen ist daher ein beliebtes Urlaubsziel.  


Planst du deinen Urlaub in das Elbsandsteingebirge und suchst nach Ausflugszielen? Dann begleite mich gerne in diesem Beitrag.


Viele wunderschöne Erinnerungen hat diese einmalige Landschaft nach unserem letzten Urlaub bei mir hinterlassen. 

Alte Burgen, zahlreiche Wanderwege an den bizarren Felsformationen vorbei, Besucherbergwerke und vieles mehr erwarten dich dort. Im Winter ist die Region ein beliebtes Skigebiet. 

Wir haben eine ganze Woche in der sächsischen Schweiz verbracht. Ein paar Ideen zu Ausflugszielen möchte ich dir gerne vorstellen. 







Elbsandsteingebirge: 7 wunderschöne Ausflusgsziele







1. Bastei


Die Basteibrücke ist eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten in DeutschlandDie Bastei ist eine etwa 190 Meter hohe Felsformation mit einer Aussichtsplattform. Von hier aus bietet sich eine tolle Aussicht auf die Elbe und das Tal. Viele Maler, unter ihnen Caspar David Friedrich, malten Sachsens beliebtestes Ausflugsziel. Der letzte Parkplatz befindet sich in der Nähe von Hohnstein. Ein etwa 3 km langer Spazierweg führt bis zur Bastei. Die direkte Zufahrt bis zu dieser Aussichtsplattform erfolgt über den Linien- oder Reisebus. 

Öffnungszeiten: 9 - 18 Uhr








2. Schwedenlöcher


Schwedenlöcher ist eine Bezeichnung für die Schlucht zwischen der Bastei und dem Amselgrund. Ein Wanderweg mit ca. 700 Stufen führt durch die klammartige Felsengasse bei Rathen. Einzigartige Felswände, ein sagenhaftes Naturerlebnis erwarten dich.

Die Schlucht bekam ihren Namen durch den 30ig Jährigen Krieg. Bauern versteckten damals ihre Wertsachen vor den Schweden in der Schlucht.









3. Festung Königstein


Die Festung Königstein liegt inmitten des Elbsandsteingebirges oberhalb des Ortes Königstein in Sachsen. Sie ist eine der größten Festungen in Europa.

Der Felsen liegt 240 Meter oberhalb der Elbe, auf dem die Festung thront. Hier gibt es viel zu bestaunen. Die spätmittelalterliche Burg hat unter anderem eine etwa 1800 Meter lange Wallanlage und einen 152,5 Meter tiefen Brunnen. Die Anlage vermittelt einen guten Einblick in die frühere Lebensweise der Menschen. Die Festung spielte damals eine wichtige Rolle für Sachsen und wurde in der Vergangenheit nie eingenommen.


Öffnungszeiten:  9 - 18 Uhr









4. Dresden


Statte während deiner Reise der Landeshauptstadt Sachsens einen Besuch ab. Dresden lockt mit barocker Baukunst, der historischen Altstadt und mit viel Kunst und Kultur. Der Zwinger, die Frauenkirche, aber auch die Semperoper und vieles mehr solltest du dir bei einem Besuch ansehen. Ein Spaziergang an der Elbe oder durch die Gassen der Dresdener Innenstadt sind ebenfalls sehr zu empfehlen. Dresden beeindruckt mit seiner Schönheit und der Vielschichtigkeit.







5. Burg Stolpe


Die Burg Stolpe ist eine Ruine auf einer Anhöhe bei Stolpe. Einige Teile der Burg sind noch erhalten, andere wieder lassen sich nur erahnen. Dieses Gelände hat viel zu erzählen. Die Gräfin Cosel wurde einst 49 Jahre im Turm gefangen gehalten. Im Johannisturm, den die Gräfin damals bewohnte, befindet sich eine Dauerausstellung über ihr schicksalhaftes Leben.


Öffnungszeiten: 10 - 18 Uhr








6. Felsenlabyrinth


Das Felsenlabyrinth ist ein Naturdenkmal. Es befindet sich bei Rosenthal - Bielatal. Ein kleiner Parkplatz befindet sich an der Ortsstraße. Von dort sind es etwa zehn Minuten Fußweg bis zum Labyrinth.

Die Felsformationen, die du dort antreffen wirst, wurden im Laufe der Zeit durch die Witterung geformt. Risse, kleine Höhlen und Löcher gestalten dieses felsige Labyrinth. Weiße Ziffern weisen den empfohlenen Weg. Es ist ein tolles Abenteuer für die ganze Familie.  








7. Elbe - Freizeitland


Das Elbe-Freizeitland liegt in Königstein an der Elbe. Hier kannst du mit der ganzen Familie eine Menge erleben und Spaß haben. 
Überschläge im Jungle Loop, ein Kletterberg, das Bungee-Trampolin oder das Erlebnislabyrinth sorgen für jede Menge Action. Das und noch vieles mehr erwartet dich dort. 
Wir haben eine tolle Zeit verbracht.

Öffnungszeiten: 10 - 18 Uhr  






Sachsen punktet mit der wunderschönen Landschaft, dem vielfältigen Angebot und der unvergleichlich schönen Natur und Felsformationen. Wir werden bestimmt wieder kommen und uns noch viele andere Ausflugsziele ansehen.

Hat dir mein Beitrag gefallen? Oder hast du noch Fragen? Hinterlasse mir gerne eine Nachricht unten in der Kommentarfunktion. Ich wünsche dir eine schöne Zeit. Bis bald.







Optische Täuschung: kreative Drehbilder basteln

Mai 10, 2024 0 Comments

 



Bei diesen Drehbildern verschmelzen zwei Motive durch Rotation zu einem. Diese fantastische Bastelidee möchte ich dir in diesem Beitrag vorstellen.

Optische Täuschungen fand ich als Kind schon sehr spannend. Das sogenannte Traumatop besteht aus 2 Bildern. Mit einem eingeklebten Holzspieß oder Faden bringst du die Bilder durch Drehen in Rotation. Die Motive verschmelzen vor deinen Augen zu einem. Eine optische Täuschung. Das Bild von dem Vogel und dem Käfig zum Beispiel. Sobald du die Bilder mit deinen Händen zum Drehen bringst, befindet sich der Vogel plötzlich in dem Käfig.

Probiere es mit deinen Kindern aus. Uns hat diese Bastelidee viel Spaß gemacht und wir kamen aus dem Staunen nicht heraus.









Optische Täuschung: kreative Drehbilder







Das brauchst du dazu:

  • Papier
  • Schere 
  • Stift
  • Holzspieße
  • Klebe









So geht's:


  • Male deine Motive auf festes, weißes Papier. Alternativ kannst du deine Bilder auf Kopierpapier malen und sie auf Pappe kleben. 

  • Schneide deine Bilder so aus, dass sie die gleiche rundliche Form bekommen. 

  • Benetze dein Bild mit Klebe und positioniere deinen Holzspieß mittig. Lege das andere Bild oben drauf und drücke beides sanft zusammen. Verwende für ein besseres Haften gerne Wäscheklammern.








Der Vogel und der Käfig


Der Vogel fliegt scheinbar frei umher. Drehst du das Traumatop, befindet sich der Vogel plötzlich im Käfig.










Fisch im Glas

Bringe deinen Fisch durch die Rotation in das Wasserglas. 
Blubb...







Spinne und Netz

Helfe der Spinne ihr Netz wiederzufinden. 








Küken und Ei 

Das Küken ist noch nicht geschlüpft. Bringe das Küken zurück ins Ei.








Optische Täuschungen bringen Kinder und Erwachsene zum Staunen. Trügerische Bilder gauckeln unseren Augen eine andere visuelle Wahrheit vor.
Diese Bastelidee ist ganz leicht nachzumachen. Uns hat es sehr viel Spaß gemacht. Dir fallen bestimmt noch viele andere Motive ein, die du gestalten kannst. 

Hat dir meine Bastelidee gefallen? Hast du noch Fragen dazu? Hinterlasse mir gerne eine Nachricht unten in der Kommentarbox. Ich wünsche dir eine schöne Zeit und viel Spaß beim Basteln. Bis bald.


Mandarinenquark: ein leckeres und schnelles Dessert

Mai 08, 2024 0 Comments




Alle lieben bei uns Quark. Er ist lecker, hat viel Eiweiß und als Dessert ist er schnell zubereitet. Neben Mandarinen kannst du ihn mit frischem Beerenobst, Vanille oder anderen Zutaten zubereiten. 


Suchst du nach einem schnellen und leckeren Dessert? Dann begleite mich gerne in diesem Beitrag.


Magerquark enthält viele wichtige Nährstoffe wie Proteine, Vitamin B2, Jod und Calcium. Der hohe Proteingehalt macht lange satt und ist gut für den Aufbau der Muskeln. Quark macht also wirklich stark. Das Calcium ist außerdem wichtig für gesunde Knochen. Auch am Abend ist er sehr bekömmlich und liegt nicht schwer im Magen. Magerquark tut auch der Darmflora gut. Quark ist also ein richtiger Alleskönner. 








Mandarinenquark

für 4 Personen   Zubereitungszeit: 5 Minuten





Das brauchst du dazu:


  • 500 g Quark
  • 2 Eßl Zucker
  • 1 Dose Mandarinen
  • 100 ml Milch





So geht's:

  • Gib den Quark in eine Schüssel. Verrühre ihn mit der Milch. Gib Zucker hinzu und rühre so lange, bis eine cremige Masse entsteht.

  • Tropfe die Mandarinen über ein Sieb ab. Und gib sie zu der Quarkmasse dazu. Noch einmal kurz umrühren und fertig ist dein Dessert.

  • Zum Dekorieren der Dessertschalen kannst du ein paar Mandarinen aufheben und sie nach dem Einfüllen oben auflegen.





Quark passt immer und ist schnell und einfach zubereitet. Viel Spaß beim Zubereiten und Schlemmen. Wenn dir mein Rezept - Vorschlag gefallen hat, schreibe mir gerne unten in der Kommentarfunktion. 

Ich wünsche dir eine schöne Zeit. Bis bald.